[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Jesu Christi. Deß laßt uns alle frölich seyn/ Und mit den Hirten Merck auff/ mein Hertz/ und sieh dort hin/ Was ligt Bis willkommen du edler Gast/ Den Sünder nicht Ach HErr/ du Schöpffer aller Ding/ Wie bist du Und wär die Welt vielmal so weit/ Von Edelstein Der Sammet und die Seiden dein/ Das ist grob Das hat also gefallen dir/ Die Warheit anzuzeigen Ach mein hertzliebes Jesulein/ Mach dir ein rein Davon ich allzeit frölich sey/ Zu springen/ singen im- Lob/ Ehr sey Gott im höchsten Thron/ Der uns II. In bekannter Melodie. GElobet seyst du/ Jesu Christ/ Daß du Mensch ge- boren A a 5
Jeſu Chriſti. Deß laßt uns alle froͤlich ſeyn/ Und mit den Hirten Merck auff/ mein Hertz/ und ſieh dort hin/ Was ligt Bis willkommen du edler Gaſt/ Den Suͤnder nicht Ach HErꝛ/ du Schoͤpffer aller Ding/ Wie biſt du Und waͤr die Welt vielmal ſo weit/ Von Edelſtein Der Sammet und die Seiden dein/ Das iſt grob Das hat alſo gefallen dir/ Die Warheit anzuzeigen Ach mein hertzliebes Jeſulein/ Mach dir ein rein Davon ich allzeit froͤlich ſey/ Zu ſpringen/ ſingen im- Lob/ Ehr ſey Gott im hoͤchſten Thron/ Der uns II. In bekannter Melodie. GElobet ſeyſt du/ Jeſu Chriſt/ Daß du Menſch ge- boren A a 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0423" n="9[299]"/> <fw place="top" type="header">Jeſu Chriſti.</fw><lb/> <p>Deß laßt uns alle froͤlich ſeyn/ Und mit den Hirten<lb/> gehn hinein/ Zu ſehen/ was Gott hat beſchert/ Mit ſei-<lb/> nem lieben Sohn verehrt.</p><lb/> <p>Merck auff/ mein Hertz/ und ſieh dort hin/ Was ligt<lb/> dort in dem Krippelein? Weß iſt das ſchoͤne Kinde-<lb/> lein? Es iſt das liebe Jeſulein.</p><lb/> <p>Bis willkommen du edler Gaſt/ Den Suͤnder nicht<lb/> verſchmaͤhet haſt/ Und koͤmmſt ins Elend her zu mir/<lb/> Wie ſol ich immer dancken dir.</p><lb/> <p>Ach HErꝛ/ du Schoͤpffer aller Ding/ Wie biſt du<lb/> worden ſo gering/ Daß du da ligſt auff duͤrrem Graß-<lb/> Davon ein Rind und Eſel aß?</p><lb/> <p>Und waͤr die Welt vielmal ſo weit/ Von Edelſtein<lb/> und Gold bereit/ So waͤr ſie dir doch viel zu klein/ Zu<lb/> ſeyn ein enges Wiegelein.</p><lb/> <p>Der Sammet und die Seiden dein/ Das iſt grob<lb/> Heu und Windelein/ Darauff du Koͤn’g ſo groß und<lb/> reich Herprangſt/ als waͤrs dein Himmelreich.</p><lb/> <p>Das hat alſo gefallen dir/ Die Warheit anzuzeigen<lb/> mir/ Wie aller Welt Macht/ Ehr und Gut/ Fuͤr dir<lb/> nichts gilt/ nichts hilfft/ noch thut.</p><lb/> <p>Ach mein hertzliebes Jeſulein/ Mach dir ein rein<lb/> ſanfft Bettelein/ Zu ruhn in meines Hertzen Schrein/<lb/> Daß ich nimmer vergeſſe dein.</p><lb/> <p>Davon ich allzeit froͤlich ſey/ Zu ſpringen/ ſingen im-<lb/> mer frey/ Das rechte Suſaninne ſchon/ Mit Hertzens-<lb/> luſt den ſuͤſſen Thon:</p><lb/> <p>Lob/ Ehr ſey Gott im hoͤchſten Thron/ Der uns<lb/> ſchenckt ſeinen eingen Sohn/ Des freuet ſich der Engel<lb/> Schaar/ Und ſingen uns ſolch neues Jahr.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head>In bekannter Melodie.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Elobet ſeyſt du/ Jeſu Chriſt/ Daß du Menſch ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">boren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [9[299]/0423]
Jeſu Chriſti.
Deß laßt uns alle froͤlich ſeyn/ Und mit den Hirten
gehn hinein/ Zu ſehen/ was Gott hat beſchert/ Mit ſei-
nem lieben Sohn verehrt.
Merck auff/ mein Hertz/ und ſieh dort hin/ Was ligt
dort in dem Krippelein? Weß iſt das ſchoͤne Kinde-
lein? Es iſt das liebe Jeſulein.
Bis willkommen du edler Gaſt/ Den Suͤnder nicht
verſchmaͤhet haſt/ Und koͤmmſt ins Elend her zu mir/
Wie ſol ich immer dancken dir.
Ach HErꝛ/ du Schoͤpffer aller Ding/ Wie biſt du
worden ſo gering/ Daß du da ligſt auff duͤrrem Graß-
Davon ein Rind und Eſel aß?
Und waͤr die Welt vielmal ſo weit/ Von Edelſtein
und Gold bereit/ So waͤr ſie dir doch viel zu klein/ Zu
ſeyn ein enges Wiegelein.
Der Sammet und die Seiden dein/ Das iſt grob
Heu und Windelein/ Darauff du Koͤn’g ſo groß und
reich Herprangſt/ als waͤrs dein Himmelreich.
Das hat alſo gefallen dir/ Die Warheit anzuzeigen
mir/ Wie aller Welt Macht/ Ehr und Gut/ Fuͤr dir
nichts gilt/ nichts hilfft/ noch thut.
Ach mein hertzliebes Jeſulein/ Mach dir ein rein
ſanfft Bettelein/ Zu ruhn in meines Hertzen Schrein/
Daß ich nimmer vergeſſe dein.
Davon ich allzeit froͤlich ſey/ Zu ſpringen/ ſingen im-
mer frey/ Das rechte Suſaninne ſchon/ Mit Hertzens-
luſt den ſuͤſſen Thon:
Lob/ Ehr ſey Gott im hoͤchſten Thron/ Der uns
ſchenckt ſeinen eingen Sohn/ Des freuet ſich der Engel
Schaar/ Und ſingen uns ſolch neues Jahr.
II.
In bekannter Melodie.
GElobet ſeyſt du/ Jeſu Chriſt/ Daß du Menſch ge-
boren
A a 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/423 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 9[299]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/423>, abgerufen am 22.02.2025. |