[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.so zum heil. Abendmahl gehen wollen. Vom ersten Stück der wahre Buße. ZU wahrer Reu und Leid über die be- Erstlich das Erkäntnis der Sünden/ Zum andern gehöret zu wahrer Reu seine Q
ſo zum heil. Abendmahl gehen wollen. Vom erſten Stuͤck der wahre Buße. ZU wahrer Reu und Leid uͤber die be- Erſtlich das Erkaͤntnis der Suͤnden/ Zum andern gehoͤret zu wahrer Reu ſeine Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0273" n="241"/> <fw place="top" type="header">ſo zum heil. Abendmahl gehen wollen.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Vom erſten Stuͤck der wahre Buße.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U wahrer Reu und Leid uͤber die be-<lb/> gangene Suͤnde gehoͤren fuͤnff Stuͤ-<lb/> cke.</p><lb/> <p>Erſtlich das Erkaͤntnis der Suͤnden/<lb/> oder/ daß einer erkenne und in ſeinem<lb/> Hertzen betrachte/ wie offt und mannig-<lb/> faltig er wider GOtt und ſein heiliges<lb/> Wort geſuͤndiget habe. Dazu dienen nun<lb/> die heiligen zehen Gebot/ als welche ſind<lb/> der Spiegel zart/ der uns zeigt an die<lb/> ſuͤndige Art/ in unſerm Fleiſch verborgen.<lb/> In demſelben ſtehet die gantze Summa<lb/> und Anfoderung der Schuld/ ſo wir zu<lb/> thun ſchuldig ſind/ kurtz zuſammen gezo-<lb/> gen. Fuͤr dieſen Spiegel ſoll man treten/<lb/> ein Gebot nach dem andern ſuͤr ſich neh-<lb/> men/ und ſein Thun und Leben darnach<lb/> examiniren und pruͤfen.</p><lb/> <p>Zum andern gehoͤret zu wahrer Reu<lb/> und Lrid/ wenn einer nun aus den heili-<lb/> gen zehen Geboten ſeine Suͤnde erkennet/<lb/> daß er ferner bedencke/ wie ſchrecklich der<lb/> Zorn GOttes ſey uͤber die Suͤnde/ und<lb/> wie ſchrecklich er drohet zu ſtraffen alle/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0273]
ſo zum heil. Abendmahl gehen wollen.
Vom erſten Stuͤck der wahre Buße.
ZU wahrer Reu und Leid uͤber die be-
gangene Suͤnde gehoͤren fuͤnff Stuͤ-
cke.
Erſtlich das Erkaͤntnis der Suͤnden/
oder/ daß einer erkenne und in ſeinem
Hertzen betrachte/ wie offt und mannig-
faltig er wider GOtt und ſein heiliges
Wort geſuͤndiget habe. Dazu dienen nun
die heiligen zehen Gebot/ als welche ſind
der Spiegel zart/ der uns zeigt an die
ſuͤndige Art/ in unſerm Fleiſch verborgen.
In demſelben ſtehet die gantze Summa
und Anfoderung der Schuld/ ſo wir zu
thun ſchuldig ſind/ kurtz zuſammen gezo-
gen. Fuͤr dieſen Spiegel ſoll man treten/
ein Gebot nach dem andern ſuͤr ſich neh-
men/ und ſein Thun und Leben darnach
examiniren und pruͤfen.
Zum andern gehoͤret zu wahrer Reu
und Lrid/ wenn einer nun aus den heili-
gen zehen Geboten ſeine Suͤnde erkennet/
daß er ferner bedencke/ wie ſchrecklich der
Zorn GOttes ſey uͤber die Suͤnde/ und
wie ſchrecklich er drohet zu ſtraffen alle/ ſo
ſeine
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/273 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/273>, abgerufen am 22.02.2025. |