dere mehr seyn/ deren ich anderswo gedacht habe;
als des
Ludovici Dunte, und
Eckardi, in Chri-
stiano Religioso, &c.Die 73. Frag.
Was haltestu von den Träumen.
WAnn das Hirn nicht gar schwach/
und müd/ oder aber von vilen rohen
Dämpfen angefüllet ist/ so bringt es al-
lerley Einbildungen/ oder Gestalten/ und Er-
scheinungen der Sachen herfür/ so Träume ge-
nant werden. Daher dieselbe im Schlaff nicht
leichtlich/ und bequem entstehen/ es seye dann die
Kochung alberait geschehen/ wann namlich das
Geblüet nun stiller/ und lauterer; und nicht aller-
ley Dämpf/ in der menge nach dem Hirn auff-
steigen. Wie dann es auch die Erfahrung gibt/
daß gegen der Morgens-Zeit es mehrere/ und
klärere Träume/ so beßer zu behalten/ gibet. Es
haben nicht nur die Menschen/ sondern auch die
unvernünftige Thier/ sonderlich die so bluetrei-
cher/ und wärmerer Natur seyn/ als die Pferde/
Hunde/ Katzen/ Geißen/ Träume; welche offt in
denselben erschreckt werden/ und darüber erwa-
chen: Aber unter allen Thieren träumet es son-
derlich dem Menschen/ dieweil Er ein subtilers
Geblüet/ und daher aus demselben mehrere in
das Hirn steigende Dämpf; auch weilen der in-
nerlichen Sinne Jnstrumenten bey dem Men-
schen hurtiger/ als bey den Thieren/ seyn; Ob-
woln
dere mehr ſeyn/ deren ich anderswo gedacht habe;
als des
Ludovici Dunte, und
Eckardi, in Chri-
ſtiano Religioſo, &c.Die 73. Frag.
Was halteſtu von den Traͤumen.
WAnn das Hirn nicht gar ſchwach/
und muͤd/ oder aber von vilen rohen
Daͤmpfen angefuͤllet iſt/ ſo bringt es al-
lerley Einbildungen/ oder Geſtalten/ und Er-
ſcheinungen der Sachen herfuͤr/ ſo Traͤume ge-
nant werden. Daher dieſelbe im Schlaff nicht
leichtlich/ und bequem entſtehen/ es ſeye dann die
Kochung alberait geſchehen/ wann namlich das
Gebluͤet nun ſtiller/ und lauterer; und nicht aller-
ley Daͤmpf/ in der menge nach dem Hirn auff-
ſteigen. Wie dann es auch die Erfahrung gibt/
daß gegen der Morgens-Zeit es mehrere/ und
klaͤrere Traͤume/ ſo beßer zu behalten/ gibet. Es
haben nicht nur die Menſchen/ ſondern auch die
unvernuͤnftige Thier/ ſonderlich die ſo bluetrei-
cher/ und waͤrmerer Natur ſeyn/ als die Pferde/
Hunde/ Katzen/ Geißen/ Traͤume; welche offt in
denſelben erſchreckt werden/ und daruͤber erwa-
chen: Aber unter allen Thieren traͤumet es ſon-
derlich dem Menſchen/ dieweil Er ein ſubtilers
Gebluͤet/ und daher aus demſelben mehrere in
das Hirn ſteigende Daͤmpf; auch weilen der in-
nerlichen Sinne Jnſtrumenten bey dem Men-
ſchen hurtiger/ als bey den Thieren/ ſeyn; Ob-
woln
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<p><pb facs="#f0402" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 73. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
dere mehr ſeyn/ deren ich anderswo gedacht habe;<lb/>
als des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ludovici Dunte,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eckardi, in Chri-<lb/>
ſtiano Religioſo, &c.</hi></hi></p>
</div><lb/>
<div n="2">
<head>Die 73. <hi rendition="#b">Frag.<lb/>
Was halteſtu von den Traͤumen.</hi></head><lb/>
<p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#b">Ann das Hirn nicht gar ſchwach/</hi><lb/>
und muͤd/ oder aber von vilen rohen<lb/>
Daͤmpfen angefuͤllet iſt/ ſo bringt es al-<lb/>
lerley Einbildungen/ oder Geſtalten/ und Er-<lb/>
ſcheinungen der Sachen herfuͤr/ ſo Traͤume ge-<lb/>
nant werden. Daher dieſelbe im Schlaff nicht<lb/>
leichtlich/ und bequem entſtehen/ es ſeye dann die<lb/>
Kochung alberait geſchehen/ wann namlich das<lb/>
Gebluͤet nun ſtiller/ und lauterer; und nicht aller-<lb/>
ley Daͤmpf/ in der menge nach dem Hirn auff-<lb/>
ſteigen. Wie dann es auch die Erfahrung gibt/<lb/>
daß gegen der Morgens-Zeit es mehrere/ und<lb/>
klaͤrere Traͤume/ ſo beßer zu behalten/ gibet. Es<lb/>
haben nicht nur die Menſchen/ ſondern auch die<lb/>
unvernuͤnftige Thier/ ſonderlich die ſo bluetrei-<lb/>
cher/ und waͤrmerer Natur ſeyn/ als die Pferde/<lb/>
Hunde/ Katzen/ Geißen/ Traͤume; welche offt in<lb/>
denſelben erſchreckt werden/ und daruͤber erwa-<lb/>
chen: Aber unter allen Thieren traͤumet es ſon-<lb/>
derlich dem Menſchen/ dieweil Er ein ſubtilers<lb/>
Gebluͤet/ und daher aus demſelben mehrere in<lb/>
das Hirn ſteigende Daͤmpf; auch weilen der in-<lb/>
nerlichen Sinne Jnſtrumenten bey dem Men-<lb/>
ſchen hurtiger/ als bey den Thieren/ ſeyn; Ob-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">woln</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[378/0402]
Die 73. Frag/ des 4. Hundert.
dere mehr ſeyn/ deren ich anderswo gedacht habe;
als des Ludovici Dunte, und Eckardi, in Chri-
ſtiano Religioſo, &c.
Die 73. Frag.
Was halteſtu von den Traͤumen.
WAnn das Hirn nicht gar ſchwach/
und muͤd/ oder aber von vilen rohen
Daͤmpfen angefuͤllet iſt/ ſo bringt es al-
lerley Einbildungen/ oder Geſtalten/ und Er-
ſcheinungen der Sachen herfuͤr/ ſo Traͤume ge-
nant werden. Daher dieſelbe im Schlaff nicht
leichtlich/ und bequem entſtehen/ es ſeye dann die
Kochung alberait geſchehen/ wann namlich das
Gebluͤet nun ſtiller/ und lauterer; und nicht aller-
ley Daͤmpf/ in der menge nach dem Hirn auff-
ſteigen. Wie dann es auch die Erfahrung gibt/
daß gegen der Morgens-Zeit es mehrere/ und
klaͤrere Traͤume/ ſo beßer zu behalten/ gibet. Es
haben nicht nur die Menſchen/ ſondern auch die
unvernuͤnftige Thier/ ſonderlich die ſo bluetrei-
cher/ und waͤrmerer Natur ſeyn/ als die Pferde/
Hunde/ Katzen/ Geißen/ Traͤume; welche offt in
denſelben erſchreckt werden/ und daruͤber erwa-
chen: Aber unter allen Thieren traͤumet es ſon-
derlich dem Menſchen/ dieweil Er ein ſubtilers
Gebluͤet/ und daher aus demſelben mehrere in
das Hirn ſteigende Daͤmpf; auch weilen der in-
nerlichen Sinne Jnſtrumenten bey dem Men-
ſchen hurtiger/ als bey den Thieren/ ſeyn; Ob-
woln