Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XLV. Frag.
Schul gethan werde: und/ nachdem solches er-
folgt/ daß er nichts destoweniger denselben weiter
behalte/ damit er die in der Schul angehörte/ und
auffgebene Sachen/ mit dem Knaben/ wider-
hole.

Die XLV. Frag.
Welche gehen einander vor/ die
Rechts-Gelehrten/ oder die

Aertzte?

WJder die Juristen/ oder die
Rechts-Gelehrten/ bringen Theils
vor/ daß jedem Menschen noch in Mut-
terleib eingepflantzt werde/ wie er das Waare
vom Falschen/ das Gute vom Bösen/ das Ehr-
liche vom Schandlichen/ das Billiche vom Un-
billichen/ das Erlaubte vom Unerlaubten/ &c.
unterscheiden/ und beurtheilen möge. Und hier-
zu gebrauchen sie sich der Epistel an die Römer/
Cap. 2. v. 14. 15. Da der Apostel sagt: Dann so
die Heyden/ die das Gesätz nicht haben/ und doch
von Natur thun des Gesätzes Werck/ dieselbigen/
dieweil sie das Gesätz nicht haben/ sind sie ihnen
selbst ein Gesätz/ damit/ daß sie beweisen/ des Ge-
sätzes Werck sey beschrieben in ihren Hertzen/ sin-
temal ihr Gewissen sie bezeuget/ darzu auch die
Gedancken/ die sich untereinander verklagen/ oder
entschuldigen. 2. Seyen gar viel Gesätz gemacht

worden/

Die XLV. Frag.
Schul gethan werde: und/ nachdem ſolches er-
folgt/ daß er nichts deſtoweniger denſelben weiter
behalte/ damit er die in der Schul angehoͤrte/ und
auffgebene Sachen/ mit dem Knaben/ wider-
hole.

Die XLV. Frag.
Welche gehen einander vor/ die
Rechts-Gelehrten/ oder die

Aertzte?

WJder die Juriſten/ oder die
Rechts-Gelehrten/ bringen Theils
vor/ daß jedem Menſchen noch in Mut-
terleib eingepflantzt werde/ wie er das Waare
vom Falſchen/ das Gute vom Boͤſen/ das Ehr-
liche vom Schandlichen/ das Billiche vom Un-
billichen/ das Erlaubte vom Unerlaubten/ &c.
unterſcheiden/ und beurtheilen moͤge. Und hier-
zu gebrauchen ſie ſich der Epiſtel an die Roͤmer/
Cap. 2. v. 14. 15. Da der Apoſtel ſagt: Dann ſo
die Heyden/ die das Geſaͤtz nicht haben/ und doch
von Natur thun des Geſaͤtzes Werck/ dieſelbigen/
dieweil ſie das Geſaͤtz nicht haben/ ſind ſie ihnen
ſelbſt ein Geſaͤtz/ damit/ daß ſie beweiſen/ des Ge-
ſaͤtzes Werck ſey beſchrieben in ihren Hertzen/ ſin-
temal ihr Gewiſſen ſie bezeuget/ darzu auch die
Gedancken/ die ſich untereinander verklagen/ oder
entſchuldigen. 2. Seyen gar viel Geſaͤtz gemacht

worden/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Schul gethan werde: und/ nachdem &#x017F;olches er-<lb/>
folgt/ daß er nichts de&#x017F;toweniger den&#x017F;elben weiter<lb/>
behalte/ damit er die in der Schul angeho&#x0364;rte/ und<lb/>
auffgebene Sachen/ mit dem Knaben/ wider-<lb/>
hole.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLV.</hi></hi> Frag.<lb/>
Welche gehen einander vor/ die<lb/>
Rechts-Gelehrten/ oder die</hi><lb/>
Aertzte?</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Jder die Juri&#x017F;ten/ oder die</hi><lb/>
Rechts-Gelehrten/ bringen Theils<lb/>
vor/ daß jedem Men&#x017F;chen noch in Mut-<lb/>
terleib eingepflantzt werde/ wie er das Waare<lb/>
vom Fal&#x017F;chen/ das Gute vom Bo&#x0364;&#x017F;en/ das Ehr-<lb/>
liche vom Schandlichen/ das Billiche vom Un-<lb/>
billichen/ das Erlaubte vom Unerlaubten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&amp;c.</hi></hi><lb/>
unter&#x017F;cheiden/ und beurtheilen mo&#x0364;ge. Und hier-<lb/>
zu gebrauchen &#x017F;ie &#x017F;ich der Epi&#x017F;tel an die Ro&#x0364;mer/<lb/>
Cap. 2. v. 14. 15. Da der Apo&#x017F;tel &#x017F;agt: Dann &#x017F;o<lb/>
die Heyden/ die das Ge&#x017F;a&#x0364;tz nicht haben/ und doch<lb/>
von Natur thun des Ge&#x017F;a&#x0364;tzes Werck/ die&#x017F;elbigen/<lb/>
dieweil &#x017F;ie das Ge&#x017F;a&#x0364;tz nicht haben/ &#x017F;ind &#x017F;ie ihnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein Ge&#x017F;a&#x0364;tz/ damit/ daß &#x017F;ie bewei&#x017F;en/ des Ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzes Werck &#x017F;ey be&#x017F;chrieben in ihren Hertzen/ &#x017F;in-<lb/>
temal ihr Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie bezeuget/ darzu auch die<lb/>
Gedancken/ die &#x017F;ich untereinander verklagen/ oder<lb/>
ent&#x017F;chuldigen. 2. Seyen gar viel Ge&#x017F;a&#x0364;tz gemacht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">worden/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0188] Die XLV. Frag. Schul gethan werde: und/ nachdem ſolches er- folgt/ daß er nichts deſtoweniger denſelben weiter behalte/ damit er die in der Schul angehoͤrte/ und auffgebene Sachen/ mit dem Knaben/ wider- hole. Die XLV. Frag. Welche gehen einander vor/ die Rechts-Gelehrten/ oder die Aertzte? WJder die Juriſten/ oder die Rechts-Gelehrten/ bringen Theils vor/ daß jedem Menſchen noch in Mut- terleib eingepflantzt werde/ wie er das Waare vom Falſchen/ das Gute vom Boͤſen/ das Ehr- liche vom Schandlichen/ das Billiche vom Un- billichen/ das Erlaubte vom Unerlaubten/ &c. unterſcheiden/ und beurtheilen moͤge. Und hier- zu gebrauchen ſie ſich der Epiſtel an die Roͤmer/ Cap. 2. v. 14. 15. Da der Apoſtel ſagt: Dann ſo die Heyden/ die das Geſaͤtz nicht haben/ und doch von Natur thun des Geſaͤtzes Werck/ dieſelbigen/ dieweil ſie das Geſaͤtz nicht haben/ ſind ſie ihnen ſelbſt ein Geſaͤtz/ damit/ daß ſie beweiſen/ des Ge- ſaͤtzes Werck ſey beſchrieben in ihren Hertzen/ ſin- temal ihr Gewiſſen ſie bezeuget/ darzu auch die Gedancken/ die ſich untereinander verklagen/ oder entſchuldigen. 2. Seyen gar viel Geſaͤtz gemacht worden/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/188
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/188>, abgerufen am 21.12.2024.