Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXV. Frag. Die XXV. Frag/ Ob ein Ehebrecherin härter/ als ein Ehebrecher/ zustraffen? DAß der Ehbruch eine greuliche Sünd Da dann es scheinet/ daß die Männer desto tur
Die XXV. Frag. Die XXV. Frag/ Ob ein Ehebrecherin haͤrter/ als ein Ehebrecher/ zuſtraffen? DAß der Ehbruch eine greuliche Suͤnd Da dann es ſcheinet/ daß die Maͤnner deſto tur
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0092" n="76"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob ein Ehebrecherin haͤrter/ als ein<lb/> Ehebrecher/ zuſtraffen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#b">Aß der Ehbruch eine greuliche Suͤnd</hi><lb/> ſeye/ wird von niemands gelaͤugnet/ es waͤ-<lb/> re dann einer der gottloſeſte Menſch. Dann<lb/> dardurch wird ein guter Name verletzt/ ſo uns lieber<lb/> als das Leben ſeyn ſolle; dieweil das Leben auch die<lb/> Boͤſen/ einen guten Namen aber nur die Frommen<lb/> haben. Und das vor Gottes Augen der Ehebruch<lb/> ein verhaſſtes Laſter ſeye/ erſcheinet darauß/ weil er<lb/> ſolches am Leben zu ſtraffen bevohlen/ im 3. Buch<lb/> Moſis/ Cap. 20. v. 10. im 5. Buch/ Cap. 22. v. 22.<lb/> Theils Voͤlcker haben auch die Ehebrecher hinge-<lb/> richtet/ als wie von denen in <hi rendition="#aq">Tenedo, Alexander<lb/> ab Alexandro,</hi> bezeuget; wiewol andere dieſes La-<lb/> ſter auff eine andere weiſe abgeſtraffet haben; wie<lb/> beym <hi rendition="#aq">Bodino lib. 3. de Rep. c. 3. n.</hi> 16. etwas davon<lb/> zu leſen; weilen allhie nicht von der Straffe/ ſon-<lb/> dern nur das gefragt wird/ ob die Ehebrecher/<lb/> Manns- und Weibs-Perſonen/ mit gleicher ſtraffe<lb/> zu belegen ſeyen?</p><lb/> <p>Da dann es ſcheinet/ daß die Maͤnner deſto<lb/> haͤrter zu beſtraffen/ weilen von ihnen mehrers er-<lb/> fordert wird/ mit Tugend zu uͤberwinden/ und duꝛch<lb/> gutes Exempel die Weiber zu regiren/ <hi rendition="#aq">c. indignan-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tur</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0092]
Die XXV. Frag.
Die XXV. Frag/
Ob ein Ehebrecherin haͤrter/ als ein
Ehebrecher/ zuſtraffen?
DAß der Ehbruch eine greuliche Suͤnd
ſeye/ wird von niemands gelaͤugnet/ es waͤ-
re dann einer der gottloſeſte Menſch. Dann
dardurch wird ein guter Name verletzt/ ſo uns lieber
als das Leben ſeyn ſolle; dieweil das Leben auch die
Boͤſen/ einen guten Namen aber nur die Frommen
haben. Und das vor Gottes Augen der Ehebruch
ein verhaſſtes Laſter ſeye/ erſcheinet darauß/ weil er
ſolches am Leben zu ſtraffen bevohlen/ im 3. Buch
Moſis/ Cap. 20. v. 10. im 5. Buch/ Cap. 22. v. 22.
Theils Voͤlcker haben auch die Ehebrecher hinge-
richtet/ als wie von denen in Tenedo, Alexander
ab Alexandro, bezeuget; wiewol andere dieſes La-
ſter auff eine andere weiſe abgeſtraffet haben; wie
beym Bodino lib. 3. de Rep. c. 3. n. 16. etwas davon
zu leſen; weilen allhie nicht von der Straffe/ ſon-
dern nur das gefragt wird/ ob die Ehebrecher/
Manns- und Weibs-Perſonen/ mit gleicher ſtraffe
zu belegen ſeyen?
Da dann es ſcheinet/ daß die Maͤnner deſto
haͤrter zu beſtraffen/ weilen von ihnen mehrers er-
fordert wird/ mit Tugend zu uͤberwinden/ und duꝛch
gutes Exempel die Weiber zu regiren/ c. indignan-
tur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/92 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/92>, abgerufen am 25.02.2025. |