Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XIX. Frag. Es stehet gleichwol bey dem Sohn/ wann er in demObrigkeits-Stande ist/ und deßwegen dem Vat- ter/ in offentlichen Handlungen vorgehet/ daß er/ zur Anzeig guten Willens/ auß Freundligkeit/ und Demuht/ seinen Vatter/ so sonsten sein Unterthan wäre/ nach Gelegenheit der Umbstände/ zu sich be- ruffen/ und ihme den Vorsitz lassen mag/ so der Käyser Heliogabalus, gegen seiner Mutter/ gethan/ und so bald er in den Raht kommen/ seine Mutter lassen herbey tretten/ und ihr nicht al- lein den Oberorth; sondern auch die Freyheit/ ge- wisse Gesätze zu machen/ gegeben haben solle. Also hat der König Salomo/ nach demer neulich/ auff Absterben seines Vattern Davids/ das Königreich Jsrael/ erlangt/ seine Mutter/ so zu ihme kommen/ zur rechten Hand sitzen lassen; wiewol Theils ver- meinen/ daß bey den Alten/ eine andere Ordnung im Sitzen gehalteu worden/ und die lincke Hand ehrlicher/ als die rechte/ gewesen seye. Sihe Jac. Martini, cent. 3. disput. 2. qu. 10. & Cerhard. de- cad. 3. qu. 10. und die sie daselbst anziehen. Die XXI. Frag/ Ob allezeit nach den Gesätzen zu urtheilen seye? DJE meisten antworten mit ja/ dieweil dem
Die XIX. Frag. Es ſtehet gleichwol bey dem Sohn/ wann er in demObrigkeits-Stande iſt/ und deßwegen dem Vat- ter/ in offentlichen Handlungen vorgehet/ daß er/ zur Anzeig guten Willens/ auß Freundligkeit/ und Demuht/ ſeinen Vatter/ ſo ſonſten ſein Unterthan waͤre/ nach Gelegenheit der Umbſtaͤnde/ zu ſich be- ruffen/ und ihme den Vorſitz laſſen mag/ ſo der Kaͤyſer Heliogabalus, gegen ſeiner Mutter/ gethan/ und ſo bald er in den Raht kommen/ ſeine Mutter laſſen herbey tretten/ und ihr nicht al- lein den Oberorth; ſondern auch die Freyheit/ ge- wiſſe Geſaͤtze zu machen/ gegeben haben ſolle. Alſo hat der Koͤnig Salomo/ nach demer neulich/ auff Abſterben ſeines Vattern Davids/ das Koͤnigreich Jſrael/ erlangt/ ſeine Mutter/ ſo zu ihme kommen/ zur rechten Hand ſitzen laſſen; wiewol Theils ver- meinen/ daß bey den Alten/ eine andere Ordnung im Sitzen gehalteu worden/ und die lincke Hand ehrlicher/ als die rechte/ geweſen ſeye. Sihe Jac. Martini, cent. 3. diſput. 2. qu. 10. & Cerhard. de- cad. 3. qu. 10. und die ſie daſelbſt anziehen. Die XXI. Frag/ Ob allezeit nach den Geſaͤtzen zu urtheilen ſeye? DJE meiſten antworten mit ja/ dieweil dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> Es ſtehet gleichwol bey dem Sohn/ wann er in dem<lb/> Obrigkeits-Stande iſt/ und deßwegen dem Vat-<lb/> ter/ in offentlichen Handlungen vorgehet/ daß er/<lb/> zur Anzeig guten Willens/ auß Freundligkeit/ und<lb/> Demuht/ ſeinen Vatter/ ſo ſonſten ſein Unterthan<lb/> waͤre/ nach Gelegenheit der Umbſtaͤnde/ zu ſich be-<lb/> ruffen/ und ihme den Vorſitz laſſen mag/ ſo<lb/> der Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Heliogabalus,</hi> gegen ſeiner Mutter/<lb/> gethan/ und ſo bald er in den Raht kommen/ ſeine<lb/> Mutter laſſen herbey tretten/ und ihr nicht al-<lb/> lein den Oberorth; ſondern auch die Freyheit/ ge-<lb/> wiſſe Geſaͤtze zu machen/ gegeben haben ſolle. Alſo<lb/> hat der Koͤnig Salomo/ nach demer neulich/ auff<lb/> Abſterben ſeines Vattern Davids/ das Koͤnigreich<lb/> Jſrael/ erlangt/ ſeine Mutter/ ſo zu ihme kommen/<lb/> zur rechten Hand ſitzen laſſen; wiewol Theils ver-<lb/> meinen/ daß bey den Alten/ eine andere Ordnung<lb/> im Sitzen gehalteu worden/ und die lincke Hand<lb/> ehrlicher/ als die rechte/ geweſen ſeye. Sihe <hi rendition="#aq">Jac.<lb/> Martini, cent. 3. diſput. 2. qu. 10. & Cerhard. de-<lb/> cad. 3. qu.</hi> 10. und die ſie daſelbſt anziehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob allezeit nach den Geſaͤtzen<lb/> zu urtheilen ſeye?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#b">JE meiſten antworten mit ja/ dieweil</hi><lb/> ſolches GOtt/ die Natur/ und die Ver-<lb/> nunfft/ zu Stifftern habe; und daß nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0079]
Die XIX. Frag.
Es ſtehet gleichwol bey dem Sohn/ wann er in dem
Obrigkeits-Stande iſt/ und deßwegen dem Vat-
ter/ in offentlichen Handlungen vorgehet/ daß er/
zur Anzeig guten Willens/ auß Freundligkeit/ und
Demuht/ ſeinen Vatter/ ſo ſonſten ſein Unterthan
waͤre/ nach Gelegenheit der Umbſtaͤnde/ zu ſich be-
ruffen/ und ihme den Vorſitz laſſen mag/ ſo
der Kaͤyſer Heliogabalus, gegen ſeiner Mutter/
gethan/ und ſo bald er in den Raht kommen/ ſeine
Mutter laſſen herbey tretten/ und ihr nicht al-
lein den Oberorth; ſondern auch die Freyheit/ ge-
wiſſe Geſaͤtze zu machen/ gegeben haben ſolle. Alſo
hat der Koͤnig Salomo/ nach demer neulich/ auff
Abſterben ſeines Vattern Davids/ das Koͤnigreich
Jſrael/ erlangt/ ſeine Mutter/ ſo zu ihme kommen/
zur rechten Hand ſitzen laſſen; wiewol Theils ver-
meinen/ daß bey den Alten/ eine andere Ordnung
im Sitzen gehalteu worden/ und die lincke Hand
ehrlicher/ als die rechte/ geweſen ſeye. Sihe Jac.
Martini, cent. 3. diſput. 2. qu. 10. & Cerhard. de-
cad. 3. qu. 10. und die ſie daſelbſt anziehen.
Die XXI. Frag/
Ob allezeit nach den Geſaͤtzen
zu urtheilen ſeye?
DJE meiſten antworten mit ja/ dieweil
ſolches GOtt/ die Natur/ und die Ver-
nunfft/ zu Stifftern habe; und daß nach
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/79 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/79>, abgerufen am 25.02.2025. |