Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XIX. Frag. mitzutheilen; also solle auch von einem Käyser de-nen Gnade erwiesen werden/ die er ansihet. Sihe Tholos. lib. 6. de Rep. c. 18. n. 18. Bodin. lib. 2. de Rep. c. 4. Cerhard. dec. 3. quaest. polit. qu. 3. & Jac. Martini cent. 2. quaest. Philos. disp. 6. qu. 10. und die sie daselbst anziehen. Die XIX. Frag/ Auff welche Wissenschafften solle sich ein Fürst vornemlich legen? DAS Regiren ist die allergröste Kunst/ hohen
Die XIX. Frag. mitzutheilen; alſo ſolle auch von einem Kaͤyſer de-nen Gnade erwieſen werden/ die er anſihet. Sihe Tholoſ. lib. 6. de Rep. c. 18. n. 18. Bodin. lib. 2. de Rep. c. 4. Cerhard. dec. 3. quæſt. polit. qu. 3. & Jac. Martini cent. 2. quæſt. Philoſ. diſp. 6. qu. 10. und die ſie daſelbſt anziehen. Die XIX. Frag/ Auff welche Wiſſenſchafften ſolle ſich ein Fuͤrſt vornemlich legen? DAS Regiren iſt die allergroͤſte Kunſt/ hohen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0074" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> mitzutheilen; alſo ſolle auch von einem Kaͤyſer de-<lb/> nen Gnade erwieſen werden/ die er anſihet. Sihe<lb/><hi rendition="#aq">Tholoſ. lib. 6. de Rep. c. 18. n. 18. Bodin. lib. 2.<lb/> de Rep. c. 4. Cerhard. dec. 3. quæſt. polit. qu. 3. &<lb/> Jac. Martini cent. 2. quæſt. Philoſ. diſp. 6. qu.</hi> 10.<lb/> und die ſie daſelbſt anziehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Frag/<lb/> Auff welche Wiſſenſchafften ſolle<lb/> ſich ein Fuͤrſt vornemlich legen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#b">AS Regiren iſt die allergroͤſte Kunſt/</hi><lb/> ſonderlich einen Menſchen; und je groͤſſer<lb/> die Gewalt/ und ein Fuͤrſtenthumb iſt/ je<lb/> groͤſſer Weißheit hat auch ein Regent vonnoͤthen.<lb/> Sein deßwegen/ die jenigen/ welche kuͤnfftig ins<lb/> Regiment zu tretten/ von Jugend auff/ alſo zu un-<lb/> terweiſen/ daß ſie nicht allein ihnen/ ſondern auch<lb/> andern/ uͤber die ſie regiren ſolten/ mit der Zeit nuͤtz-<lb/> lich und vorſtaͤndig ſeyn moͤgen. Die erſte Sorg<lb/> aber ſolle ſeyn/ daß ein junger Fuͤrſt in der himmli-<lb/> ſchen Lehr/ auß der heiligen Schrifft/ recht unter-<lb/> wieſen werde; welches allen Chriſten zuſtehet. Her-<lb/> nach ſolle man denſelben in die Wiſſenſchafft nuͤtz-<lb/> licher/ und guter Kuͤnſten fuͤhren; jedoch in den<lb/> nidern nicht zu lang auffhalten/ ſondern allein das<lb/> nothwendige ihme darauß vorhalten; auch bißwei-<lb/> len denſelben etwas in den Poeten leſen laſſen; in<lb/> welchen ſonderlich die von keuſchen/ ernſtlichen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hohen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0074]
Die XIX. Frag.
mitzutheilen; alſo ſolle auch von einem Kaͤyſer de-
nen Gnade erwieſen werden/ die er anſihet. Sihe
Tholoſ. lib. 6. de Rep. c. 18. n. 18. Bodin. lib. 2.
de Rep. c. 4. Cerhard. dec. 3. quæſt. polit. qu. 3. &
Jac. Martini cent. 2. quæſt. Philoſ. diſp. 6. qu. 10.
und die ſie daſelbſt anziehen.
Die XIX. Frag/
Auff welche Wiſſenſchafften ſolle
ſich ein Fuͤrſt vornemlich legen?
DAS Regiren iſt die allergroͤſte Kunſt/
ſonderlich einen Menſchen; und je groͤſſer
die Gewalt/ und ein Fuͤrſtenthumb iſt/ je
groͤſſer Weißheit hat auch ein Regent vonnoͤthen.
Sein deßwegen/ die jenigen/ welche kuͤnfftig ins
Regiment zu tretten/ von Jugend auff/ alſo zu un-
terweiſen/ daß ſie nicht allein ihnen/ ſondern auch
andern/ uͤber die ſie regiren ſolten/ mit der Zeit nuͤtz-
lich und vorſtaͤndig ſeyn moͤgen. Die erſte Sorg
aber ſolle ſeyn/ daß ein junger Fuͤrſt in der himmli-
ſchen Lehr/ auß der heiligen Schrifft/ recht unter-
wieſen werde; welches allen Chriſten zuſtehet. Her-
nach ſolle man denſelben in die Wiſſenſchafft nuͤtz-
licher/ und guter Kuͤnſten fuͤhren; jedoch in den
nidern nicht zu lang auffhalten/ ſondern allein das
nothwendige ihme darauß vorhalten; auch bißwei-
len denſelben etwas in den Poeten leſen laſſen; in
welchen ſonderlich die von keuſchen/ ernſtlichen/ und
hohen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/74 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/74>, abgerufen am 25.02.2025. |