Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die C. Frag. ihn zuvor in seinem Hause/ verwachen lassen/ den-selben hernach wider in alle seine Aemper und Wür- de gesetzt habe. Daß daher sich zu verwundern/ daß noch heutigs Tags Leute gefunden werden/ die solches Gedicht/ wie der Keyser/ den Belisarium an beeden Augen blenden/ der hernach ihm ein Hüt- leinan die Strassen bauen lassen/ darinn er die Vor- überreisende umb ein Allmosen angesprochen/ für ei- ne gewisse Wahrheit außgeben dörffen. Die C. und letzte Frag/ Wie offt haben Oesterreich/ und Franckreich/ seidhero deß Jahrs 1447. biß auffs Jahr 1598. Anstand der Waffen/ und Frieden miteinander gemacht. ANtwort. Etlich mal. Dann/ als im Z 5
Die C. Frag. ihn zuvor in ſeinem Hauſe/ verwachen laſſen/ den-ſelben hernach wider in alle ſeine Aemper und Wuͤr- de geſetzt habe. Daß daher ſich zu verwundern/ daß noch heutigs Tags Leute gefunden werden/ die ſolches Gedicht/ wie der Keyſer/ den Beliſarium an beeden Augen blenden/ der hernach ihm ein Huͤt- leinan die Straſſen bauen laſſen/ darinn er die Vor- uͤberreiſende umb ein Allmoſen angeſprochen/ fuͤr ei- ne gewiſſe Wahrheit außgeben doͤrffen. Die C. und letzte Frag/ Wie offt haben Oeſterreich/ und Franckreich/ ſeidhero deß Jahrs 1447. biß auffs Jahr 1598. Anſtand der Waffen/ und Frieden miteinander gemacht. ANtwort. Etlich mal. Dann/ als im Z 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0377" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">C.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> ihn zuvor in ſeinem Hauſe/ verwachen laſſen/ den-<lb/> ſelben hernach wider in alle ſeine Aemper und Wuͤr-<lb/> de geſetzt habe. Daß daher ſich zu verwundern/<lb/> daß noch heutigs Tags Leute gefunden werden/ die<lb/> ſolches Gedicht/ wie der Keyſer/ den Beliſarium<lb/> an beeden Augen blenden/ der hernach ihm ein Huͤt-<lb/> leinan die Straſſen bauen laſſen/ darinn er die Vor-<lb/> uͤberreiſende umb ein Allmoſen angeſprochen/ fuͤr ei-<lb/> ne gewiſſe Wahrheit außgeben doͤrffen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">C.</hi> und letzte Frag/<lb/> Wie offt haben Oeſterreich/ und<lb/> Franckreich/ ſeidhero deß Jahrs 1447. biß</hi><lb/> auffs Jahr 1598. Anſtand der Waffen/ und<lb/> Frieden miteinander gemacht.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#fr">Ntwort. Etlich mal. Dann/ als</hi><lb/> Anno 1447. den 5. Jan. Hertzog Carl von<lb/> Burgund ſein Leben beſchloſſen/ ſo iſt von<lb/> ſolcher Zeit an/ zwiſchen einem/ und dem andern<lb/> Theil/ allerhand Mißverſtaͤnd entſtanden. Dann/<lb/> weil er eine einige Tochter hinderlaſſen/ ſo hat<lb/> Koͤnig Ludwig/ der Eiffte/ in Franckreich ſich ſei-<lb/> ner Landen angenommen/ als ob er dieſelbe ge-<lb/> gen der Cron Franckreich verwircket/ und wann<lb/> es gleich nicht waͤre/ daß doch dieſelbe Laͤnder/ als<lb/> Mannliche Lehen/ zu dem meiſten Theil der Cron<lb/> heimgefallen waͤren. Beſagte Tochter/ Na-<lb/> mens Maria/ iſt noch im gedachten 1477. Jahr/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [361/0377]
Die C. Frag.
ihn zuvor in ſeinem Hauſe/ verwachen laſſen/ den-
ſelben hernach wider in alle ſeine Aemper und Wuͤr-
de geſetzt habe. Daß daher ſich zu verwundern/
daß noch heutigs Tags Leute gefunden werden/ die
ſolches Gedicht/ wie der Keyſer/ den Beliſarium
an beeden Augen blenden/ der hernach ihm ein Huͤt-
leinan die Straſſen bauen laſſen/ darinn er die Vor-
uͤberreiſende umb ein Allmoſen angeſprochen/ fuͤr ei-
ne gewiſſe Wahrheit außgeben doͤrffen.
Die C. und letzte Frag/
Wie offt haben Oeſterreich/ und
Franckreich/ ſeidhero deß Jahrs 1447. biß
auffs Jahr 1598. Anſtand der Waffen/ und
Frieden miteinander gemacht.
ANtwort. Etlich mal. Dann/ als
Anno 1447. den 5. Jan. Hertzog Carl von
Burgund ſein Leben beſchloſſen/ ſo iſt von
ſolcher Zeit an/ zwiſchen einem/ und dem andern
Theil/ allerhand Mißverſtaͤnd entſtanden. Dann/
weil er eine einige Tochter hinderlaſſen/ ſo hat
Koͤnig Ludwig/ der Eiffte/ in Franckreich ſich ſei-
ner Landen angenommen/ als ob er dieſelbe ge-
gen der Cron Franckreich verwircket/ und wann
es gleich nicht waͤre/ daß doch dieſelbe Laͤnder/ als
Mannliche Lehen/ zu dem meiſten Theil der Cron
heimgefallen waͤren. Beſagte Tochter/ Na-
mens Maria/ iſt noch im gedachten 1477. Jahr/
im
Z 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/377 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/377>, abgerufen am 25.02.2025. |