Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XCIV. Frag. zum Leben/ und der letzte Lebens Tag in dieser Welt/eines bessern Lebens Anfang in der ewigen Selig- keit/ so kan der Tod nicht erschrecklich seyn. Dann die Christen wissen/ daß durch deß Herrn Christi Verdienst/ nach ihrem Tode/ die geistlichen Güter vollkommenlich ihnen zu erwarten; und also den- selben der Tod gar leicht und erwünscht seyn solle. Sihe Keckermann. system. Eth. lib. 2. cap. 4. p. 224. Die XCIV. Frag/ Ob man die Lehrmeister mehrers als die Eltern zuverehren? und ob man in den Schulen/ sich der Ruthen und Geldstraff/ zugebrauchen habe? THeils der Heyden haben den getreuen Hergegen hat man zu bedencken/ daß die Kin- Von
Die XCIV. Frag. zum Leben/ und der letzte Lebens Tag in dieſer Welt/eines beſſern Lebens Anfang in der ewigen Selig- keit/ ſo kan der Tod nicht erſchrecklich ſeyn. Dann die Chriſten wiſſen/ daß durch deß Herrn Chriſti Verdienſt/ nach ihrem Tode/ die geiſtlichen Guͤter vollkommenlich ihnen zu erwarten; und alſo den- ſelben der Tod gar leicht und erwuͤnſcht ſeyn ſolle. Sihe Keckermann. ſyſtem. Eth. lib. 2. cap. 4. p. 224. Die XCIV. Frag/ Ob man die Lehrmeiſter mehrers als die Eltern zuverehren? und ob man in den Schulen/ ſich der Ruthen und Geldſtraff/ zugebrauchen habe? THeils der Heyden haben den getreuen Hergegen hat man zu bedencken/ daß die Kin- Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0358" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XCIV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> zum Leben/ und der letzte Lebens Tag in dieſer Welt/<lb/> eines beſſern Lebens Anfang in der ewigen Selig-<lb/> keit/ ſo kan der Tod nicht erſchrecklich ſeyn. Dann<lb/> die Chriſten wiſſen/ daß durch deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> Chriſti<lb/> Verdienſt/ nach ihrem Tode/ die geiſtlichen Guͤter<lb/> vollkommenlich ihnen zu erwarten; und alſo den-<lb/> ſelben der Tod gar leicht und erwuͤnſcht ſeyn ſolle.<lb/> Sihe <hi rendition="#aq">Keckermann. ſyſtem. Eth. lib. 2. cap. 4.<lb/> p.</hi> 224.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCIV.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob man die Lehrmeiſter mehrers<lb/> als die Eltern zuverehren? und ob man in</hi><lb/> den Schulen/ ſich der Ruthen und Geldſtraff/<lb/> zugebrauchen habe?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi><hi rendition="#fr">Heils der Heyden haben den getreuen</hi><lb/> und fleiſſigen Unterweiſern/ oder Lehrmei-<lb/> ſtern/ eine mehrere Ehre als den Eltern/<lb/> zugeſchrieben/ alſo ſchlieſſende: von welchem eine<lb/> groͤſſere Wolfahrt und Nutzbarkeit herkommet/<lb/> demſelben gebuͤhret auch eine groͤſſere Ehr und<lb/> Danckbarkeit: Nun bekombt man von den Eltern<lb/> das Leben: von den Lehrmeiſtern aber recht zu leben;<lb/> welches mehr iſt: daher dann auch dieſen eine groͤſſe-<lb/> re Ehr und Danckbarkeit/ als jenen/ gebuͤhret.</p><lb/> <p>Hergegen hat man zu bedencken/ daß die Kin-<lb/> der von den Eltern/ daß Weſen ſelbſten/ von ihren<lb/> Lehrmeiſtern aber nur ein zufaͤllig Ding haben.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [342/0358]
Die XCIV. Frag.
zum Leben/ und der letzte Lebens Tag in dieſer Welt/
eines beſſern Lebens Anfang in der ewigen Selig-
keit/ ſo kan der Tod nicht erſchrecklich ſeyn. Dann
die Chriſten wiſſen/ daß durch deß Herrn Chriſti
Verdienſt/ nach ihrem Tode/ die geiſtlichen Guͤter
vollkommenlich ihnen zu erwarten; und alſo den-
ſelben der Tod gar leicht und erwuͤnſcht ſeyn ſolle.
Sihe Keckermann. ſyſtem. Eth. lib. 2. cap. 4.
p. 224.
Die XCIV. Frag/
Ob man die Lehrmeiſter mehrers
als die Eltern zuverehren? und ob man in
den Schulen/ ſich der Ruthen und Geldſtraff/
zugebrauchen habe?
THeils der Heyden haben den getreuen
und fleiſſigen Unterweiſern/ oder Lehrmei-
ſtern/ eine mehrere Ehre als den Eltern/
zugeſchrieben/ alſo ſchlieſſende: von welchem eine
groͤſſere Wolfahrt und Nutzbarkeit herkommet/
demſelben gebuͤhret auch eine groͤſſere Ehr und
Danckbarkeit: Nun bekombt man von den Eltern
das Leben: von den Lehrmeiſtern aber recht zu leben;
welches mehr iſt: daher dann auch dieſen eine groͤſſe-
re Ehr und Danckbarkeit/ als jenen/ gebuͤhret.
Hergegen hat man zu bedencken/ daß die Kin-
der von den Eltern/ daß Weſen ſelbſten/ von ihren
Lehrmeiſtern aber nur ein zufaͤllig Ding haben.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/358 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/358>, abgerufen am 25.02.2025. |