Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XC. Frag. weil er einen tapffern Sohn/ der Feind aber einewolerzogene Tochter/ so begehre er demnach/ daß er sie dem Sohn zum Weibe gebe; so auch gesche- hen/ und seyen diese gröste Feinde/ die allerbeste Freunde worden. Und stehet daselbst im Buch- staben G/ auch dieses/ daß der Fürst Sanseveri- nus/ auß dem Königreich Neapoles/ in Jdumaea/ den Arabern entgegen gangen/ unterdessen seine Diener/ im Felde/ eine Mahlzeit bereitet/ zu welcher er die besagte Araber eingeladen/ und dardurch diese Strassen-Räuber ihme zu Freunden gemacht habe. Die XC. Frag/ Kan auch eine wahre Freundschafft zwischen denen/ so nicht eines Glaubens/ oder Religion seyn/ beständig erhal- ten werden? VJel Köpff/ viel Sinn/ sprach der die
Die XC. Frag. weil er einen tapffern Sohn/ der Feind aber einewolerzogene Tochter/ ſo begehre er demnach/ daß er ſie dem Sohn zum Weibe gebe; ſo auch geſche- hen/ und ſeyen dieſe groͤſte Feinde/ die allerbeſte Freunde worden. Und ſtehet daſelbſt im Buch- ſtaben G/ auch dieſes/ daß der Fuͤrſt Sanſeveri- nus/ auß dem Koͤnigreich Neapoles/ in Jdumæa/ den Arabern entgegen gangen/ unterdeſſen ſeine Diener/ im Felde/ eine Mahlzeit bereitet/ zu welcher er die beſagte Araber eingeladen/ und dardurch dieſe Straſſen-Raͤuber ihme zu Freunden gemacht habe. Die XC. Frag/ Kan auch eine wahre Freundſchafft zwiſchen denen/ ſo nicht eines Glaubens/ oder Religion ſeyn/ beſtaͤndig erhal- ten werden? VJel Koͤpff/ viel Sinn/ ſprach der die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0349" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XC.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> weil er einen tapffern Sohn/ der Feind aber eine<lb/> wolerzogene Tochter/ ſo begehre er demnach/ daß<lb/> er ſie dem Sohn zum Weibe gebe; ſo auch geſche-<lb/> hen/ und ſeyen dieſe groͤſte Feinde/ die allerbeſte<lb/> Freunde worden. Und ſtehet daſelbſt im Buch-<lb/> ſtaben G/ auch dieſes/ daß der Fuͤrſt Sanſeveri-<lb/> nus/ auß dem Koͤnigreich Neapoles/ in Jdum<hi rendition="#aq">æ</hi>a/<lb/> den Arabern entgegen gangen/ unterdeſſen ſeine<lb/> Diener/ im Felde/ eine Mahlzeit bereitet/ zu welcher<lb/> er die beſagte Araber eingeladen/ und dardurch<lb/> dieſe Straſſen-Raͤuber ihme zu Freunden gemacht<lb/> habe.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XC.</hi> Frag/<lb/> Kan auch eine wahre Freundſchafft<lb/> zwiſchen denen/ ſo nicht eines Glaubens/</hi><lb/> oder Religion ſeyn/ beſtaͤndig erhal-<lb/> ten werden?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi><hi rendition="#fr">Jel Koͤpff/ viel Sinn/ ſprach der</hi><lb/> Pfaff von Kalenberg; und wie die Na-<lb/> turen ungleich/ alſo ſeyn auch die Mei-<lb/> nungen nicht einerley von einem Ding/ die aber<lb/> darumb die Freundſchafft nicht auffheben/ ſon-<lb/> dern offtmals zur Einigkeit/ unnd Vergleich<lb/> koͤnnen gebracht werden. Aber/ in Religi-<lb/> ons-Sachen/ ſo der Grund/ auff welchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [333/0349]
Die XC. Frag.
weil er einen tapffern Sohn/ der Feind aber eine
wolerzogene Tochter/ ſo begehre er demnach/ daß
er ſie dem Sohn zum Weibe gebe; ſo auch geſche-
hen/ und ſeyen dieſe groͤſte Feinde/ die allerbeſte
Freunde worden. Und ſtehet daſelbſt im Buch-
ſtaben G/ auch dieſes/ daß der Fuͤrſt Sanſeveri-
nus/ auß dem Koͤnigreich Neapoles/ in Jdumæa/
den Arabern entgegen gangen/ unterdeſſen ſeine
Diener/ im Felde/ eine Mahlzeit bereitet/ zu welcher
er die beſagte Araber eingeladen/ und dardurch
dieſe Straſſen-Raͤuber ihme zu Freunden gemacht
habe.
Die XC. Frag/
Kan auch eine wahre Freundſchafft
zwiſchen denen/ ſo nicht eines Glaubens/
oder Religion ſeyn/ beſtaͤndig erhal-
ten werden?
VJel Koͤpff/ viel Sinn/ ſprach der
Pfaff von Kalenberg; und wie die Na-
turen ungleich/ alſo ſeyn auch die Mei-
nungen nicht einerley von einem Ding/ die aber
darumb die Freundſchafft nicht auffheben/ ſon-
dern offtmals zur Einigkeit/ unnd Vergleich
koͤnnen gebracht werden. Aber/ in Religi-
ons-Sachen/ ſo der Grund/ auff welchen
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/349 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/349>, abgerufen am 25.02.2025. |