Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXXVIII. Frag. Aufferstehung alles Fleisches/ mit ihrem Leibe widerwerde vereinbart werden/ erlangt haben. Die LXXXVIII. Frag/ Wie seyn die Freunde zu erwöhlen? und die Erwöhlte zu erhalten? DJE Freunde seynd allen Menschen/ Dieweil aber nicht jederman zu trauen/ son- schafft X 4
Die LXXXVIII. Frag. Aufferſtehung alles Fleiſches/ mit ihrem Leibe widerwerde vereinbart werden/ erlangt haben. Die LXXXVIII. Frag/ Wie ſeyn die Freunde zu erwoͤhlen? und die Erwoͤhlte zu erhalten? DJE Freunde ſeynd allen Menſchen/ Dieweil aber nicht jederman zu trauen/ ſon- ſchafft X 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0343" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Aufferſtehung alles Fleiſches/ mit ihrem Leibe wider<lb/> werde vereinbart werden/ erlangt haben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXVIII.</hi></hi> Frag/<lb/> Wie ſeyn die Freunde zu erwoͤhlen?<lb/> und die Erwoͤhlte zu erhalten?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">JE Freunde ſeynd allen Menſchen/</hi><lb/> Kindern/ Juͤnglingen/ Alten/ Reichen/<lb/> und Armen/ vonnoͤthen; dieweil auſſer der<lb/> Freunde/ keiner wol leben kan/ wann er auch der al-<lb/> lermaͤchtigſte/ gluͤckſeligſte/ und reicheſte auff der<lb/> Welt waͤre. Daher <hi rendition="#aq">Micipſa</hi> beym <hi rendition="#aq">Saluſtio, in<lb/> bello Jugurtino,</hi> recht geſagt: Nicht ein Kriegs-<lb/> heer/ nicht die Schaͤtze/ beſchuͤtzen ein Koͤnigreich<lb/> ſondern die Freunde/ ſo nicht durch Zwang der<lb/> Waffen/ noch durch Gelt; ſondern durch Dienſt/<lb/> und Auffrichtigkeit zu wegen gebracht werden. Und<lb/> giebt hierzu die Natur ſelbſten Anleitung/ in dem ſie<lb/> dem Menſchen die Sprach verliehen/ dardurch er<lb/> zu andern ſich geſellen/ und mit denſelben bekant<lb/> werden mag. Und dahero nach Freundſchafft als<lb/> einer ehrlichen/ tugentlichen Sach/ einem ſtarcken<lb/> Band deß gemeinen Weſens/ einem gewiſſen<lb/> Schatz/ und maͤchtigen Veſtung/ einem jeden zu<lb/> ſtreben iſt.</p><lb/> <p>Dieweil aber nicht jederman zu trauen/ ſon-<lb/> dern zu ſchauen/ weme zu glauben/ und zuvertrauen:<lb/> deßwegen iſt vonnoͤten/ ehe man ſich in eine Freund-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchafft</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [327/0343]
Die LXXXVIII. Frag.
Aufferſtehung alles Fleiſches/ mit ihrem Leibe wider
werde vereinbart werden/ erlangt haben.
Die LXXXVIII. Frag/
Wie ſeyn die Freunde zu erwoͤhlen?
und die Erwoͤhlte zu erhalten?
DJE Freunde ſeynd allen Menſchen/
Kindern/ Juͤnglingen/ Alten/ Reichen/
und Armen/ vonnoͤthen; dieweil auſſer der
Freunde/ keiner wol leben kan/ wann er auch der al-
lermaͤchtigſte/ gluͤckſeligſte/ und reicheſte auff der
Welt waͤre. Daher Micipſa beym Saluſtio, in
bello Jugurtino, recht geſagt: Nicht ein Kriegs-
heer/ nicht die Schaͤtze/ beſchuͤtzen ein Koͤnigreich
ſondern die Freunde/ ſo nicht durch Zwang der
Waffen/ noch durch Gelt; ſondern durch Dienſt/
und Auffrichtigkeit zu wegen gebracht werden. Und
giebt hierzu die Natur ſelbſten Anleitung/ in dem ſie
dem Menſchen die Sprach verliehen/ dardurch er
zu andern ſich geſellen/ und mit denſelben bekant
werden mag. Und dahero nach Freundſchafft als
einer ehrlichen/ tugentlichen Sach/ einem ſtarcken
Band deß gemeinen Weſens/ einem gewiſſen
Schatz/ und maͤchtigen Veſtung/ einem jeden zu
ſtreben iſt.
Dieweil aber nicht jederman zu trauen/ ſon-
dern zu ſchauen/ weme zu glauben/ und zuvertrauen:
deßwegen iſt vonnoͤten/ ehe man ſich in eine Freund-
ſchafft
X 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/343 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/343>, abgerufen am 25.02.2025. |