Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXXVII. Frag. wird; schreibet oberwehnter Keckerm. lib. 5. syst.phys. cap. 4. p. 609. Die LXXXVII. Frag/ Ob die weisen Heyden die Unsterb- ligkeit der Seelen/ und die Aufferste- hung deß Fleisches/ geglaubet haben? DAß der weltweise Mann Aristoteles wol/ X 3
Die LXXXVII. Frag. wird; ſchreibet oberwehnter Keckerm. lib. 5. ſyſt.phyſ. cap. 4. p. 609. Die LXXXVII. Frag/ Ob die weiſen Heyden die Unſterb- ligkeit der Seelen/ und die Aufferſte- hung deß Fleiſches/ geglaubet haben? DAß der weltweiſe Mann Ariſtoteles wol/ X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0341" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXVII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> wird; ſchreibet oberwehnter <hi rendition="#aq">Keckerm. lib. 5. ſyſt.<lb/> phyſ. cap. 4. p.</hi> 609.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXVII.</hi> Frag/<lb/> Ob die weiſen Heyden die Unſterb-<lb/> ligkeit der Seelen/ und die Aufferſte-</hi><lb/> hung deß Fleiſches/ geglaubet<lb/> haben?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Aß der weltweiſe Mann</hi><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi><lb/> fuͤr gewiß die Vnſterbligkeit der Seelen<lb/> erkant haben/ das erweiſen die Gelehrte<lb/> auß ſeinen verhandenen Schrifften/ als/ 1. <hi rendition="#aq">De<lb/> part. Animal. cap. 1. 7. phyſ. text. 20. 1. de A-<lb/> nima, t. 65. & 66. 3. de Anima text. 3. 7. 12. &<lb/> 19. 1. Ethic. 11. 2. de Anima t. 11. & 21. item,<lb/> 3. de Animat. 19. & 20. item. 12. Metaphyſ.</hi> 3.<lb/> Die Vrſachen deſſen vermeinet einer/ ſeyn folgen-<lb/> de geweſen. 1. Dieweil das Weſen der Seel ein-<lb/> faͤltig/ und ohne Materi. 2. Dieweil die Wir-<lb/> ckungen der vernuͤnfftigen Seele/ keines leiblichen/<lb/> oder Coͤrperlichen Jnſtruments beduͤrffen. 3.<lb/> Dieweil die Goͤttliche Vorſichtigkeit ſelber ſolches<lb/> zu erkennen gibt. Dann/ weiln <hi rendition="#g">GOTT</hi> ge-<lb/> recht iſt/ und aber es den Frommen/ in dieſem<lb/> Leben offt uͤbel; den Boͤſen aber wohl ergehet/<lb/> ſo iſt vonnoͤthen/ daß ein anderer Stand der<lb/> Seelen uͤbrig ſeye/ in welchem es den Frommen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wol/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [325/0341]
Die LXXXVII. Frag.
wird; ſchreibet oberwehnter Keckerm. lib. 5. ſyſt.
phyſ. cap. 4. p. 609.
Die LXXXVII. Frag/
Ob die weiſen Heyden die Unſterb-
ligkeit der Seelen/ und die Aufferſte-
hung deß Fleiſches/ geglaubet
haben?
DAß der weltweiſe Mann Ariſtoteles
fuͤr gewiß die Vnſterbligkeit der Seelen
erkant haben/ das erweiſen die Gelehrte
auß ſeinen verhandenen Schrifften/ als/ 1. De
part. Animal. cap. 1. 7. phyſ. text. 20. 1. de A-
nima, t. 65. & 66. 3. de Anima text. 3. 7. 12. &
19. 1. Ethic. 11. 2. de Anima t. 11. & 21. item,
3. de Animat. 19. & 20. item. 12. Metaphyſ. 3.
Die Vrſachen deſſen vermeinet einer/ ſeyn folgen-
de geweſen. 1. Dieweil das Weſen der Seel ein-
faͤltig/ und ohne Materi. 2. Dieweil die Wir-
ckungen der vernuͤnfftigen Seele/ keines leiblichen/
oder Coͤrperlichen Jnſtruments beduͤrffen. 3.
Dieweil die Goͤttliche Vorſichtigkeit ſelber ſolches
zu erkennen gibt. Dann/ weiln GOTT ge-
recht iſt/ und aber es den Frommen/ in dieſem
Leben offt uͤbel; den Boͤſen aber wohl ergehet/
ſo iſt vonnoͤthen/ daß ein anderer Stand der
Seelen uͤbrig ſeye/ in welchem es den Frommen
wol/
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/341 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/341>, abgerufen am 25.02.2025. |