Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXIII. Frag.
im Prognostico deß 1652. in der 10. Frag mel-
det/ daß die Wandläuse/ oden Wantzen (oder
Wentelein/ wie sie theils Orthen genennet werden)
ihr Herkommen/ in vielen Kammern auß dem
Holtz/ und dem Leimen haben/ worauß die Häuser
gebawet seyn. Denn/ wenn ein Holtz gegen das
volle Liecht/ oder beym vollen Liecht selbsten/ ge-
hauen wird/ so ist im Holtz viel Feuchtigkeit; deß-
gleichen im Leim/ wann derselbe also gegraben wird:
das Baum-Oel ist der Wantzken Tod/ sagt er:
Denn wenn mit dem Baumöl ein Wandlaus nur
berühret wird/ so stirbt sie alsobald. Ein Haus-
vatter thut nicht übel/ schreibt er ferners/ daß er sei-
ne Bettgestell auß fettem künichten Fichtenholtz fer-
tigen lässt/ welches gegen das neue Liecht gehauen ist.

Die LXXIII. Frag/
Was erhält das Obst/ Trauben/
Eyer und das Fleisch/ frisch/ und
für Fäulniß?

WEerzwibeln unter daß Obst gelegt/
lässet es nicht faulen.

Trauben bleiben am Stock/ biß zu rech-
ter Zeitigung gut/ wann man umb den Stock/ der
sonsten bald faule Trauben bringt/ Gerstenmeel/ mit
Burtzelkrautsamen vermischt/ schüttet: die abge-
nommene Trauben aber bleiben lang frisch/ wann
man sie in Haberstroh leget.

Die

Die LXXIII. Frag.
im Prognoſtico deß 1652. in der 10. Frag mel-
det/ daß die Wandlaͤuſe/ oden Wantzen (oder
Wentelein/ wie ſie theils Orthen genennet werden)
ihr Herkommen/ in vielen Kammern auß dem
Holtz/ und dem Leimen haben/ worauß die Haͤuſer
gebawet ſeyn. Denn/ wenn ein Holtz gegen das
volle Liecht/ oder beym vollen Liecht ſelbſten/ ge-
hauen wird/ ſo iſt im Holtz viel Feuchtigkeit; deß-
gleichen im Leim/ wann derſelbe alſo gegraben wird:
das Baum-Oel iſt der Wantzken Tod/ ſagt er:
Denn wenn mit dem Baumoͤl ein Wandlaus nur
beruͤhret wird/ ſo ſtirbt ſie alſobald. Ein Haus-
vatter thut nicht uͤbel/ ſchreibt er ferners/ daß er ſei-
ne Bettgeſtell auß fettem kuͤnichten Fichtenholtz fer-
tigen laͤſſt/ welches gegen das neue Liecht gehauen iſt.

Die LXXIII. Frag/
Was erhaͤlt das Obſt/ Trauben/
Eyer und das Fleiſch/ friſch/ und
fuͤr Faͤulniß?

WEerzwibeln unter daß Obſt gelegt/
laͤſſet es nicht faulen.

Trauben bleiben am Stock/ biß zu rech-
ter Zeitigung gut/ wann man umb den Stock/ der
ſonſten bald faule Trauben bringt/ Gerſtenmeel/ mit
Burtzelkrautſamen vermiſcht/ ſchuͤttet: die abge-
nommene Trauben aber bleiben lang friſch/ wann
man ſie in Haberſtroh leget.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
im <hi rendition="#aq">Progno&#x017F;tico</hi> deß 1652. in der 10. Frag mel-<lb/>
det/ daß die Wandla&#x0364;u&#x017F;e/ oden Wantzen (oder<lb/>
Wentelein/ wie &#x017F;ie theils Orthen genennet werden)<lb/>
ihr Herkommen/ in vielen Kammern auß dem<lb/>
Holtz/ und dem Leimen haben/ worauß die Ha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
gebawet &#x017F;eyn. Denn/ wenn ein Holtz gegen das<lb/>
volle Liecht/ oder beym vollen Liecht &#x017F;elb&#x017F;ten/ ge-<lb/>
hauen wird/ &#x017F;o i&#x017F;t im Holtz viel Feuchtigkeit; deß-<lb/>
gleichen im Leim/ wann der&#x017F;elbe al&#x017F;o gegraben wird:<lb/>
das Baum-Oel i&#x017F;t der Wantzken Tod/ &#x017F;agt er:<lb/>
Denn wenn mit dem Baumo&#x0364;l ein Wandlaus nur<lb/>
beru&#x0364;hret wird/ &#x017F;o &#x017F;tirbt &#x017F;ie al&#x017F;obald. Ein Haus-<lb/>
vatter thut nicht u&#x0364;bel/ &#x017F;chreibt er ferners/ daß er &#x017F;ei-<lb/>
ne Bettge&#x017F;tell auß fettem ku&#x0364;nichten Fichtenholtz fer-<lb/>
tigen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ welches gegen das neue Liecht gehauen i&#x017F;t.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXIII.</hi></hi> Frag/<lb/>
Was erha&#x0364;lt das Ob&#x017F;t/ Trauben/<lb/>
Eyer und das Flei&#x017F;ch/ fri&#x017F;ch/ und<lb/>
fu&#x0364;r Fa&#x0364;ulniß?</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Eerzwibeln unter daß Ob&#x017F;t gelegt/</hi><lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es nicht faulen.</p><lb/>
        <p>Trauben bleiben am Stock/ biß zu rech-<lb/>
ter Zeitigung gut/ wann man umb den Stock/ der<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten bald faule Trauben bringt/ Ger&#x017F;tenmeel/ mit<lb/>
Burtzelkraut&#x017F;amen vermi&#x017F;cht/ &#x017F;chu&#x0364;ttet: die abge-<lb/>
nommene Trauben aber bleiben lang fri&#x017F;ch/ wann<lb/>
man &#x017F;ie in Haber&#x017F;troh leget.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0300] Die LXXIII. Frag. im Prognoſtico deß 1652. in der 10. Frag mel- det/ daß die Wandlaͤuſe/ oden Wantzen (oder Wentelein/ wie ſie theils Orthen genennet werden) ihr Herkommen/ in vielen Kammern auß dem Holtz/ und dem Leimen haben/ worauß die Haͤuſer gebawet ſeyn. Denn/ wenn ein Holtz gegen das volle Liecht/ oder beym vollen Liecht ſelbſten/ ge- hauen wird/ ſo iſt im Holtz viel Feuchtigkeit; deß- gleichen im Leim/ wann derſelbe alſo gegraben wird: das Baum-Oel iſt der Wantzken Tod/ ſagt er: Denn wenn mit dem Baumoͤl ein Wandlaus nur beruͤhret wird/ ſo ſtirbt ſie alſobald. Ein Haus- vatter thut nicht uͤbel/ ſchreibt er ferners/ daß er ſei- ne Bettgeſtell auß fettem kuͤnichten Fichtenholtz fer- tigen laͤſſt/ welches gegen das neue Liecht gehauen iſt. Die LXXIII. Frag/ Was erhaͤlt das Obſt/ Trauben/ Eyer und das Fleiſch/ friſch/ und fuͤr Faͤulniß? WEerzwibeln unter daß Obſt gelegt/ laͤſſet es nicht faulen. Trauben bleiben am Stock/ biß zu rech- ter Zeitigung gut/ wann man umb den Stock/ der ſonſten bald faule Trauben bringt/ Gerſtenmeel/ mit Burtzelkrautſamen vermiſcht/ ſchuͤttet: die abge- nommene Trauben aber bleiben lang friſch/ wann man ſie in Haberſtroh leget. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/300
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/300>, abgerufen am 30.12.2024.