Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXIII. Frag. im Prognostico deß 1652. in der 10. Frag mel-det/ daß die Wandläuse/ oden Wantzen (oder Wentelein/ wie sie theils Orthen genennet werden) ihr Herkommen/ in vielen Kammern auß dem Holtz/ und dem Leimen haben/ worauß die Häuser gebawet seyn. Denn/ wenn ein Holtz gegen das volle Liecht/ oder beym vollen Liecht selbsten/ ge- hauen wird/ so ist im Holtz viel Feuchtigkeit; deß- gleichen im Leim/ wann derselbe also gegraben wird: das Baum-Oel ist der Wantzken Tod/ sagt er: Denn wenn mit dem Baumöl ein Wandlaus nur berühret wird/ so stirbt sie alsobald. Ein Haus- vatter thut nicht übel/ schreibt er ferners/ daß er sei- ne Bettgestell auß fettem künichten Fichtenholtz fer- tigen lässt/ welches gegen das neue Liecht gehauen ist. Die LXXIII. Frag/ Was erhält das Obst/ Trauben/ Eyer und das Fleisch/ frisch/ und für Fäulniß? WEerzwibeln unter daß Obst gelegt/ Trauben bleiben am Stock/ biß zu rech- Die
Die LXXIII. Frag. im Prognoſtico deß 1652. in der 10. Frag mel-det/ daß die Wandlaͤuſe/ oden Wantzen (oder Wentelein/ wie ſie theils Orthen genennet werden) ihr Herkommen/ in vielen Kammern auß dem Holtz/ und dem Leimen haben/ worauß die Haͤuſer gebawet ſeyn. Denn/ wenn ein Holtz gegen das volle Liecht/ oder beym vollen Liecht ſelbſten/ ge- hauen wird/ ſo iſt im Holtz viel Feuchtigkeit; deß- gleichen im Leim/ wann derſelbe alſo gegraben wird: das Baum-Oel iſt der Wantzken Tod/ ſagt er: Denn wenn mit dem Baumoͤl ein Wandlaus nur beruͤhret wird/ ſo ſtirbt ſie alſobald. Ein Haus- vatter thut nicht uͤbel/ ſchreibt er ferners/ daß er ſei- ne Bettgeſtell auß fettem kuͤnichten Fichtenholtz fer- tigen laͤſſt/ welches gegen das neue Liecht gehauen iſt. Die LXXIII. Frag/ Was erhaͤlt das Obſt/ Trauben/ Eyer und das Fleiſch/ friſch/ und fuͤr Faͤulniß? WEerzwibeln unter daß Obſt gelegt/ Trauben bleiben am Stock/ biß zu rech- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0300" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> im <hi rendition="#aq">Prognoſtico</hi> deß 1652. in der 10. Frag mel-<lb/> det/ daß die Wandlaͤuſe/ oden Wantzen (oder<lb/> Wentelein/ wie ſie theils Orthen genennet werden)<lb/> ihr Herkommen/ in vielen Kammern auß dem<lb/> Holtz/ und dem Leimen haben/ worauß die Haͤuſer<lb/> gebawet ſeyn. Denn/ wenn ein Holtz gegen das<lb/> volle Liecht/ oder beym vollen Liecht ſelbſten/ ge-<lb/> hauen wird/ ſo iſt im Holtz viel Feuchtigkeit; deß-<lb/> gleichen im Leim/ wann derſelbe alſo gegraben wird:<lb/> das Baum-Oel iſt der Wantzken Tod/ ſagt er:<lb/> Denn wenn mit dem Baumoͤl ein Wandlaus nur<lb/> beruͤhret wird/ ſo ſtirbt ſie alſobald. Ein Haus-<lb/> vatter thut nicht uͤbel/ ſchreibt er ferners/ daß er ſei-<lb/> ne Bettgeſtell auß fettem kuͤnichten Fichtenholtz fer-<lb/> tigen laͤſſt/ welches gegen das neue Liecht gehauen iſt.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXIII.</hi></hi> Frag/<lb/> Was erhaͤlt das Obſt/ Trauben/<lb/> Eyer und das Fleiſch/ friſch/ und<lb/> fuͤr Faͤulniß?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Eerzwibeln unter daß Obſt gelegt/</hi><lb/> laͤſſet es nicht faulen.</p><lb/> <p>Trauben bleiben am Stock/ biß zu rech-<lb/> ter Zeitigung gut/ wann man umb den Stock/ der<lb/> ſonſten bald faule Trauben bringt/ Gerſtenmeel/ mit<lb/> Burtzelkrautſamen vermiſcht/ ſchuͤttet: die abge-<lb/> nommene Trauben aber bleiben lang friſch/ wann<lb/> man ſie in Haberſtroh leget.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [284/0300]
Die LXXIII. Frag.
im Prognoſtico deß 1652. in der 10. Frag mel-
det/ daß die Wandlaͤuſe/ oden Wantzen (oder
Wentelein/ wie ſie theils Orthen genennet werden)
ihr Herkommen/ in vielen Kammern auß dem
Holtz/ und dem Leimen haben/ worauß die Haͤuſer
gebawet ſeyn. Denn/ wenn ein Holtz gegen das
volle Liecht/ oder beym vollen Liecht ſelbſten/ ge-
hauen wird/ ſo iſt im Holtz viel Feuchtigkeit; deß-
gleichen im Leim/ wann derſelbe alſo gegraben wird:
das Baum-Oel iſt der Wantzken Tod/ ſagt er:
Denn wenn mit dem Baumoͤl ein Wandlaus nur
beruͤhret wird/ ſo ſtirbt ſie alſobald. Ein Haus-
vatter thut nicht uͤbel/ ſchreibt er ferners/ daß er ſei-
ne Bettgeſtell auß fettem kuͤnichten Fichtenholtz fer-
tigen laͤſſt/ welches gegen das neue Liecht gehauen iſt.
Die LXXIII. Frag/
Was erhaͤlt das Obſt/ Trauben/
Eyer und das Fleiſch/ friſch/ und
fuͤr Faͤulniß?
WEerzwibeln unter daß Obſt gelegt/
laͤſſet es nicht faulen.
Trauben bleiben am Stock/ biß zu rech-
ter Zeitigung gut/ wann man umb den Stock/ der
ſonſten bald faule Trauben bringt/ Gerſtenmeel/ mit
Burtzelkrautſamen vermiſcht/ ſchuͤttet: die abge-
nommene Trauben aber bleiben lang friſch/ wann
man ſie in Haberſtroh leget.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/300 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/300>, abgerufen am 25.02.2025. |