Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXI. Frag. und ein quintlein deß Pulvers mit gutem Wein ein-genommen. Jtem/ Rettich oder sein Samen gessen. Jtem/ Römisch Kümmel/ Jndianischer Spicanard/ Anis/ und Bibergeil/ jedes gleich viel/ zueinem subtilen Pulver gestossen/ und davon ein quintlein auff einmal/ mit weissem Wein zu trincken geben. Jtem/ Melissen-Blätter in guten kräffti- gen weissen Wein gelegt/ und davon getruncken. Gifftige Dämpff treibet vom Hertzen hinweg/ Die LXXI. Frag/ Was ist aber gut wider der giff- tigen/ und anderer Thiere/ Biß und Stich? ES heilet sie gesotten Melissenkraut ü- cken/
Die LXXI. Frag. und ein quintlein deß Pulvers mit gutem Wein ein-genommen. Jtem/ Rettich oder ſein Samen geſſen. Jtem/ Roͤmiſch Kuͤmmel/ Jndianiſcher Spicanard/ Anis/ und Bibergeil/ jedes gleich viel/ zueinem ſubtilen Pulver geſtoſſen/ und davon ein quintlein auff einmal/ mit weiſſem Wein zu trincken geben. Jtem/ Meliſſen-Blaͤtter in guten kraͤffti- gen weiſſen Wein gelegt/ und davon getruncken. Gifftige Daͤmpff treibet vom Hertzen hinweg/ Die LXXI. Frag/ Was iſt aber gut wider der giff- tigen/ und anderer Thiere/ Biß und Stich? ES heilet ſie geſotten Meliſſenkraut uͤ- cken/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0290" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> und ein quintlein deß Pulvers mit gutem Wein ein-<lb/> genommen. Jtem/ Rettich oder ſein Samen<lb/> geſſen. Jtem/ Roͤmiſch Kuͤmmel/ Jndianiſcher<lb/> Spicanard/ Anis/ und Bibergeil/ jedes gleich viel/<lb/> zueinem ſubtilen Pulver geſtoſſen/ und davon ein<lb/> quintlein auff einmal/ mit weiſſem Wein zu trincken<lb/> geben. Jtem/ Meliſſen-Blaͤtter in guten kraͤffti-<lb/> gen weiſſen Wein gelegt/ und davon getruncken.</p><lb/> <p>Gifftige Daͤmpff treibet vom Hertzen hinweg/<lb/> Weinrautenblatter/ in gutem weiſſen Wein/ den<lb/> dritten Theil eingeſotten/ durchgeſigen/ und warm<lb/> getruncken. Wider die Schwaden/ oder boͤſe<lb/> Daͤmpff in Bergwercken/ Nim̃ Liebſtoͤckel-Wur-<lb/> tzel zwey Loht/ Holwurtzel ein Loht/ Veielwurtzel/<lb/> Anisſamen/ jedes ein halb Loht/ ſtoß zu einem reinen<lb/> Pulver/ ſchlags durch ein Sieblein/ und wann du<lb/> wilt in die Gruben fahren/ oder in die Huͤtten ge-<lb/> hen/ ſo nim̃ ein quintl. davon/ zertreibs mit Wein/<lb/> und trincks warm. Oder/ zertreibe deß gereinig-<lb/> ten Armoniac ein Drittheil eines quintleins/ mit gu-<lb/> tem weiſſen Wein/ und trincks.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXI.</hi></hi> Frag/<lb/> Was iſt aber gut wider der giff-<lb/> tigen/ und anderer Thiere/ Biß<lb/> und Stich?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S heilet ſie geſotten Meliſſenkraut uͤ-</hi><lb/> bergelegt: Jtem/ Quendel-Waſſer getrun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cken/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [274/0290]
Die LXXI. Frag.
und ein quintlein deß Pulvers mit gutem Wein ein-
genommen. Jtem/ Rettich oder ſein Samen
geſſen. Jtem/ Roͤmiſch Kuͤmmel/ Jndianiſcher
Spicanard/ Anis/ und Bibergeil/ jedes gleich viel/
zueinem ſubtilen Pulver geſtoſſen/ und davon ein
quintlein auff einmal/ mit weiſſem Wein zu trincken
geben. Jtem/ Meliſſen-Blaͤtter in guten kraͤffti-
gen weiſſen Wein gelegt/ und davon getruncken.
Gifftige Daͤmpff treibet vom Hertzen hinweg/
Weinrautenblatter/ in gutem weiſſen Wein/ den
dritten Theil eingeſotten/ durchgeſigen/ und warm
getruncken. Wider die Schwaden/ oder boͤſe
Daͤmpff in Bergwercken/ Nim̃ Liebſtoͤckel-Wur-
tzel zwey Loht/ Holwurtzel ein Loht/ Veielwurtzel/
Anisſamen/ jedes ein halb Loht/ ſtoß zu einem reinen
Pulver/ ſchlags durch ein Sieblein/ und wann du
wilt in die Gruben fahren/ oder in die Huͤtten ge-
hen/ ſo nim̃ ein quintl. davon/ zertreibs mit Wein/
und trincks warm. Oder/ zertreibe deß gereinig-
ten Armoniac ein Drittheil eines quintleins/ mit gu-
tem weiſſen Wein/ und trincks.
Die LXXI. Frag/
Was iſt aber gut wider der giff-
tigen/ und anderer Thiere/ Biß
und Stich?
ES heilet ſie geſotten Meliſſenkraut uͤ-
bergelegt: Jtem/ Quendel-Waſſer getrun-
cken/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/290 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/290>, abgerufen am 25.02.2025. |