Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXIX. Frag. Das Reiben und öffters strehlen/ oder Haarkäm-men/ morgens frühe/ thun auch das ihre darbey/ wie auch die Salbung deß Haupts mit Muscatnüß/ oder Spicanardi/ oder Nägelein-Oel. Und muß man nicht stätigst über den Büchern sitzen/ und viel lesen; sondern deme/ was man gelesen/ offt nach- dencken/ und es wiederholen. Die LXIX. Frag/ Woher entstehet die Gelbsucht? und wie ist derselben abzu- helffen? DJE Gelbsucht wird von den meisten daß R 5
Die LXIX. Frag. Das Reiben und oͤffters ſtrehlen/ oder Haarkaͤm-men/ morgens fruͤhe/ thun auch das ihre darbey/ wie auch die Salbung deß Haupts mit Muſcatnuͤß/ oder Spicanardi/ oder Naͤgelein-Oel. Und muß man nicht ſtaͤtigſt uͤber den Buͤchern ſitzen/ und viel leſen; ſondern deme/ was man geleſen/ offt nach- dencken/ und es wiederholen. Die LXIX. Frag/ Woher entſtehet die Gelbſucht? und wie iſt derſelben abzu- helffen? DJE Gelbſucht wird von den meiſten daß R 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0281" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Das Reiben und oͤffters ſtrehlen/ oder Haarkaͤm-<lb/> men/ morgens fruͤhe/ thun auch das ihre darbey/<lb/> wie auch die Salbung deß Haupts mit Muſcatnuͤß/<lb/> oder Spicanardi/ oder Naͤgelein-Oel. Und muß<lb/> man nicht ſtaͤtigſt uͤber den Buͤchern ſitzen/ und viel<lb/> leſen; ſondern deme/ was man geleſen/ offt nach-<lb/> dencken/ und es wiederholen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIX.</hi></hi> Frag/<lb/> Woher entſtehet die Gelbſucht?<lb/> und wie iſt derſelben abzu-<lb/> helffen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">JE Gelbſucht wird von den meiſten</hi><lb/><hi rendition="#aq">Icterus,</hi> von Theils <hi rendition="#aq">Icteritia,</hi> item/ <hi rendition="#aq">mor-<lb/> bus regius, Arquatus, Aurigo,</hi> und <hi rendition="#aq">Suffu-<lb/> ſia fellis,</hi> genant: und iſt eine ſolche Kranckheit/<lb/> dariñ ſich die Gall in die gantze Haut außbreitet/ und<lb/> die mit ungeſtalten Flecken/ doch ohne Hoppen/ und<lb/> Ungleichheit/ bemaͤſſiget; deren dꝛeyerley geſchlecht/<lb/> gelbe/ gruͤne und ſchwartze. Die gelbe entſtehet<lb/> auß Trieb der rohten oder gelben Cholera/ oder<lb/> Gall; die ſchwartze aber auß ſchwartzer Cholera/<lb/> ſo vom Miltz verurſacht wird; wiewol dieſelbe/ wie<lb/> die Gruͤne auch von der Leber herkommen kan.<lb/> Urſachen ſeyn harte Arbeit/ oder Vbund in Hitz/<lb/> eines vergifften Thiers Biß/ langer Gebrauch<lb/> hitziger/ ſuͤſſer/ und feiſter Speiſen/ innerliche<lb/> Geſchwaͤr: welche Stuͤck alle dle Leber verſtopffen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [265/0281]
Die LXIX. Frag.
Das Reiben und oͤffters ſtrehlen/ oder Haarkaͤm-
men/ morgens fruͤhe/ thun auch das ihre darbey/
wie auch die Salbung deß Haupts mit Muſcatnuͤß/
oder Spicanardi/ oder Naͤgelein-Oel. Und muß
man nicht ſtaͤtigſt uͤber den Buͤchern ſitzen/ und viel
leſen; ſondern deme/ was man geleſen/ offt nach-
dencken/ und es wiederholen.
Die LXIX. Frag/
Woher entſtehet die Gelbſucht?
und wie iſt derſelben abzu-
helffen?
DJE Gelbſucht wird von den meiſten
Icterus, von Theils Icteritia, item/ mor-
bus regius, Arquatus, Aurigo, und Suffu-
ſia fellis, genant: und iſt eine ſolche Kranckheit/
dariñ ſich die Gall in die gantze Haut außbreitet/ und
die mit ungeſtalten Flecken/ doch ohne Hoppen/ und
Ungleichheit/ bemaͤſſiget; deren dꝛeyerley geſchlecht/
gelbe/ gruͤne und ſchwartze. Die gelbe entſtehet
auß Trieb der rohten oder gelben Cholera/ oder
Gall; die ſchwartze aber auß ſchwartzer Cholera/
ſo vom Miltz verurſacht wird; wiewol dieſelbe/ wie
die Gruͤne auch von der Leber herkommen kan.
Urſachen ſeyn harte Arbeit/ oder Vbund in Hitz/
eines vergifften Thiers Biß/ langer Gebrauch
hitziger/ ſuͤſſer/ und feiſter Speiſen/ innerliche
Geſchwaͤr: welche Stuͤck alle dle Leber verſtopffen/
daß
R 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/281 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/281>, abgerufen am 25.02.2025. |