Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXV. Frag. sehr guter gemeiner Tischtranck. Der gerechteBrantewein getruncken vertheilet die Darmwinde. Oder nimm einen guten Trunck alten Weins warm/ thue darzu gestossen Jngber 1. quintlein/ gestossene Nägelein ein halb quintlein/ und trincks Morgens. Fenchelsamen zu Pulver gestossen/ und mit Weiu getruncken; oder aber auch vor sich selbst gessen/ ist nach laut deß alten Reimen: Semen foeniculi reserat spiracula culi, Die LXV. Frag. Was dienet/ ausser deß Trinckens/ wider den Durst? und woher entste- het solcher? OBwoln der Durst ein gemeines Auß- sich Q
Die LXV. Frag. ſehr guter gemeiner Tiſchtranck. Der gerechteBrantewein getruncken vertheilet die Darmwinde. Oder nim̃ einen guten Trunck alten Weins warm/ thue darzu geſtoſſen Jngber 1. quintlein/ geſtoſſene Naͤgelein ein halb quintlein/ und trincks Morgens. Fenchelſamen zu Pulver geſtoſſen/ und mit Weiu getruncken; oder aber auch vor ſich ſelbſt geſſen/ iſt nach laut deß alten Reimen: Semen fœniculi reſerat ſpiracula culi, Die LXV. Frag. Was dienet/ auſſer deß Trinckens/ wider den Durſt? und woher entſte- het ſolcher? OBwoln der Durſt ein gemeines Auß- ſich Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0257" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſehr guter gemeiner Tiſchtranck. Der gerechte<lb/> Brantewein getruncken vertheilet die Darmwinde.<lb/> Oder nim̃ einen guten Trunck alten Weins warm/<lb/> thue darzu geſtoſſen Jngber 1. quintlein/ geſtoſſene<lb/> Naͤgelein ein halb quintlein/ und trincks Morgens.<lb/> Fenchelſamen zu Pulver geſtoſſen/ und mit Weiu<lb/> getruncken; oder aber auch vor ſich ſelbſt geſſen/ iſt<lb/> nach laut deß alten Reimen:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Semen fœniculi reſerat ſpiracula culi,</hi><lb/> ſonderlich gut die Winde außzutreiben. Wider<lb/> das Auffblehen/ dienet gut Gerſtenmeel ſechs Loht/<lb/> Leinſamenmeel/ und Meel von F<hi rendition="#aq">œ</hi>nigrec/ oder<lb/> Griechiſch Hew/ jedes zwey Loht/ gepulvert Rauten<lb/> anderthalb Loht/ Dillen-Oel 6. Loht/ ſeuds in gnug-<lb/> ſamen Trauff-Wein zu einem Pflaſter/ und legs<lb/> warm auff einem Tuch uͤber den unterſten Bauch.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXV.</hi></hi> Frag.<lb/> Was dienet/ auſſer deß Trinckens/<lb/> wider den Durſt? und woher entſte-<lb/> het ſolcher?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi><hi rendition="#fr">Bwoln der Durſt ein gemeines Auß-</hi><lb/> dorren/ und Trocknen der innerlichen<lb/> Glieder/ ja/ die uͤbernatuͤrliche Begierde<lb/> deß Getrancks/ biß weilen vom gantzen Leib iſt: ſo<lb/> entſtehet er doch ſonderlich von der Leber/ wann die-<lb/> ſelbe von der Hitz verdorret; bißweilen auch vom<lb/> Magen/ wann geſaltzne und anbraͤnte Daͤmpff uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [241/0257]
Die LXV. Frag.
ſehr guter gemeiner Tiſchtranck. Der gerechte
Brantewein getruncken vertheilet die Darmwinde.
Oder nim̃ einen guten Trunck alten Weins warm/
thue darzu geſtoſſen Jngber 1. quintlein/ geſtoſſene
Naͤgelein ein halb quintlein/ und trincks Morgens.
Fenchelſamen zu Pulver geſtoſſen/ und mit Weiu
getruncken; oder aber auch vor ſich ſelbſt geſſen/ iſt
nach laut deß alten Reimen:
Semen fœniculi reſerat ſpiracula culi,
ſonderlich gut die Winde außzutreiben. Wider
das Auffblehen/ dienet gut Gerſtenmeel ſechs Loht/
Leinſamenmeel/ und Meel von Fœnigrec/ oder
Griechiſch Hew/ jedes zwey Loht/ gepulvert Rauten
anderthalb Loht/ Dillen-Oel 6. Loht/ ſeuds in gnug-
ſamen Trauff-Wein zu einem Pflaſter/ und legs
warm auff einem Tuch uͤber den unterſten Bauch.
Die LXV. Frag.
Was dienet/ auſſer deß Trinckens/
wider den Durſt? und woher entſte-
het ſolcher?
OBwoln der Durſt ein gemeines Auß-
dorren/ und Trocknen der innerlichen
Glieder/ ja/ die uͤbernatuͤrliche Begierde
deß Getrancks/ biß weilen vom gantzen Leib iſt: ſo
entſtehet er doch ſonderlich von der Leber/ wann die-
ſelbe von der Hitz verdorret; bißweilen auch vom
Magen/ wann geſaltzne und anbraͤnte Daͤmpff uͤber
ſich
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/257 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/257>, abgerufen am 25.02.2025. |