Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LVI. Frag. das Blut fein roth/ und hat ein wenig Wassersoben/ so ist er gesund. Endlich so ist Rosenöl herrlich gut zu den verletz- Die LVI. Frag/ Was hat man bey dem Schrepffen/ oder Laß-Köpffansetzen/ in Acht zu nemmen? Das
Die LVI. Frag. das Blut fein roth/ und hat ein wenig Waſſersoben/ ſo iſt er geſund. Endlich ſo iſt Roſenoͤl herꝛlich gut zu den verletz- Die LVI. Frag/ Was hat man bey dem Schrepffen/ oder Laß-Koͤpffanſetzen/ in Acht zu nemmen? Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0206" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> das Blut fein roth/ und hat ein wenig Waſſers<lb/> oben/ ſo iſt er geſund.</p><lb/> <p>Endlich ſo iſt Roſenoͤl herꝛlich gut zu den verletz-<lb/> ten Adern/ nach der Aderlaͤß. Wann der Barbie-<lb/> rer die Ader durchgeſchlagen/ vermiſche Terpentin-<lb/> Oel mit Salpeter/ klopffs ein wenig durcheinan-<lb/> der/ und ſchmiere damit den Arm. Oder/ wann an<lb/> ſtatt der Adern/ die Nerven- oder Spann-Adern/<lb/> getroffen worden/ nimb Fuchsſchmaltz/ und Dachs-<lb/> ſchmaltz/ jedes 6. Loht/ Maſtixoͤl 4. Loht/ Spicka-<lb/> nardenoͤl 1. Loht/ und Wein 2. Quintlein/ miſche<lb/> alles beym Fewer wol untereinander/ legs deß Tags<lb/> dreymal/ nemlich Morgens/ Mittags und Abends/<lb/> warm auff den Schaden/ und Schmertzen. Wider<lb/> die Entzuͤndung der Adern/ nach der Aderlaͤß/ nimb<lb/> Rauten/ Wermuth/ Gerſten/ zerſtoß es alles/<lb/> unnd auff einem heiſſen Blaͤtlein mache ein<lb/> Pflaͤſterlein darauß/ und binde es auff die Ge-<lb/> ſchwulſt/ es hilfft. Oder ſtoſſe Weinrauten mit<lb/> Baumoͤle/ roͤſch es in einer Pfannen/ und lege es<lb/> warm uͤber. Oder nimb ein Sawerteig von Wei-<lb/> tzenmeel gemacht/ mit genugſamen Schweinen-<lb/> ſchmaltz durcheinander wol geknetten/ und zu einem<lb/> Pflaſter gemacht.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVI.</hi></hi> Frag/<lb/> Was hat man bey dem Schrepffen/<lb/> oder Laß-Koͤpffanſetzen/ in Acht zu<lb/> nemmen?</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [190/0206]
Die LVI. Frag.
das Blut fein roth/ und hat ein wenig Waſſers
oben/ ſo iſt er geſund.
Endlich ſo iſt Roſenoͤl herꝛlich gut zu den verletz-
ten Adern/ nach der Aderlaͤß. Wann der Barbie-
rer die Ader durchgeſchlagen/ vermiſche Terpentin-
Oel mit Salpeter/ klopffs ein wenig durcheinan-
der/ und ſchmiere damit den Arm. Oder/ wann an
ſtatt der Adern/ die Nerven- oder Spann-Adern/
getroffen worden/ nimb Fuchsſchmaltz/ und Dachs-
ſchmaltz/ jedes 6. Loht/ Maſtixoͤl 4. Loht/ Spicka-
nardenoͤl 1. Loht/ und Wein 2. Quintlein/ miſche
alles beym Fewer wol untereinander/ legs deß Tags
dreymal/ nemlich Morgens/ Mittags und Abends/
warm auff den Schaden/ und Schmertzen. Wider
die Entzuͤndung der Adern/ nach der Aderlaͤß/ nimb
Rauten/ Wermuth/ Gerſten/ zerſtoß es alles/
unnd auff einem heiſſen Blaͤtlein mache ein
Pflaͤſterlein darauß/ und binde es auff die Ge-
ſchwulſt/ es hilfft. Oder ſtoſſe Weinrauten mit
Baumoͤle/ roͤſch es in einer Pfannen/ und lege es
warm uͤber. Oder nimb ein Sawerteig von Wei-
tzenmeel gemacht/ mit genugſamen Schweinen-
ſchmaltz durcheinander wol geknetten/ und zu einem
Pflaſter gemacht.
Die LVI. Frag/
Was hat man bey dem Schrepffen/
oder Laß-Koͤpffanſetzen/ in Acht zu
nemmen?
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/206 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/206>, abgerufen am 25.02.2025. |