Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LIV. Frag. von Staubmeel; oder Reismüßlein mit Milch/ undein wenig Arabischen Gummi rein gepulvert/ gesot- ten/ und ein wenig gesaltzen/ genossen. Adern-Gänge öffnet Weinrauten-Wasser/ Die LIV. Frag/ Was hat man bey der Adern Eröff- nung/ oder der Aderläß/ zu bedencken? ES ist die Aderläß darumb auffkommen/ auch M
Die LIV. Frag. von Staubmeel; oder Reismuͤßlein mit Milch/ undein wenig Arabiſchen Gummi rein gepulvert/ geſot- ten/ und ein wenig geſaltzen/ genoſſen. Adern-Gaͤnge oͤffnet Weinrauten-Waſſer/ Die LIV. Frag/ Was hat man bey der Adern Eroͤff- nung/ oder der Aderlaͤß/ zu bedencken? ES iſt die Aderlaͤß darumb auffkommen/ auch M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0193" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> von Staubmeel; oder Reismuͤßlein mit Milch/ und<lb/> ein wenig Arabiſchen Gummi rein gepulvert/ geſot-<lb/> ten/ und ein wenig geſaltzen/ genoſſen.</p><lb/> <p>Adern-Gaͤnge oͤffnet Weinrauten-Waſſer/<lb/> Morgens und Abends jedesmal 4. oder 5. Loth/ ein<lb/> Zeit lang getruncken.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIV.</hi></hi> Frag/<lb/> Was hat man bey der Adern Eroͤff-<lb/> nung/ oder der Aderlaͤß/ zu bedencken?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S iſt die Aderlaͤß darumb auffkommen/</hi><lb/> damit durch Eroͤffnung der groͤſſern Adern/<lb/> das uͤberfluͤſſige und grobe Gebluͤt außgelaſſen<lb/> werden moͤge. Warumb aber theils ihr zartes Ge-<lb/> blůt/ ſo ſie lieder ſpahren ſolten/ von ſich an etlichen<lb/> Orten/ da es faſt gemein iſt/ und zwar das Jahr<lb/> nicht einmal von ſich laſſen/ und ob es allwegen noht-<lb/> wendig/ oder aber nur auß Gewonheit ſpatzieren ge-<lb/> hens/ und dergleichen/ wegen/ oder gutes Leben zu<lb/> haben/ geſchihet? laſſt man dahin geſtellet ſeyn.<lb/><hi rendition="#aq">Chryſippus Gnidius</hi> hat am erſten die Aderlaß ver-<lb/> nichtet: <hi rendition="#aq">Jacobus Pons</hi> hat ein gantzes Buͤchlein/<lb/> wider die Freyheit/ ja Leichtſinnigkeit/ viel Gebluͤts<lb/> von ſich zu laſſen/ geſchrieben. Theils wollen/ daß<lb/> man den Knaben vor dem 16. oder 17. Jahr ihres<lb/> Alters/ kein Ader ſchlagen ſolle. Dann die Knaben<lb/> haben ein zartes Fleiſch/ dardurch die Geiſter leicht-<lb/> lich gehen/ und daher die Natur ſehr geſchwaͤcht/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [177/0193]
Die LIV. Frag.
von Staubmeel; oder Reismuͤßlein mit Milch/ und
ein wenig Arabiſchen Gummi rein gepulvert/ geſot-
ten/ und ein wenig geſaltzen/ genoſſen.
Adern-Gaͤnge oͤffnet Weinrauten-Waſſer/
Morgens und Abends jedesmal 4. oder 5. Loth/ ein
Zeit lang getruncken.
Die LIV. Frag/
Was hat man bey der Adern Eroͤff-
nung/ oder der Aderlaͤß/ zu bedencken?
ES iſt die Aderlaͤß darumb auffkommen/
damit durch Eroͤffnung der groͤſſern Adern/
das uͤberfluͤſſige und grobe Gebluͤt außgelaſſen
werden moͤge. Warumb aber theils ihr zartes Ge-
blůt/ ſo ſie lieder ſpahren ſolten/ von ſich an etlichen
Orten/ da es faſt gemein iſt/ und zwar das Jahr
nicht einmal von ſich laſſen/ und ob es allwegen noht-
wendig/ oder aber nur auß Gewonheit ſpatzieren ge-
hens/ und dergleichen/ wegen/ oder gutes Leben zu
haben/ geſchihet? laſſt man dahin geſtellet ſeyn.
Chryſippus Gnidius hat am erſten die Aderlaß ver-
nichtet: Jacobus Pons hat ein gantzes Buͤchlein/
wider die Freyheit/ ja Leichtſinnigkeit/ viel Gebluͤts
von ſich zu laſſen/ geſchrieben. Theils wollen/ daß
man den Knaben vor dem 16. oder 17. Jahr ihres
Alters/ kein Ader ſchlagen ſolle. Dann die Knaben
haben ein zartes Fleiſch/ dardurch die Geiſter leicht-
lich gehen/ und daher die Natur ſehr geſchwaͤcht/
auch
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/193 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/193>, abgerufen am 25.02.2025. |