Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XLVII. Frag. Die XLVII. Frag/ Ob die Trunckenheit das Verbre- chen entschuldige? ES ist die Trunckenheit alles Ubels/ gaben/
Die XLVII. Frag. Die XLVII. Frag/ Ob die Trunckenheit das Verbre- chen entſchuldige? ES iſt die Trunckenheit alles Ubels/ gaben/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0174" n="158"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVII.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVII.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob die Trunckenheit das Verbre-<lb/> chen entſchuldige?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S iſt die Trunckenheit alles <hi rendition="#aq">U</hi>bels/</hi><lb/> Haupt-Schloß/ ein Zundel der Laſter/ und<lb/> Ernehrerin der Jrꝛthumen/ <hi rendition="#aq">c. ante omnia<lb/> 9. diſt. 35. cap. 15. qu. 1. c. ſanè</hi> 7. Sie nimbt alle<lb/> Weißheit hinweg; vertreibet den heiligen Geiſt.<lb/> Dann wir nicht zugleich von dem Wein/ und dem<lb/> heiligen Geiſt voll werden koͤnnen. Sie iſt eine<lb/> freywillige Hirnwuͤtigkeit; und wird deßwegen der<lb/> Heyden Abgott/ der <hi rendition="#aq">Bacchus,</hi> als ein Unſinniger<lb/> gemahlet; dieweil die jenigen/ ſo ſich deß Weins<lb/> unmaͤſſig gebrauchen/ von ihrem Verſtand kom-<lb/> men; wie deſſen ein Exempel vom <hi rendition="#aq">Maximo,</hi> beym<lb/><hi rendition="#aq">Euſebio lib. 8. hiſt. Eccleſ. c.</hi> 15. nach deß <hi rendition="#aq">Mu-<lb/> ſculi</hi> Verdolmetſchung/ (<hi rendition="#aq">al.</hi> 16.) zu leſen. Deß-<lb/> wegen dann auff die vorgelegte Frag leicht zu ant-<lb/> worten/ daß nemlich ſolches Laſter den Ubelthaͤter<lb/> nicht entſchuldigen koͤnne. Maſſen die Schandlo-<lb/> ſigkeit niemand entſchuldiget/ <hi rendition="#aq">L. tranſactione fi-<lb/> nita 30. C. de tranſact. L. 1. C. de libercli cauſa.</hi><lb/> Dann die Trunckenheit ſelbſten anzuklagen; und<lb/> ward ſolche bey den Athenienſern am Leben geſtraf-<lb/> fet; und waren Leuth beſtellt/ welche gute Achtung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gaben/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [158/0174]
Die XLVII. Frag.
Die XLVII. Frag/
Ob die Trunckenheit das Verbre-
chen entſchuldige?
ES iſt die Trunckenheit alles Ubels/
Haupt-Schloß/ ein Zundel der Laſter/ und
Ernehrerin der Jrꝛthumen/ c. ante omnia
9. diſt. 35. cap. 15. qu. 1. c. ſanè 7. Sie nimbt alle
Weißheit hinweg; vertreibet den heiligen Geiſt.
Dann wir nicht zugleich von dem Wein/ und dem
heiligen Geiſt voll werden koͤnnen. Sie iſt eine
freywillige Hirnwuͤtigkeit; und wird deßwegen der
Heyden Abgott/ der Bacchus, als ein Unſinniger
gemahlet; dieweil die jenigen/ ſo ſich deß Weins
unmaͤſſig gebrauchen/ von ihrem Verſtand kom-
men; wie deſſen ein Exempel vom Maximo, beym
Euſebio lib. 8. hiſt. Eccleſ. c. 15. nach deß Mu-
ſculi Verdolmetſchung/ (al. 16.) zu leſen. Deß-
wegen dann auff die vorgelegte Frag leicht zu ant-
worten/ daß nemlich ſolches Laſter den Ubelthaͤter
nicht entſchuldigen koͤnne. Maſſen die Schandlo-
ſigkeit niemand entſchuldiget/ L. tranſactione fi-
nita 30. C. de tranſact. L. 1. C. de libercli cauſa.
Dann die Trunckenheit ſelbſten anzuklagen; und
ward ſolche bey den Athenienſern am Leben geſtraf-
fet; und waren Leuth beſtellt/ welche gute Achtung
gaben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/174 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/174>, abgerufen am 25.02.2025. |