Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XLVI. Frag. Aeste außgebreitet/ biß sie allgemach über deßScheitel/ in Gestalt/ einer spitzigen Höhe/ zu- sammen giengen. Er wanderte also die gantze Nacht durch/ so offt er aber nur ein geringes Ge- räusch verspührete/ stunde er still; wann aber die Gefahr vorüber/ gieng er wider fort/ biß der Tag anbrach. Dann alsdann blieb er stehend/ von Auff- gang der Sonnen/ biß zu ihrem Nidergang/ als wie ein allein auff dem Feld stehendes Bäumlein. Joh. Bisselius dec. 2. illustrium ab Orbe condito Rui- natum, ruina, 7. p. 252. 253. & 284. Die XLVI. Frag/ Ob es einem Kriegs-Helden erlaubt seye zu fliehen? DJe jenigen/ welche in eine Schlacht Dann
Die XLVI. Frag. Aeſte außgebreitet/ biß ſie allgemach uͤber deßScheitel/ in Geſtalt/ einer ſpitzigen Hoͤhe/ zu- ſammen giengen. Er wanderte alſo die gantze Nacht durch/ ſo offt er aber nur ein geringes Ge- raͤuſch verſpuͤhrete/ ſtunde er ſtill; wann aber die Gefahr voruͤber/ gieng er wider fort/ biß der Tag anbrach. Dann alsdann blieb er ſtehend/ von Auff- gang der Sonnen/ biß zu ihrem Nidergang/ als wie ein allein auff dem Feld ſtehendes Baͤumlein. Joh. Biſſelius dec. 2. illuſtrium ab Orbe condito Rui- natum, ruina, 7. p. 252. 253. & 284. Die XLVI. Frag/ Ob es einem Kriegs-Helden erlaubt ſeye zu fliehen? DJe jenigen/ welche in eine Schlacht Dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0172" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Aeſte außgebreitet/ biß ſie allgemach uͤber deß<lb/> Scheitel/ in Geſtalt/ einer ſpitzigen Hoͤhe/ zu-<lb/> ſammen giengen. Er wanderte alſo die gantze<lb/> Nacht durch/ ſo offt er aber nur ein geringes Ge-<lb/> raͤuſch verſpuͤhrete/ ſtunde er ſtill; wann aber die<lb/> Gefahr voruͤber/ gieng er wider fort/ biß der Tag<lb/> anbrach. Dann alsdann blieb er ſtehend/ von Auff-<lb/> gang der Sonnen/ biß zu ihrem Nidergang/ als wie<lb/> ein allein auff dem Feld ſtehendes Baͤumlein. <hi rendition="#aq">Joh.<lb/> Biſſelius dec. 2. illuſtrium ab Orbe condito Rui-<lb/> natum, ruina, 7. p. 252. 253. &</hi> 284.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVI.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob es einem Kriegs-Helden erlaubt<lb/> ſeye zu fliehen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#b">Je jenigen/ welche in eine Schlacht</hi><lb/> ziehen/ aber wann das Gluͤck ein wenig<lb/> wanckelt/ ſtracks auch zu wancklen und zu<lb/> zapplen anfangen/ die werden vielmehr gehelmete/<lb/> das iſt/ forchtſame Haſen/ als gewaffnete und hertz-<lb/> haffte Maͤnner genant. Der Tod iſt zwar unter<lb/> den ſchroͤcklichen Dingen/ vielen das Allerſchroͤck-<lb/> lichſte; Aber ein tapfferer Kriegsmann muß den-<lb/> ſelben nicht foͤrchten/ ſonſten er ſich in den Krieg<lb/> nicht begeben ſolte: viel weniger aber zaghafft wer-<lb/> den/ wann ihme einer oder der ander Streich wird.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0172]
Die XLVI. Frag.
Aeſte außgebreitet/ biß ſie allgemach uͤber deß
Scheitel/ in Geſtalt/ einer ſpitzigen Hoͤhe/ zu-
ſammen giengen. Er wanderte alſo die gantze
Nacht durch/ ſo offt er aber nur ein geringes Ge-
raͤuſch verſpuͤhrete/ ſtunde er ſtill; wann aber die
Gefahr voruͤber/ gieng er wider fort/ biß der Tag
anbrach. Dann alsdann blieb er ſtehend/ von Auff-
gang der Sonnen/ biß zu ihrem Nidergang/ als wie
ein allein auff dem Feld ſtehendes Baͤumlein. Joh.
Biſſelius dec. 2. illuſtrium ab Orbe condito Rui-
natum, ruina, 7. p. 252. 253. & 284.
Die XLVI. Frag/
Ob es einem Kriegs-Helden erlaubt
ſeye zu fliehen?
DJe jenigen/ welche in eine Schlacht
ziehen/ aber wann das Gluͤck ein wenig
wanckelt/ ſtracks auch zu wancklen und zu
zapplen anfangen/ die werden vielmehr gehelmete/
das iſt/ forchtſame Haſen/ als gewaffnete und hertz-
haffte Maͤnner genant. Der Tod iſt zwar unter
den ſchroͤcklichen Dingen/ vielen das Allerſchroͤck-
lichſte; Aber ein tapfferer Kriegsmann muß den-
ſelben nicht foͤrchten/ ſonſten er ſich in den Krieg
nicht begeben ſolte: viel weniger aber zaghafft wer-
den/ wann ihme einer oder der ander Streich wird.
Dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/172 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/172>, abgerufen am 25.02.2025. |