Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die Erste Frag/ Ob der König Salomo/ Davids Sohn/ selig wor- den? MAn kan auß Gottes Wort noch und A
Die Erſte Frag/ Ob der Koͤnig Salomo/ Davids Sohn/ ſelig wor- den? MAn kan auß Gottes Wort noch und A
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0017" n="1"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Erſte Frag/<lb/> Ob der Koͤnig Salomo/<lb/> Davids Sohn/ ſelig wor-<lb/> den?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi><hi rendition="#b">An kan auß Gottes Wort noch</hi><lb/> nicht gewiß entſcheiden/ ob diſer Koͤ-<lb/> nig/ den Gott an Weißheit/ Reich-<lb/> thum und Herꝛlichkeit/ uͤber alle Koͤ-<lb/> nige deß Erdbodens/ erhoben/ ſeine<lb/> Suͤnde erkant/ und von gantzem Hertzen ſich wider<lb/> zu Gott bekehret habe/ oder nicht. <hi rendition="#aq">M.</hi> Caſpar Muͤl-<lb/> ler/ <hi rendition="#aq">in pœnit. Hamburgica, I.</hi> Bußpredigt/ <hi rendition="#aq">p.</hi> 21.<lb/> und in den Anmerckungen zu dieſem Ort/ <hi rendition="#aq">p. 377.<lb/> ſeqq.</hi> ſagt alſo: Ob Koͤnig Salomo/ nach ſeinem<lb/> Suͤndenfall/ Buſe gethan/ und ſelig worden ſey/<lb/> iſt eine ſchwere Frage. <hi rendition="#aq">S. Hieronymus in cap. 1.<lb/> Eccleſiaſtæ,</hi> und <hi rendition="#aq">in cap. 43. Ezechielis tom.</hi> 4.<lb/> ſchreibet/ Salomo habe am Ende ſeines Lebens Bu-<lb/> ſe gethan/ und kurtz vor ſeinem Tod/ das Buch ge-<lb/> ſchrieben/ welches der Prediger Salomonis genen-<lb/> net wird. Mit welchen uͤbereinſtimmet <hi rendition="#aq">Chryſo-<lb/> ſtomus, ſerm. contra concubinarios tom.</hi> 5.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1/0017]
Die Erſte Frag/
Ob der Koͤnig Salomo/
Davids Sohn/ ſelig wor-
den?
MAn kan auß Gottes Wort noch
nicht gewiß entſcheiden/ ob diſer Koͤ-
nig/ den Gott an Weißheit/ Reich-
thum und Herꝛlichkeit/ uͤber alle Koͤ-
nige deß Erdbodens/ erhoben/ ſeine
Suͤnde erkant/ und von gantzem Hertzen ſich wider
zu Gott bekehret habe/ oder nicht. M. Caſpar Muͤl-
ler/ in pœnit. Hamburgica, I. Bußpredigt/ p. 21.
und in den Anmerckungen zu dieſem Ort/ p. 377.
ſeqq. ſagt alſo: Ob Koͤnig Salomo/ nach ſeinem
Suͤndenfall/ Buſe gethan/ und ſelig worden ſey/
iſt eine ſchwere Frage. S. Hieronymus in cap. 1.
Eccleſiaſtæ, und in cap. 43. Ezechielis tom. 4.
ſchreibet/ Salomo habe am Ende ſeines Lebens Bu-
ſe gethan/ und kurtz vor ſeinem Tod/ das Buch ge-
ſchrieben/ welches der Prediger Salomonis genen-
net wird. Mit welchen uͤbereinſtimmet Chryſo-
ſtomus, ſerm. contra concubinarios tom. 5.
und
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/17 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/17>, abgerufen am 25.02.2025. |