Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XLI. Frag. Todtentruchen haben bereiten/ sein Todtengeräthdarein thun/ und wol fünff Jahr lang heimlich mit sich herumb führen/ und alle Nacht gantz fleissig ver- wahren lassen; Also/ daß Theils seiner Leute/ die umb ihn waren/ vermeinten/ daß ein Schatz; An- dere aber/ daß etwas von Büchern/ und dann die dritten/ das sonsten etwas grosses darinn verborgen auffbehalten würde. Und solle er offt gesagt haben/ daß er/ nach Auffgebung der Regierung/ in der Hi- spanischen Einöde/ oder in den 7. Meilen von Pla- centz gelegnen Closter S. Justi, auß einer rühigen Betrachtung/ in einem Tage/ mehr vollkommner Wollust/ als von allen seinen Sigen und Trium- phen/ davon gebracht habe. Käyser Augustus hat beym Suetonio, in seinem Majolus, in Diebus canic. erzehlet von einem Die XLI. Frag. Ob es besser gestanden/ da fast ein jede Stadt und Gebieth/ ihren eignen König gehabt haben? Das
Die XLI. Frag. Todtentruchen haben bereiten/ ſein Todtengeraͤthdarein thun/ und wol fuͤnff Jahr lang heimlich mit ſich herumb fuͤhren/ und alle Nacht gantz fleiſſig ver- wahren laſſen; Alſo/ daß Theils ſeiner Leute/ die umb ihn waren/ vermeinten/ daß ein Schatz; An- dere aber/ daß etwas von Buͤchern/ und dann die dritten/ das ſonſten etwas groſſes darinn verborgen auffbehalten wuͤrde. Und ſolle er offt geſagt haben/ daß er/ nach Auffgebung der Regierung/ in der Hi- ſpaniſchen Einoͤde/ oder in den 7. Meilen von Pla- centz gelegnen Cloſter S. Juſti, auß einer ruͤhigen Betrachtung/ in einem Tage/ mehr vollkommner Wolluſt/ als von allen ſeinen Sigen und Trium- phen/ davon gebracht habe. Kaͤyſer Auguſtus hat beym Suetonio, in ſeinem Majolus, in Diebus canic. erzehlet von einem Die XLI. Frag. Ob es beſſer geſtanden/ da faſt ein jede Stadt und Gebieth/ ihren eignen Koͤnig gehabt haben? Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0160" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Todtentruchen haben bereiten/ ſein Todtengeraͤth<lb/> darein thun/ und wol fuͤnff Jahr lang heimlich mit<lb/> ſich herumb fuͤhren/ und alle Nacht gantz fleiſſig ver-<lb/> wahren laſſen; Alſo/ daß Theils ſeiner Leute/ die<lb/> umb ihn waren/ vermeinten/ daß ein Schatz; An-<lb/> dere aber/ daß etwas von Buͤchern/ und dann die<lb/> dritten/ das ſonſten etwas groſſes darinn verborgen<lb/> auffbehalten wuͤrde. Und ſolle er offt geſagt haben/<lb/> daß er/ nach Auffgebung der Regierung/ in der Hi-<lb/> ſpaniſchen Einoͤde/ oder in den 7. Meilen von Pla-<lb/> centz gelegnen Cloſter <hi rendition="#aq">S. Juſti,</hi> auß einer ruͤhigen<lb/> Betrachtung/ in einem Tage/ mehr vollkommner<lb/> Wolluſt/ als von allen ſeinen Sigen und Trium-<lb/> phen/ davon gebracht habe.</p><lb/> <p>Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> hat beym <hi rendition="#aq">Suetonio,</hi> in ſeinem<lb/> Leben/ <hi rendition="#aq">cap.</hi> 99. als er dem Tode nachend war/ die<lb/> Seinige befraget/ ob es ſie nicht bedunckte/ daß er<lb/> ſein Leben als ein Spilmann wol zugebracht haͤtte?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Majolus, in Diebus canic.</hi> erzehlet von einem<lb/> Jůngling/ daß er in ſeiner Schlaffkammer hin und<lb/> wider ein todes Bild auffgehenckt/ und ſchoͤne nach-<lb/> denckliche Vers darzu geſchrieben habe. Sihe <hi rendition="#aq">Mat-<lb/> thæum Tympium, in ſpeculo Boni Magiſtratus<lb/> part. 1. Signo. 33. & in parte. 2. Sig.</hi> 19. und die<lb/> er daſelbſten anziehet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLI.</hi></hi> Frag.<lb/> Ob es beſſer geſtanden/ da faſt ein<lb/> jede Stadt und Gebieth/ ihren eignen<lb/> Koͤnig gehabt haben?</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [144/0160]
Die XLI. Frag.
Todtentruchen haben bereiten/ ſein Todtengeraͤth
darein thun/ und wol fuͤnff Jahr lang heimlich mit
ſich herumb fuͤhren/ und alle Nacht gantz fleiſſig ver-
wahren laſſen; Alſo/ daß Theils ſeiner Leute/ die
umb ihn waren/ vermeinten/ daß ein Schatz; An-
dere aber/ daß etwas von Buͤchern/ und dann die
dritten/ das ſonſten etwas groſſes darinn verborgen
auffbehalten wuͤrde. Und ſolle er offt geſagt haben/
daß er/ nach Auffgebung der Regierung/ in der Hi-
ſpaniſchen Einoͤde/ oder in den 7. Meilen von Pla-
centz gelegnen Cloſter S. Juſti, auß einer ruͤhigen
Betrachtung/ in einem Tage/ mehr vollkommner
Wolluſt/ als von allen ſeinen Sigen und Trium-
phen/ davon gebracht habe.
Kaͤyſer Auguſtus hat beym Suetonio, in ſeinem
Leben/ cap. 99. als er dem Tode nachend war/ die
Seinige befraget/ ob es ſie nicht bedunckte/ daß er
ſein Leben als ein Spilmann wol zugebracht haͤtte?
Majolus, in Diebus canic. erzehlet von einem
Jůngling/ daß er in ſeiner Schlaffkammer hin und
wider ein todes Bild auffgehenckt/ und ſchoͤne nach-
denckliche Vers darzu geſchrieben habe. Sihe Mat-
thæum Tympium, in ſpeculo Boni Magiſtratus
part. 1. Signo. 33. & in parte. 2. Sig. 19. und die
er daſelbſten anziehet.
Die XLI. Frag.
Ob es beſſer geſtanden/ da faſt ein
jede Stadt und Gebieth/ ihren eignen
Koͤnig gehabt haben?
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/160 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/160>, abgerufen am 25.02.2025. |