Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXVI. Frag. Die XXXVI. Frag. Was ist Donatio mortis causa? WAnn einer auß freyem Willen/ in Trager/
Die XXXVI. Frag. Die XXXVI. Frag. Was iſt Donatio mortis causâ? WAnn einer auß freyem Willen/ in Trager/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0143" n="127"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVI.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVI.</hi></hi> Frag.<lb/> Was iſt</hi> <hi rendition="#aq">Donatio mortis<lb/> causâ?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#b">Ann einer auß freyem Willen/ in</hi><lb/> Betrachtung vorſtehender beſorglichen<lb/> Todesgefahr/ einem andern etwas al-<lb/> ſo ſchencket/ daß er es gleichwol lieber ſelbs behal-<lb/> ten/ als dem Begabten geben wolte/ jedoch/ weil er<lb/> es nach ſeinem Tod nicht ſelbſt beſitzen kan/ ſolches<lb/> lieber dem Begabten/ als dem jenigen/ der ein Erb<lb/> iſt/ goͤnnen thut. Es werden aber darumb die <hi rendition="#aq">Do-<lb/> nationis mortis cauſâ,</hi> oder die Schanckungen<lb/> Todes wegen/ unter dem Wort Teſtament/ oder<lb/> eigentlich eines letzten Willens/ nicht begriffen/<lb/> ſondern ſie nemmen ihr Weſen zum Theil herauß<lb/> den Verhandlungen/ zum Theil auß den letzten<lb/> Willen/ oder Vermachungen. Und werden drey<lb/> Stuck erfordert/ wann ein ſolche Schanckung To-<lb/> des wegen ſolle beſtaͤndig und kraͤfftig ſeyn. 1. daß<lb/> außdrucklich deß Todes gedacht werde/ dann ſon-<lb/> ſten man es fuͤr ein Geſchenck zwiſchen den Lebendi-<lb/> gen halten koͤnte. 2. werden fuͤnff Zeugen darzu<lb/> erfordert/ wann ſolche Schanckung auſſerhalb Ge-<lb/> richts geſchihet. 3. die Gegenwart deß Schen-<lb/> ckers/ oder <hi rendition="#aq">Donantis,</hi> und deſſen/ deme geſchencket<lb/> wird/ oder deß <hi rendition="#aq">Donatarii,</hi> oder ihrer Gewalts-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Trager/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [127/0143]
Die XXXVI. Frag.
Die XXXVI. Frag.
Was iſt Donatio mortis
causâ?
WAnn einer auß freyem Willen/ in
Betrachtung vorſtehender beſorglichen
Todesgefahr/ einem andern etwas al-
ſo ſchencket/ daß er es gleichwol lieber ſelbs behal-
ten/ als dem Begabten geben wolte/ jedoch/ weil er
es nach ſeinem Tod nicht ſelbſt beſitzen kan/ ſolches
lieber dem Begabten/ als dem jenigen/ der ein Erb
iſt/ goͤnnen thut. Es werden aber darumb die Do-
nationis mortis cauſâ, oder die Schanckungen
Todes wegen/ unter dem Wort Teſtament/ oder
eigentlich eines letzten Willens/ nicht begriffen/
ſondern ſie nemmen ihr Weſen zum Theil herauß
den Verhandlungen/ zum Theil auß den letzten
Willen/ oder Vermachungen. Und werden drey
Stuck erfordert/ wann ein ſolche Schanckung To-
des wegen ſolle beſtaͤndig und kraͤfftig ſeyn. 1. daß
außdrucklich deß Todes gedacht werde/ dann ſon-
ſten man es fuͤr ein Geſchenck zwiſchen den Lebendi-
gen halten koͤnte. 2. werden fuͤnff Zeugen darzu
erfordert/ wann ſolche Schanckung auſſerhalb Ge-
richts geſchihet. 3. die Gegenwart deß Schen-
ckers/ oder Donantis, und deſſen/ deme geſchencket
wird/ oder deß Donatarii, oder ihrer Gewalts-
Trager/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/143 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/143>, abgerufen am 25.02.2025. |