Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXI. Frag. II. Sonsten wird durch ein sonderbares Recht/ III. Können die Eltern/ auß einem besondern schreiben G 5
Die XXXI. Frag. II. Sonſten wird durch ein ſonderbares Recht/ III. Koͤnnen die Eltern/ auß einem beſondern ſchreiben G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0121" n="105"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXI.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head> <p>Sonſten wird durch ein ſonderbares Recht/<lb/> denen ſo an einer anſteckenden Kranckheit/ als/ zum<lb/> Exempel an der Peſt darnieder liegen/ zu gelaſſen/<lb/> daß ſie vor 2. oder 3. Zeugen/ und ſonderlich Mañs-<lb/> perſonen/ ihr Teſtament machen moͤgen/ und hieriñ<lb/> an andere Zierligkeiten nicht gebunden ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head> <p>Koͤnnen die Eltern/ auß einem beſondern<lb/> Recht/ zwiſchen ihren Kindern/ auch denen legiti-<lb/> mirten/ und auß Vaͤtterlicher Gewalt entlaſſenen<lb/> Kindern; wie auch eine Mutter/ zwiſchen ihren<lb/> natuͤrlichen/ oder unehelichen Kindern/ ohne Zier-<lb/> ligkeit/ eine Ordnung machen/ es ſeye dann/ daß ſie<lb/> eines hohen Standes waͤre: aber ein Vatter muß<lb/> wegen ſolcher uuehelichen Kinder; deßgleichen wañ<lb/> er zu ſeinen Kindeꝛn eine frembde Peꝛſon einmiſchet<lb/> nach gemeinem Recht teſtieren. Dann ſonſten/<lb/> wann neben/ und mit den Kindern eine Perſon/<lb/> die nicht auß der Zahl der Kinder iſt/ und alſo auch<lb/> deß Teſtierers Eheweib/ zugleich mit ins Teſtament<lb/> kombt/ ſo hat daſſelbe/ was ſelbige Perſon anbe-<lb/> langt/ keine Krafft/ ſondern wird vor nichtig gehal-<lb/> ten. Es kan aber ein Vatter/ zwiſchen ſeinen<lb/> Kindern/ auff zweyerley weiſe eine Ordnung ma-<lb/> chen in Schrifften/ nemlich/ vor 2. oder 3. Zeugen/<lb/> wann ſie ſchon abſonderlich nicht gebetten worden/<lb/> mit außlaſſung aller Zierligkeit/ ſeinen letzten Willen<lb/> erklaͤꝛen: oder aber/ auch ohne Zeugen ſein Teſtament<lb/> mit eigner Hand ſchreiben/ oder durch einen andern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchreiben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0121]
Die XXXI. Frag.
II. Sonſten wird durch ein ſonderbares Recht/
denen ſo an einer anſteckenden Kranckheit/ als/ zum
Exempel an der Peſt darnieder liegen/ zu gelaſſen/
daß ſie vor 2. oder 3. Zeugen/ und ſonderlich Mañs-
perſonen/ ihr Teſtament machen moͤgen/ und hieriñ
an andere Zierligkeiten nicht gebunden ſeyn.
III. Koͤnnen die Eltern/ auß einem beſondern
Recht/ zwiſchen ihren Kindern/ auch denen legiti-
mirten/ und auß Vaͤtterlicher Gewalt entlaſſenen
Kindern; wie auch eine Mutter/ zwiſchen ihren
natuͤrlichen/ oder unehelichen Kindern/ ohne Zier-
ligkeit/ eine Ordnung machen/ es ſeye dann/ daß ſie
eines hohen Standes waͤre: aber ein Vatter muß
wegen ſolcher uuehelichen Kinder; deßgleichen wañ
er zu ſeinen Kindeꝛn eine frembde Peꝛſon einmiſchet
nach gemeinem Recht teſtieren. Dann ſonſten/
wann neben/ und mit den Kindern eine Perſon/
die nicht auß der Zahl der Kinder iſt/ und alſo auch
deß Teſtierers Eheweib/ zugleich mit ins Teſtament
kombt/ ſo hat daſſelbe/ was ſelbige Perſon anbe-
langt/ keine Krafft/ ſondern wird vor nichtig gehal-
ten. Es kan aber ein Vatter/ zwiſchen ſeinen
Kindern/ auff zweyerley weiſe eine Ordnung ma-
chen in Schrifften/ nemlich/ vor 2. oder 3. Zeugen/
wann ſie ſchon abſonderlich nicht gebetten worden/
mit außlaſſung aller Zierligkeit/ ſeinen letzten Willen
erklaͤꝛen: oder aber/ auch ohne Zeugen ſein Teſtament
mit eigner Hand ſchreiben/ oder durch einen andern
ſchreiben
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/121 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/121>, abgerufen am 25.02.2025. |