Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXIX. Frag. ber/ nächtliche Verwüster der Aecker/ und die Ver-rähter. 6. Die in der Freyung sündigen/ und mit einem Pfeil/ oder Wurffspieß/ oder einer Büchsen/ einen andern/ so ausserhalb der Freyung ist/ umb- bringen. 7. Noch die in die Acht erklärete/ es habe dann ein Ort ein sonderlich privilegium deßwegen. 8. Noch die Juden/ wann sie was verschulden/ ob sie schon in die Freyungen/ und Kirchen fliehen/ und daselbst getaufft werden. 9. Ein zum Tod Ver- urtheilter/ wann er sich/ in dem er vom Nachrichter zur Gerichtstatt geführet wird/ auß den Banden le- dig machet/ und in eine Kirchen/ oder Freyung/ entfliehet; wiewol etliche Doctores, so viel diesen letzten anbelangt/ einer andern Meinung seyn. S. gedachten D. Knipschnildt/ an erwehntem Ort/ n. 36. & seqq. Die XXIX. Frag/ Wann der Adam im Stande seiner Unschuld verblieben/ ob eine Obrigkeit gewest wäre? DJese Frage ist nicht gar vergebens. belangt/
Die XXIX. Frag. ber/ naͤchtliche Verwuͤſter der Aecker/ und die Ver-raͤhter. 6. Die in der Freyung ſuͤndigen/ und mit einem Pfeil/ oder Wurffſpieß/ oder einer Buͤchſen/ einen andern/ ſo auſſerhalb der Freyung iſt/ umb- bringen. 7. Noch die in die Acht erklaͤrete/ es habe dann ein Ort ein ſonderlich privilegium deßwegen. 8. Noch die Juden/ wann ſie was verſchulden/ ob ſie ſchon in die Freyungen/ und Kirchen fliehen/ und daſelbſt getaufft werden. 9. Ein zum Tod Ver- urtheilter/ wann er ſich/ in dem er vom Nachrichter zur Gerichtſtatt gefuͤhret wird/ auß den Banden le- dig machet/ und in eine Kirchen/ oder Freyung/ entfliehet; wiewol etliche Doctores, ſo viel dieſen letzten anbelangt/ einer andern Meinung ſeyn. S. gedachten D. Knipſchnildt/ an erwehntem Ort/ n. 36. & ſeqq. Die XXIX. Frag/ Wann der Adam im Stande ſeiner Unſchuld verblieben/ ob eine Obrigkeit geweſt waͤre? DJeſe Frage iſt nicht gar vergebens. belangt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0107" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ber/ naͤchtliche Verwuͤſter der Aecker/ und die Ver-<lb/> raͤhter. 6. Die in der Freyung ſuͤndigen/ und mit<lb/> einem Pfeil/ oder Wurffſpieß/ oder einer Buͤchſen/<lb/> einen andern/ ſo auſſerhalb der Freyung iſt/ umb-<lb/> bringen. 7. Noch die in die Acht erklaͤrete/ es habe<lb/> dann ein Ort ein ſonderlich <hi rendition="#aq">privilegium</hi> deßwegen.<lb/> 8. Noch die Juden/ wann ſie was verſchulden/ ob<lb/> ſie ſchon in die Freyungen/ und Kirchen fliehen/ und<lb/> daſelbſt getaufft werden. 9. Ein zum Tod Ver-<lb/> urtheilter/ wann er ſich/ in dem er vom Nachrichter<lb/> zur Gerichtſtatt gefuͤhret wird/ auß den Banden le-<lb/> dig machet/ und in eine Kirchen/ oder Freyung/<lb/> entfliehet; wiewol etliche <hi rendition="#aq">Doctores,</hi> ſo viel dieſen<lb/> letzten anbelangt/ einer andern Meinung ſeyn. S.<lb/> gedachten <hi rendition="#aq">D.</hi> Knipſchnildt/ an erwehntem Ort/ <hi rendition="#aq">n.<lb/> 36. & ſeqq.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Frag/<lb/> Wann der Adam im Stande ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nſchuld verblieben/ ob eine Obrigkeit<lb/> geweſt waͤre?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#b">Jeſe Frage iſt nicht gar vergebens.</hi><lb/> Dann weil man zu bedencken/ in was Truͤb-<lb/> ſalen und Widerwaͤrtigkeiten/ der Menſch/<lb/> nach dem Fall gerahten/ in dem er ſich deß Guten/<lb/> ſo er vor demſelben gehabt/ beraubt/ ſo gebuͤhret ſich<lb/> auch unter andern/ von dem Stande zu reden/ in<lb/> welchem die Menſchen/ ſo viel das Regiment an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">belangt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0107]
Die XXIX. Frag.
ber/ naͤchtliche Verwuͤſter der Aecker/ und die Ver-
raͤhter. 6. Die in der Freyung ſuͤndigen/ und mit
einem Pfeil/ oder Wurffſpieß/ oder einer Buͤchſen/
einen andern/ ſo auſſerhalb der Freyung iſt/ umb-
bringen. 7. Noch die in die Acht erklaͤrete/ es habe
dann ein Ort ein ſonderlich privilegium deßwegen.
8. Noch die Juden/ wann ſie was verſchulden/ ob
ſie ſchon in die Freyungen/ und Kirchen fliehen/ und
daſelbſt getaufft werden. 9. Ein zum Tod Ver-
urtheilter/ wann er ſich/ in dem er vom Nachrichter
zur Gerichtſtatt gefuͤhret wird/ auß den Banden le-
dig machet/ und in eine Kirchen/ oder Freyung/
entfliehet; wiewol etliche Doctores, ſo viel dieſen
letzten anbelangt/ einer andern Meinung ſeyn. S.
gedachten D. Knipſchnildt/ an erwehntem Ort/ n.
36. & ſeqq.
Die XXIX. Frag/
Wann der Adam im Stande ſeiner
Unſchuld verblieben/ ob eine Obrigkeit
geweſt waͤre?
DJeſe Frage iſt nicht gar vergebens.
Dann weil man zu bedencken/ in was Truͤb-
ſalen und Widerwaͤrtigkeiten/ der Menſch/
nach dem Fall gerahten/ in dem er ſich deß Guten/
ſo er vor demſelben gehabt/ beraubt/ ſo gebuͤhret ſich
auch unter andern/ von dem Stande zu reden/ in
welchem die Menſchen/ ſo viel das Regiment an-
belangt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/107 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/107>, abgerufen am 25.02.2025. |