Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zebel: Verzeichnis und Außlegungen Zebelis etlicher Zufälle, welche den Menschen unversehens zuwiederfahren pflegen, nach unterschiedlichen Lauff des Monden durch die zwölff himlischen Zeichen. Braunschweig, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

Bedeutet / das einem werde eine grosse hertzliche Freude wiederfahren / darüber sich einer wird belustigen / und fröhlich seyn / und werde mit andern Leuten zu Freuden und Pancketen ziehen / oder selbsten grosse Gastereien anrichten.

20.

Wenn einem die Kleider unversehens gar verbrennen.

So bedeuts / daß einer werde frembde Leute zu Gaste bekommen / oder das seine arme Verwandten unrecht leiden müssen / und zu boden gedruckt werden.

21.

Wenn das Feuer anhebt zu pritzeln und knistern.

Bedeutet / das einer werde seinen Ort und Stelle verwandeln / und sich an einen andern Ort wenden / da es ihme so viel besser ergehen / und das einer werde sein Ampt übergeben / und zu einem bessern Stande kommen und beruffen werden.

22.

Wenn einem sein Viehe im Forberge / oder das Wildpret im Gehäge umbfället.

So bedeuts / das einer sol zu grossen Fürsten und Herren gefordert und geruffen werden / und bey grossen Herren in Gnaden kommen / und sehr angenehm seyn.

23.

Wenn es im Hause sehr rauchet.

So bedeuts / das einer werde nichts guts erfahren / und von bösen Dingen hören reden / und werde von fremden Orten Bottschaft oder Brieffe kriegen / darüber Er sich nicht sonderlich zu frewen hat.

24.

Wenn einem die Kleider mit Blut besprenget werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Die Wiedergabe folgt in der Schreibweise der Vorlage.
  • Überschriebene e über den Vokalen a, o und u, werden als moderne Umlaute transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zebel_erklaerung_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zebel_erklaerung_1669/91
Zitationshilfe: Zebel: Verzeichnis und Außlegungen Zebelis etlicher Zufälle, welche den Menschen unversehens zuwiederfahren pflegen, nach unterschiedlichen Lauff des Monden durch die zwölff himlischen Zeichen. Braunschweig, 1669, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zebel_erklaerung_1669/91>, abgerufen am 17.02.2025.