Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Induction.
den durchsichtigen Körper in eine vom Strom durchflossene Spirale bringt. Die
Grösse der Drehung ist ausser von der Stärke des Stroms sehr von der Natur des
durchsichtigen Mediums abhängig. Hieraus ergiebt sich, dass die Erscheinung nicht
bloss durch die Einwirkung des Stroms auf den schwingenden Aether, sondern we-
sentlich auch durch seine Einwirkung auf die Molecüle des Mediums bedingt ist.

Neuntes Capitel.
Induction
.

Stellt man nahe bei einander zwei mit übersponnenem Draht um-344
Elektrische In-
duction. Allge-
meines Induc-
tionsgesetz.

wickelte Rollen A und B (Fig. 241) auf, und setzt man die Draht-
enden der Rolle A mit einer constanten Kette, die Drahtenden der
Rolle B mit dem Multiplicator in Verbindung, so entsteht in dem Mo-
ment, in welchem der Stromeskreis in A geschlossen wird, in dem
Leiter B ein Strom, der sich durch einen plötzlichen Ausschlag der
Magnetnadel des Multiplicators zu erkennen giebt, und der eine dem
Strome in A entgegengesetzte Richtung hat. Dieser bei der Schlies-
sung des Leiters A in B entstehende Strom ist von sehr kurzer Dauer,
die Magnetnadel kehrt daher nach wenigen Schwingungen wieder zu

[Abbildung] Fig. 241.
ihrer anfänglichen Gleichgewichtslage zurück, und während die Kette
geschlossen bleibt, ist in B kein Strom vorhanden. Oeffnet man dage-
gen die Kette, so entsteht in B wieder ein kurz dauernder Strom,
der nun die nämliche Richtung hat wie der in A verschwundene. Der-
selbe Effect wie bei der Schliessung und Oeffnung des Stroms wird
erhalten, wenn man den Leiter B dem Leiter A, in welchem der Strom
fliesst, rasch nähert und dann ihn wieder rasch von demselben ent-
fernt: bei der Annäherung entsteht ein kurz dauernder Strom gleicher
Richtung, bei der Entfernung ein kurz dauernder Strom entgegenge-
setzter Richtung. In allen diesen Fällen nennt man den Strom im Lei-
ter A den inducirenden, den kurz dauernden Strom im Leiter B
den inducirten. Der inducirte Strom wächst bei gleich bleibender
Stromstärke mit der Annäherung des Leiters A an den Leiter B, und
er ist am stärksten, wenn man die Rolle A unmittelbar in den Hohl-
raum der Rolle B bringt.


34 *

Induction.
den durchsichtigen Körper in eine vom Strom durchflossene Spirale bringt. Die
Grösse der Drehung ist ausser von der Stärke des Stroms sehr von der Natur des
durchsichtigen Mediums abhängig. Hieraus ergiebt sich, dass die Erscheinung nicht
bloss durch die Einwirkung des Stroms auf den schwingenden Aether, sondern we-
sentlich auch durch seine Einwirkung auf die Molecüle des Mediums bedingt ist.

Neuntes Capitel.
Induction
.

Stellt man nahe bei einander zwei mit übersponnenem Draht um-344
Elektrische In-
duction. Allge-
meines Induc-
tionsgesetz.

wickelte Rollen A und B (Fig. 241) auf, und setzt man die Draht-
enden der Rolle A mit einer constanten Kette, die Drahtenden der
Rolle B mit dem Multiplicator in Verbindung, so entsteht in dem Mo-
ment, in welchem der Stromeskreis in A geschlossen wird, in dem
Leiter B ein Strom, der sich durch einen plötzlichen Ausschlag der
Magnetnadel des Multiplicators zu erkennen giebt, und der eine dem
Strome in A entgegengesetzte Richtung hat. Dieser bei der Schlies-
sung des Leiters A in B entstehende Strom ist von sehr kurzer Dauer,
die Magnetnadel kehrt daher nach wenigen Schwingungen wieder zu

[Abbildung] Fig. 241.
ihrer anfänglichen Gleichgewichtslage zurück, und während die Kette
geschlossen bleibt, ist in B kein Strom vorhanden. Oeffnet man dage-
gen die Kette, so entsteht in B wieder ein kurz dauernder Strom,
der nun die nämliche Richtung hat wie der in A verschwundene. Der-
selbe Effect wie bei der Schliessung und Oeffnung des Stroms wird
erhalten, wenn man den Leiter B dem Leiter A, in welchem der Strom
fliesst, rasch nähert und dann ihn wieder rasch von demselben ent-
fernt: bei der Annäherung entsteht ein kurz dauernder Strom gleicher
Richtung, bei der Entfernung ein kurz dauernder Strom entgegenge-
setzter Richtung. In allen diesen Fällen nennt man den Strom im Lei-
ter A den inducirenden, den kurz dauernden Strom im Leiter B
den inducirten. Der inducirte Strom wächst bei gleich bleibender
Stromstärke mit der Annäherung des Leiters A an den Leiter B, und
er ist am stärksten, wenn man die Rolle A unmittelbar in den Hohl-
raum der Rolle B bringt.


34 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0553" n="531"/><fw place="top" type="header">Induction.</fw><lb/>
den durchsichtigen Körper in eine vom Strom durchflossene Spirale bringt. Die<lb/>
Grösse der Drehung ist ausser von der Stärke des Stroms sehr von der Natur des<lb/>
durchsichtigen Mediums abhängig. Hieraus ergiebt sich, dass die Erscheinung nicht<lb/>
bloss durch die Einwirkung des Stroms auf den schwingenden Aether, sondern we-<lb/>
sentlich auch durch seine Einwirkung auf die Molecüle des Mediums bedingt ist.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Neuntes Capitel.<lb/>
Induction</hi>.</head><lb/>
          <p>Stellt man nahe bei einander zwei mit übersponnenem Draht um-<note place="right">344<lb/>
Elektrische In-<lb/>
duction. Allge-<lb/>
meines Induc-<lb/>
tionsgesetz.</note><lb/>
wickelte Rollen A und B (Fig. 241) auf, und setzt man die Draht-<lb/>
enden der Rolle A mit einer constanten Kette, die Drahtenden der<lb/>
Rolle B mit dem Multiplicator in Verbindung, so entsteht in dem Mo-<lb/>
ment, in welchem der Stromeskreis in A geschlossen wird, in dem<lb/>
Leiter B ein Strom, der sich durch einen plötzlichen Ausschlag der<lb/>
Magnetnadel des Multiplicators zu erkennen giebt, und der eine dem<lb/>
Strome in A entgegengesetzte Richtung hat. Dieser bei der Schlies-<lb/>
sung des Leiters A in B entstehende Strom ist von sehr kurzer Dauer,<lb/>
die Magnetnadel kehrt daher nach wenigen Schwingungen wieder zu<lb/><figure><head>Fig. 241.</head></figure><lb/>
ihrer anfänglichen Gleichgewichtslage zurück, und während die Kette<lb/>
geschlossen bleibt, ist in B kein Strom vorhanden. Oeffnet man dage-<lb/>
gen die Kette, so entsteht in B wieder ein kurz dauernder Strom,<lb/>
der nun die nämliche Richtung hat wie der in A verschwundene. Der-<lb/>
selbe Effect wie bei der Schliessung und Oeffnung des Stroms wird<lb/>
erhalten, wenn man den Leiter B dem Leiter A, in welchem der Strom<lb/>
fliesst, rasch nähert und dann ihn wieder rasch von demselben ent-<lb/>
fernt: bei der Annäherung entsteht ein kurz dauernder Strom gleicher<lb/>
Richtung, bei der Entfernung ein kurz dauernder Strom entgegenge-<lb/>
setzter Richtung. In allen diesen Fällen nennt man den Strom im Lei-<lb/>
ter A den <hi rendition="#g">inducirenden</hi>, den kurz dauernden Strom im Leiter B<lb/>
den <hi rendition="#g">inducirten</hi>. Der inducirte Strom wächst bei gleich bleibender<lb/>
Stromstärke mit der Annäherung des Leiters A an den Leiter B, und<lb/>
er ist am stärksten, wenn man die Rolle A unmittelbar in den Hohl-<lb/>
raum der Rolle B bringt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">34 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0553] Induction. den durchsichtigen Körper in eine vom Strom durchflossene Spirale bringt. Die Grösse der Drehung ist ausser von der Stärke des Stroms sehr von der Natur des durchsichtigen Mediums abhängig. Hieraus ergiebt sich, dass die Erscheinung nicht bloss durch die Einwirkung des Stroms auf den schwingenden Aether, sondern we- sentlich auch durch seine Einwirkung auf die Molecüle des Mediums bedingt ist. Neuntes Capitel. Induction. Stellt man nahe bei einander zwei mit übersponnenem Draht um- wickelte Rollen A und B (Fig. 241) auf, und setzt man die Draht- enden der Rolle A mit einer constanten Kette, die Drahtenden der Rolle B mit dem Multiplicator in Verbindung, so entsteht in dem Mo- ment, in welchem der Stromeskreis in A geschlossen wird, in dem Leiter B ein Strom, der sich durch einen plötzlichen Ausschlag der Magnetnadel des Multiplicators zu erkennen giebt, und der eine dem Strome in A entgegengesetzte Richtung hat. Dieser bei der Schlies- sung des Leiters A in B entstehende Strom ist von sehr kurzer Dauer, die Magnetnadel kehrt daher nach wenigen Schwingungen wieder zu [Abbildung Fig. 241.] ihrer anfänglichen Gleichgewichtslage zurück, und während die Kette geschlossen bleibt, ist in B kein Strom vorhanden. Oeffnet man dage- gen die Kette, so entsteht in B wieder ein kurz dauernder Strom, der nun die nämliche Richtung hat wie der in A verschwundene. Der- selbe Effect wie bei der Schliessung und Oeffnung des Stroms wird erhalten, wenn man den Leiter B dem Leiter A, in welchem der Strom fliesst, rasch nähert und dann ihn wieder rasch von demselben ent- fernt: bei der Annäherung entsteht ein kurz dauernder Strom gleicher Richtung, bei der Entfernung ein kurz dauernder Strom entgegenge- setzter Richtung. In allen diesen Fällen nennt man den Strom im Lei- ter A den inducirenden, den kurz dauernden Strom im Leiter B den inducirten. Der inducirte Strom wächst bei gleich bleibender Stromstärke mit der Annäherung des Leiters A an den Leiter B, und er ist am stärksten, wenn man die Rolle A unmittelbar in den Hohl- raum der Rolle B bringt. 344 Elektrische In- duction. Allge- meines Induc- tionsgesetz. 34 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/553
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/553>, abgerufen am 19.11.2024.