Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfter Abschnitt.
Von der Wärme
.

Die meisten Körper bewirken, wenn wir sie berühren, in unsern
Gefühlsnerven die Empfindung der Wärme oder der Kälte. Wir nen-
nen einen Körper warm, wenn er einen höheren, und kalt, wenn er
einen tieferen Wärmegrad als unsere Haut besitzt. Die Unterschei-
dung von kalt und warm bezieht sich somit nur auf unsere Empfin-
dungsorgane. Objectiv ist die Wärme ein Zustand, der jedem Körper
in irgend einem Grade zukommt, und der auf die sonstigen Eigen-
schaften desselben von wesentlichem Einflusse ist. Namentlich beobach-
ten wir, dass mit dem Steigen des Wärmegrades das Volum der Kör-
per zunimmt, und bei bestimmten Wärmegraden wechseln dieselben
ihren Aggregatzustand. Um diese Aenderungen des Volumens und
Aggregatzustandes zu bewirken, muss den Körpern Wärme von aus-
sen zugeführt oder entzogen werden. Dies geschieht theils durch Lei-
tung von einem Körper zu einem andern, der ihn berührt, theils, ähn-
lich der Fortpflanzung des Lichtes, durch Strahlung. Bei der Auf-
nahme der Wärme zeigen aber die Körper ein sehr verschiedenes
Verhalten, indem die einen mehr, die andern weniger Wärme bedürfen
um den gleichen Wärmegrad anzunehmen. Es ist, wie man sich kurz
ausdrückt, die Wärmecapacität oder die specifische Wärme
der Körper verschieden. Andere Unterschiede sind darin begründet,
dass bei der Ausdehnung der Körper, namentlich aber bei dem Ueber-
gang in einen loseren Aggregatzustand, immer ein Theil der zuge-
führten Wärme verschwindet, der dann bei der Rückkehr zum frühe-
ren Volum oder in den früheren Aggregatzustand wieder zum Vor-
schein kommt. Man bezeichnet diese Wärme als die latente Wärme
der Körper. Auch bei der Trennung chemisch zusammengesetzter
Körper in ihre Bestandtheile wird Wärme latent, während hingegen
bei der Entstehung chemischer Verbindungen Wärme gebildet wird.
Unter den chemischen Verbindungsprozessen ist die Verbrennung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/385
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. [363]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/385>, abgerufen am 24.02.2025.