124 Uebersicht der Lichterschei- nungen. Ein- theilung dieses Abschnitts.
Als Licht bezeichnen wir diejenigen Vorgänge in der Aussen- welt, welche, aus der Ferne auf unser Auge einwirkend, Gesichtsem- pfindungen verursachen. Wir beobachten, dass bestimmte Objecte die Quellen der Lichterscheinungen sind. Diese Objecte, wie die Sonne, die Fixsterne, die brennenden Körper, nennen wir leuchtend oder, zum Unterschied von solchen Körpern, welche bloss von aussen em- pfangenes Licht wieder zurückstrahlen, selbstleuchtend. Von den leuchtenden Gegenständen strahlt das Licht geradlinig nach allen Rich- tungen des Raumes aus. Jede solche geradlinige Fortpflanzungsrich- tung des Lichtes bezeichnet man als einen Lichtstrahl. Trifft das Licht bei seiner Fortpflauzung auf Gegenstände, welche nicht von selbst leuchten, so können diese dadurch, dass sie das empfangene Licht wieder zurückwerfen, leuchtend werden. Andere Körper gestatten den auf sie treffenden Lichtstrahlen den Durchgang, man nennt sie die durchsichtigen Körper. Bei der Zurückwerfung und beim Durchtritt des Lichts folgt die Lichtfortpflanzung denselben Gesetzen, denen die Fortpflanzung einer Wellenbewegung unterworfen ist. Wird also ein Lichtstrahl von einem Körper zurückgeworfen, so ist der Re- flexionswinkel gleich dem Einfallswinkel; tritt ein Lichtstrahl aus einem Medium in ein anderes von verschiedener Dichte, so wird er nach dem Einfallslothe zu oder von dem Einfallslothe weg gebrochen. Auch darin verräth sich das Licht als eine Wellenbewegung, dass bei der Interferenz zweier Lichtstrahlen, je nach dem Wegunterschied der- selben, bald stärkere Erleuchtung bald Verdunkelung eintreten kann; letztere wird aber offenbar dann erfolgen müssen, wenn ein Wellen- berg und ein Wellenthal zusammentreffen. (Vergl. Abschn. I. Cap. 4.)
Das Licht stimmt in allen diesen Beziehungen mit dem Schall, der ebenfalls auf einer Wellenbewegung beruht, überein. Wie die In- tensität des Schalls von der Amplitude der Schallschwingungen, so
Vierter Abschnitt. Von dem Lichte.
124 Uebersicht der Lichterschei- nungen. Ein- theilung dieses Abschnitts.
Als Licht bezeichnen wir diejenigen Vorgänge in der Aussen- welt, welche, aus der Ferne auf unser Auge einwirkend, Gesichtsem- pfindungen verursachen. Wir beobachten, dass bestimmte Objecte die Quellen der Lichterscheinungen sind. Diese Objecte, wie die Sonne, die Fixsterne, die brennenden Körper, nennen wir leuchtend oder, zum Unterschied von solchen Körpern, welche bloss von aussen em- pfangenes Licht wieder zurückstrahlen, selbstleuchtend. Von den leuchtenden Gegenständen strahlt das Licht geradlinig nach allen Rich- tungen des Raumes aus. Jede solche geradlinige Fortpflanzungsrich- tung des Lichtes bezeichnet man als einen Lichtstrahl. Trifft das Licht bei seiner Fortpflauzung auf Gegenstände, welche nicht von selbst leuchten, so können diese dadurch, dass sie das empfangene Licht wieder zurückwerfen, leuchtend werden. Andere Körper gestatten den auf sie treffenden Lichtstrahlen den Durchgang, man nennt sie die durchsichtigen Körper. Bei der Zurückwerfung und beim Durchtritt des Lichts folgt die Lichtfortpflanzung denselben Gesetzen, denen die Fortpflanzung einer Wellenbewegung unterworfen ist. Wird also ein Lichtstrahl von einem Körper zurückgeworfen, so ist der Re- flexionswinkel gleich dem Einfallswinkel; tritt ein Lichtstrahl aus einem Medium in ein anderes von verschiedener Dichte, so wird er nach dem Einfallslothe zu oder von dem Einfallslothe weg gebrochen. Auch darin verräth sich das Licht als eine Wellenbewegung, dass bei der Interferenz zweier Lichtstrahlen, je nach dem Wegunterschied der- selben, bald stärkere Erleuchtung bald Verdunkelung eintreten kann; letztere wird aber offenbar dann erfolgen müssen, wenn ein Wellen- berg und ein Wellenthal zusammentreffen. (Vergl. Abschn. I. Cap. 4.)
Das Licht stimmt in allen diesen Beziehungen mit dem Schall, der ebenfalls auf einer Wellenbewegung beruht, überein. Wie die In- tensität des Schalls von der Amplitude der Schallschwingungen, so
<TEI><text><body><pbfacs="#f0208"n="[186]"/><divn="1"><head><hirendition="#g">Vierter Abschnitt.<lb/>
Von dem Lichte</hi>.</head><lb/><noteplace="left">124<lb/>
Uebersicht der<lb/>
Lichterschei-<lb/>
nungen. Ein-<lb/>
theilung dieses<lb/>
Abschnitts.</note><p>Als Licht bezeichnen wir diejenigen Vorgänge in der Aussen-<lb/>
welt, welche, aus der Ferne auf unser Auge einwirkend, Gesichtsem-<lb/>
pfindungen verursachen. Wir beobachten, dass bestimmte Objecte die<lb/>
Quellen der Lichterscheinungen sind. Diese Objecte, wie die Sonne,<lb/>
die Fixsterne, die brennenden Körper, nennen wir <hirendition="#g">leuchtend</hi> oder,<lb/>
zum Unterschied von solchen Körpern, welche bloss von aussen em-<lb/>
pfangenes Licht wieder zurückstrahlen, <hirendition="#g">selbstleuchtend</hi>. Von den<lb/>
leuchtenden Gegenständen strahlt das Licht geradlinig nach allen Rich-<lb/>
tungen des Raumes aus. Jede solche geradlinige Fortpflanzungsrich-<lb/>
tung des Lichtes bezeichnet man als einen <hirendition="#g">Lichtstrahl</hi>. Trifft das<lb/>
Licht bei seiner Fortpflauzung auf Gegenstände, welche nicht von selbst<lb/>
leuchten, so können diese dadurch, dass sie das empfangene Licht<lb/>
wieder zurückwerfen, <hirendition="#g">leuchtend werden</hi>. Andere Körper gestatten<lb/>
den auf sie treffenden Lichtstrahlen den Durchgang, man nennt sie<lb/>
die <hirendition="#g">durchsichtigen</hi> Körper. Bei der Zurückwerfung und beim<lb/>
Durchtritt des Lichts folgt die Lichtfortpflanzung denselben Gesetzen,<lb/>
denen die Fortpflanzung einer Wellenbewegung unterworfen ist. Wird<lb/>
also ein Lichtstrahl von einem Körper zurückgeworfen, so ist der Re-<lb/>
flexionswinkel gleich dem Einfallswinkel; tritt ein Lichtstrahl aus<lb/>
einem Medium in ein anderes von verschiedener Dichte, so wird er<lb/>
nach dem Einfallslothe zu oder von dem Einfallslothe weg gebrochen.<lb/>
Auch darin verräth sich das Licht als eine Wellenbewegung, dass bei<lb/>
der Interferenz zweier Lichtstrahlen, je nach dem Wegunterschied der-<lb/>
selben, bald stärkere Erleuchtung bald Verdunkelung eintreten kann;<lb/>
letztere wird aber offenbar dann erfolgen müssen, wenn ein Wellen-<lb/>
berg und ein Wellenthal zusammentreffen. (Vergl. Abschn. I. Cap. 4.)</p><lb/><p>Das Licht stimmt in allen diesen Beziehungen mit dem Schall,<lb/>
der ebenfalls auf einer Wellenbewegung beruht, überein. Wie die In-<lb/>
tensität des Schalls von der Amplitude der Schallschwingungen, so<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[186]/0208]
Vierter Abschnitt.
Von dem Lichte.
Als Licht bezeichnen wir diejenigen Vorgänge in der Aussen-
welt, welche, aus der Ferne auf unser Auge einwirkend, Gesichtsem-
pfindungen verursachen. Wir beobachten, dass bestimmte Objecte die
Quellen der Lichterscheinungen sind. Diese Objecte, wie die Sonne,
die Fixsterne, die brennenden Körper, nennen wir leuchtend oder,
zum Unterschied von solchen Körpern, welche bloss von aussen em-
pfangenes Licht wieder zurückstrahlen, selbstleuchtend. Von den
leuchtenden Gegenständen strahlt das Licht geradlinig nach allen Rich-
tungen des Raumes aus. Jede solche geradlinige Fortpflanzungsrich-
tung des Lichtes bezeichnet man als einen Lichtstrahl. Trifft das
Licht bei seiner Fortpflauzung auf Gegenstände, welche nicht von selbst
leuchten, so können diese dadurch, dass sie das empfangene Licht
wieder zurückwerfen, leuchtend werden. Andere Körper gestatten
den auf sie treffenden Lichtstrahlen den Durchgang, man nennt sie
die durchsichtigen Körper. Bei der Zurückwerfung und beim
Durchtritt des Lichts folgt die Lichtfortpflanzung denselben Gesetzen,
denen die Fortpflanzung einer Wellenbewegung unterworfen ist. Wird
also ein Lichtstrahl von einem Körper zurückgeworfen, so ist der Re-
flexionswinkel gleich dem Einfallswinkel; tritt ein Lichtstrahl aus
einem Medium in ein anderes von verschiedener Dichte, so wird er
nach dem Einfallslothe zu oder von dem Einfallslothe weg gebrochen.
Auch darin verräth sich das Licht als eine Wellenbewegung, dass bei
der Interferenz zweier Lichtstrahlen, je nach dem Wegunterschied der-
selben, bald stärkere Erleuchtung bald Verdunkelung eintreten kann;
letztere wird aber offenbar dann erfolgen müssen, wenn ein Wellen-
berg und ein Wellenthal zusammentreffen. (Vergl. Abschn. I. Cap. 4.)
Das Licht stimmt in allen diesen Beziehungen mit dem Schall,
der ebenfalls auf einer Wellenbewegung beruht, überein. Wie die In-
tensität des Schalls von der Amplitude der Schallschwingungen, so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. [186]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/208>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.