Wir brauchen wohl kaum hervorzuheben, dass wir für die Besitzer von Privat-Equipagen und nicht für die Leiter kaiserlicher, königlicher oder fürstlicher Marställe schreiben. Es versteht sich daher von selbst, dass wir uns in dem vorstehen- den Kapitel nur mit der Gala-Equipage solcher Herrschaften be- schäftigen werden, denen amtliche Würde oder hoher Rang die Verpflichtung auferlegt, sich bei feierlichen Auffahrten eines Staatswagens zu bedienen.
Zunächst haben wir da zu bemerken, dass auch die Wagen dieser Gattung nicht eine einzige Klasse bilden, sondern in ihrer Bauart und Ausstattung den bald grösseren bald geringeren Ansprüchen der betreffenden Würdenträger angepasst werden können. Die vornehmste, deshalb aber auch nur in wenigen Exemplaren vorhandene Wagenart der hier in Rede stehenden Kategorie, ist die dem Krönungswagen nachgebildete Gala-Glas- kutsche (Fig. 10). Derartige Karrossen, deren Anschaffung, stil- gerechte Bespannung und sonstige Ausstattung natürlich mit ausserordentlich hohen Kosten verbunden ist, kommen nur bei besonders feierlichen Gelegenheiten, wie z. B. Krönungen, zum Vorschein. Häufiger sind sie in London zu sehen, wo sie bei den alljährlich stattfindenden Auffahrten des Lord Major's nie fehlen dürfen.
Der in Fig. 10 abgebildete Wagen wurde im Jahre 1887 von der Londoner Wagenbau-Firma Offord and Sons, Limited, 67
Die Gala-Equipage.
Wir brauchen wohl kaum hervorzuheben, dass wir für die Besitzer von Privat-Equipagen und nicht für die Leiter kaiserlicher, königlicher oder fürstlicher Marställe schreiben. Es versteht sich daher von selbst, dass wir uns in dem vorstehen- den Kapitel nur mit der Gala-Equipage solcher Herrschaften be- schäftigen werden, denen amtliche Würde oder hoher Rang die Verpflichtung auferlegt, sich bei feierlichen Auffahrten eines Staatswagens zu bedienen.
Zunächst haben wir da zu bemerken, dass auch die Wagen dieser Gattung nicht eine einzige Klasse bilden, sondern in ihrer Bauart und Ausstattung den bald grösseren bald geringeren Ansprüchen der betreffenden Würdenträger angepasst werden können. Die vornehmste, deshalb aber auch nur in wenigen Exemplaren vorhandene Wagenart der hier in Rede stehenden Kategorie, ist die dem Krönungswagen nachgebildete Gala-Glas- kutsche (Fig. 10). Derartige Karrossen, deren Anschaffung, stil- gerechte Bespannung und sonstige Ausstattung natürlich mit ausserordentlich hohen Kosten verbunden ist, kommen nur bei besonders feierlichen Gelegenheiten, wie z. B. Krönungen, zum Vorschein. Häufiger sind sie in London zu sehen, wo sie bei den alljährlich stattfindenden Auffahrten des Lord Major’s nie fehlen dürfen.
Der in Fig. 10 abgebildete Wagen wurde im Jahre 1887 von der Londoner Wagenbau-Firma Offord and Sons, Limited, 67
<TEI><text><body><pbfacs="#f0032"n="[18]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Die Gala-Equipage.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir brauchen wohl kaum hervorzuheben, dass wir für<lb/>
die Besitzer von Privat-Equipagen und nicht für die Leiter<lb/>
kaiserlicher, königlicher oder fürstlicher Marställe schreiben. Es<lb/>
versteht sich daher von selbst, dass wir uns in dem vorstehen-<lb/>
den Kapitel nur mit der Gala-Equipage solcher Herrschaften be-<lb/>
schäftigen werden, denen amtliche Würde oder hoher Rang die<lb/>
Verpflichtung auferlegt, sich bei feierlichen Auffahrten eines<lb/>
Staatswagens zu bedienen.</p><lb/><p>Zunächst haben wir da zu bemerken, dass auch die Wagen<lb/>
dieser Gattung nicht eine einzige Klasse bilden, sondern in ihrer<lb/>
Bauart und Ausstattung den bald grösseren bald geringeren<lb/>
Ansprüchen der betreffenden Würdenträger angepasst werden<lb/>
können. Die vornehmste, deshalb aber auch nur in wenigen<lb/>
Exemplaren vorhandene Wagenart der hier in Rede stehenden<lb/>
Kategorie, ist die dem Krönungswagen nachgebildete Gala-Glas-<lb/>
kutsche (Fig. 10). Derartige Karrossen, deren Anschaffung, stil-<lb/>
gerechte Bespannung und sonstige Ausstattung natürlich mit<lb/>
ausserordentlich hohen Kosten verbunden ist, kommen nur bei<lb/>
besonders feierlichen Gelegenheiten, wie z. B. Krönungen, zum<lb/>
Vorschein. Häufiger sind sie in London zu sehen, wo sie bei<lb/>
den alljährlich stattfindenden Auffahrten des Lord Major’s nie<lb/>
fehlen dürfen.</p><lb/><p>Der in Fig. 10 abgebildete Wagen wurde im Jahre 1887 von<lb/>
der Londoner Wagenbau-Firma Offord and Sons, Limited, 67<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[18]/0032]
Die Gala-Equipage.
Wir brauchen wohl kaum hervorzuheben, dass wir für
die Besitzer von Privat-Equipagen und nicht für die Leiter
kaiserlicher, königlicher oder fürstlicher Marställe schreiben. Es
versteht sich daher von selbst, dass wir uns in dem vorstehen-
den Kapitel nur mit der Gala-Equipage solcher Herrschaften be-
schäftigen werden, denen amtliche Würde oder hoher Rang die
Verpflichtung auferlegt, sich bei feierlichen Auffahrten eines
Staatswagens zu bedienen.
Zunächst haben wir da zu bemerken, dass auch die Wagen
dieser Gattung nicht eine einzige Klasse bilden, sondern in ihrer
Bauart und Ausstattung den bald grösseren bald geringeren
Ansprüchen der betreffenden Würdenträger angepasst werden
können. Die vornehmste, deshalb aber auch nur in wenigen
Exemplaren vorhandene Wagenart der hier in Rede stehenden
Kategorie, ist die dem Krönungswagen nachgebildete Gala-Glas-
kutsche (Fig. 10). Derartige Karrossen, deren Anschaffung, stil-
gerechte Bespannung und sonstige Ausstattung natürlich mit
ausserordentlich hohen Kosten verbunden ist, kommen nur bei
besonders feierlichen Gelegenheiten, wie z. B. Krönungen, zum
Vorschein. Häufiger sind sie in London zu sehen, wo sie bei
den alljährlich stattfindenden Auffahrten des Lord Major’s nie
fehlen dürfen.
Der in Fig. 10 abgebildete Wagen wurde im Jahre 1887 von
der Londoner Wagenbau-Firma Offord and Sons, Limited, 67
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wrangel, Carl Gustav: Das Luxus-Fuhrwerk. Stuttgart, 1898, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898/32>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.