Die richtige Behandlung der Wagen ist natürlich von wohlthätigstem Einfluss auf deren Konservierung. Zunächst wird für eine gute Remise zu sorgen sein. Diese bestehe aus einem luftigen, trockenen, weder zu dunkeln noch zu lichten Raume, mit dichter, keinen Staub durchlassender Decke. Dumpfige, feuchte Luft, sowie grelles Sonnenlicht, rauben der Lackierung sehr bald ihr frisches, glänzendes Aussehen. Nicht weniger wichtig ist es, dass keine Verbindung zwischen dem Stall und der Remise vorhanden und dass letztere nicht von den Dünsten der Dungstätte erreicht werden könne. Mit Ammoniak ge- schwängerte Luft verursacht nämlich nicht nur ein Abbröckeln der Lackierung, sondern bleicht und verändert auch die Farben.*) Ein ganz ebenes Klotzpflaster (nicht Bretter) aus hartem Holz, ist als der beste Fussboden für Wagenremisen anzusehen. Ziegel- pflaster ruft Feuchtigkeit hervor und unter der Einwirkung der Feuchtigkeit erblindet die Lackierung der Wagen. Sehr zu empfehlen sind auch Fensterscheiben aus Milchglas für Wagen- remisen, denn gewisse Farben, besonders blau, bleichen stark, wenn sie zu lange im Dunkeln belassen werden.
*) So erhält Weiss eine gelbliche, Blau eine grünliche und Schwarz eine dunkelgrüne Färbung. Anmerkung des Verfassers.
Praktische Winke.
1. Für die Behandlung der Wagen.
Die richtige Behandlung der Wagen ist natürlich von wohlthätigstem Einfluss auf deren Konservierung. Zunächst wird für eine gute Remise zu sorgen sein. Diese bestehe aus einem luftigen, trockenen, weder zu dunkeln noch zu lichten Raume, mit dichter, keinen Staub durchlassender Decke. Dumpfige, feuchte Luft, sowie grelles Sonnenlicht, rauben der Lackierung sehr bald ihr frisches, glänzendes Aussehen. Nicht weniger wichtig ist es, dass keine Verbindung zwischen dem Stall und der Remise vorhanden und dass letztere nicht von den Dünsten der Dungstätte erreicht werden könne. Mit Ammoniak ge- schwängerte Luft verursacht nämlich nicht nur ein Abbröckeln der Lackierung, sondern bleicht und verändert auch die Farben.*) Ein ganz ebenes Klotzpflaster (nicht Bretter) aus hartem Holz, ist als der beste Fussboden für Wagenremisen anzusehen. Ziegel- pflaster ruft Feuchtigkeit hervor und unter der Einwirkung der Feuchtigkeit erblindet die Lackierung der Wagen. Sehr zu empfehlen sind auch Fensterscheiben aus Milchglas für Wagen- remisen, denn gewisse Farben, besonders blau, bleichen stark, wenn sie zu lange im Dunkeln belassen werden.
*) So erhält Weiss eine gelbliche, Blau eine grünliche und Schwarz eine dunkelgrüne Färbung. Anmerkung des Verfassers.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0176"n="[162]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Praktische Winke.</hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">1. Für die Behandlung der Wagen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g"><hirendition="#in">D</hi>ie richtige Behandlung der Wagen</hi> ist natürlich<lb/>
von wohlthätigstem Einfluss auf deren Konservierung. Zunächst<lb/>
wird für eine gute Remise zu sorgen sein. Diese bestehe aus<lb/>
einem luftigen, trockenen, weder zu dunkeln noch zu lichten<lb/>
Raume, mit dichter, keinen Staub durchlassender Decke. Dumpfige,<lb/>
feuchte Luft, sowie grelles Sonnenlicht, rauben der Lackierung<lb/>
sehr bald ihr frisches, glänzendes Aussehen. Nicht weniger<lb/>
wichtig ist es, dass keine Verbindung zwischen dem Stall und<lb/>
der Remise vorhanden und dass letztere nicht von den Dünsten<lb/>
der Dungstätte erreicht werden könne. Mit Ammoniak ge-<lb/>
schwängerte Luft verursacht nämlich nicht nur ein Abbröckeln<lb/>
der Lackierung, sondern bleicht und verändert auch die Farben.<noteplace="foot"n="*)">So erhält Weiss eine gelbliche, Blau eine grünliche und Schwarz eine dunkelgrüne<lb/>
Färbung. <hirendition="#et">Anmerkung des Verfassers.</hi></note><lb/>
Ein ganz ebenes Klotzpflaster (nicht Bretter) aus hartem Holz,<lb/>
ist als der beste Fussboden für Wagenremisen anzusehen. Ziegel-<lb/>
pflaster ruft Feuchtigkeit hervor und unter der Einwirkung der<lb/>
Feuchtigkeit erblindet die Lackierung der Wagen. Sehr zu<lb/>
empfehlen sind auch Fensterscheiben aus Milchglas für Wagen-<lb/>
remisen, denn gewisse Farben, besonders blau, bleichen stark,<lb/>
wenn sie zu lange im Dunkeln belassen werden.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[162]/0176]
Praktische Winke.
1. Für die Behandlung der Wagen.
Die richtige Behandlung der Wagen ist natürlich
von wohlthätigstem Einfluss auf deren Konservierung. Zunächst
wird für eine gute Remise zu sorgen sein. Diese bestehe aus
einem luftigen, trockenen, weder zu dunkeln noch zu lichten
Raume, mit dichter, keinen Staub durchlassender Decke. Dumpfige,
feuchte Luft, sowie grelles Sonnenlicht, rauben der Lackierung
sehr bald ihr frisches, glänzendes Aussehen. Nicht weniger
wichtig ist es, dass keine Verbindung zwischen dem Stall und
der Remise vorhanden und dass letztere nicht von den Dünsten
der Dungstätte erreicht werden könne. Mit Ammoniak ge-
schwängerte Luft verursacht nämlich nicht nur ein Abbröckeln
der Lackierung, sondern bleicht und verändert auch die Farben. *)
Ein ganz ebenes Klotzpflaster (nicht Bretter) aus hartem Holz,
ist als der beste Fussboden für Wagenremisen anzusehen. Ziegel-
pflaster ruft Feuchtigkeit hervor und unter der Einwirkung der
Feuchtigkeit erblindet die Lackierung der Wagen. Sehr zu
empfehlen sind auch Fensterscheiben aus Milchglas für Wagen-
remisen, denn gewisse Farben, besonders blau, bleichen stark,
wenn sie zu lange im Dunkeln belassen werden.
*) So erhält Weiss eine gelbliche, Blau eine grünliche und Schwarz eine dunkelgrüne
Färbung. Anmerkung des Verfassers.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wrangel, Carl Gustav: Das Luxus-Fuhrwerk. Stuttgart, 1898, S. [162]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898/176>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.