Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

CE
wo man etwas zertheilen will, das gelbe Wachs, wo man aber küh-
len will, man das weisse Wachs hierzu nehme. Das gelbe wird
mehr zu allerhand Pflastern und Salben, das weisse aber zu Pomaden
gebrauchet. Man machet auch das Siegel-Wachs von dem gelben,
und wird

Cera sigillata citrina, das gelbe Siegel-Wachs mit Orlean,

Cera sigillata nigra, das schwartze mit Kihn-Rauch,

Cera sigillata rubra, das rothe, mit Cinnober oder Orcanetta,

Cera sigillata viridis, das grüne Siegel-Wachs, mit Grünspan
gefärbet, und in allerhand Farben zu Kuchen gemacht; Wenn man aber
Terpenthin darunter mischet, so entstehet das so genannte Peltz- oder
Pfropff-Wachs davon.

Cerasiatum, ist eine Purgantz aus Kirsch-Safft und süssen Aepffeln,
mit einer Mercurial-Essenz bereitet, wie beym Libavio zu sehen.

Cerasus, ein Kirsch-Baum, ist mancherley Art; von allen wer-
den nur die sauren, Cerasa acida, und süssen Kirschen, Cerasa dulcia,
in der Officin gebrauchet. Die sauren Kirschen dienen wider die Hitze
und Durst in Fiebern. Die schwartzen oder süssen Kirschen nützen dem
Haupt, gegen den Schlag und Lähme: Das schwartze Kirsch-Wasser
und O ist köstlich in fallender Sucht, Schlag, Lähme: das von den
Kernen gebrannte Wasser treibet , und zermalmet den Stein. Die
Tinctur, das Extract. simpl. und composit. sind wider genannte Gebre-
chen gut.

Ceratio, heist die Verrichtung oder Arbeit, wenn man etwas mit
Wachs überziehet. Wächsen.

Ceratoglossi, siehe Musculus.

Ceratoides, Cornea oder Tunica corniformis, das Horn-Häutlein
der Augen,
ist ein dickes Häutgen, in der Mitten aber sehr dünn, subtil,
gläntzend, tüchtig den Schein anzunehmen, und auch durchzulassen, nicht
ungleich den subtil ausgearbeiteten Hörnern, dahero hat dieses Häutlein
auch den Namen bekommen.

Ceratomalagma, Ceratum, Cerotum, ist eine Form eines äusserli-
chen Medicaments, hält das Mittel zwischen einer Salbe und Pflaster.
Jn den Officinen werden schon unterschiedliche fertig gehalten, davon
eines und das andere anzuführen, als

Ceratum de Betonica Augustanor. Terebinth. resin. Pin. Cerae flav.
ana ij. pulv. Betonic. ß. Mastich. Thuris an ßij. Mumiae ßiß.
wenn das

Wachs

CE
wo man etwas zertheilen will, das gelbe Wachs, wo man aber kuͤh-
len will, man das weiſſe Wachs hierzu nehme. Das gelbe wird
mehr zu allerhand Pflaſtern und Salben, das weiſſe aber zu Pomaden
gebrauchet. Man machet auch das Siegel-Wachs von dem gelben,
und wird

Cera ſigillata citrina, das gelbe Siegel-Wachs mit Orlean,

Cera ſigillata nigra, das ſchwartze mit Kihn-Rauch,

Cera ſigillata rubra, das rothe, mit Cinnober oder Orcanetta,

Cera ſigillata viridis, das gruͤne Siegel-Wachs, mit Gruͤnſpan
gefaͤrbet, und in allerhand Farben zu Kuchen gemacht; Wenn man aber
Terpenthin darunter miſchet, ſo entſtehet das ſo genannte Peltz- oder
Pfropff-Wachs davon.

Ceraſiatum, iſt eine Purgantz aus Kirſch-Safft und ſuͤſſen Aepffeln,
mit einer Mercurial-Eſſenz bereitet, wie beym Libavio zu ſehen.

Ceraſus, ein Kirſch-Baum, iſt mancherley Art; von allen wer-
den nur die ſauren, Ceraſa acida, und ſuͤſſen Kirſchen, Ceraſa dulcia,
in der Officin gebrauchet. Die ſauren Kirſchen dienen wider die Hitze
und Durſt in Fiebern. Die ſchwartzen oder ſuͤſſen Kirſchen nuͤtzen dem
Haupt, gegen den Schlag und Laͤhme: Das ſchwartze Kirſch-Waſſer
und Ω iſt koͤſtlich in fallender Sucht, Schlag, Laͤhme: das von den
Kernen gebrannte Waſſer treibet 🝕, und zermalmet den Stein. Die
Tinctur, das Extract. ſimpl. und compoſit. ſind wider genannte Gebre-
chen gut.

Ceratio, heiſt die Verrichtung oder Arbeit, wenn man etwas mit
Wachs uͤberziehet. Waͤchſen.

Ceratogloſſi, ſiehe Muſculus.

Ceratoides, Cornea oder Tunica corniformis, das Horn-Haͤutlein
der Augen,
iſt ein dickes Haͤutgen, in der Mitten aber ſehr duͤnn, ſubtil,
glaͤntzend, tuͤchtig den Schein anzunehmen, und auch durchzulaſſen, nicht
ungleich den ſubtil ausgearbeiteten Hoͤrnern, dahero hat dieſes Haͤutlein
auch den Namen bekommen.

Ceratomalagma, Ceratum, Cerotum, iſt eine Form eines aͤuſſerli-
chen Medicaments, haͤlt das Mittel zwiſchen einer Salbe und Pflaſter.
Jn den Officinen werden ſchon unterſchiedliche fertig gehalten, davon
eines und das andere anzufuͤhren, als

Ceratum de Betonica Auguſtanor. ℞ Terebinth. reſin. Pin. Ceræ flav.
ana ℥ij. pulv. Betonic. ℥ß. Maſtich. Thuris ā ʒij. Mumiæ ʒiß.
wenn das

Wachs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">CE</hi></hi></hi></fw><lb/>
wo man etwas zertheilen will, das gelbe Wachs, wo man aber ku&#x0364;h-<lb/>
len will, man das wei&#x017F;&#x017F;e Wachs hierzu nehme. Das gelbe wird<lb/>
mehr zu allerhand Pfla&#x017F;tern und Salben, das wei&#x017F;&#x017F;e aber zu <hi rendition="#aq">Pomad</hi>en<lb/>
gebrauchet. Man machet auch das Siegel-Wachs von dem gelben,<lb/>
und wird</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cera &#x017F;igillata citrina,</hi> das <hi rendition="#fr">gelbe Siegel-Wachs</hi> mit <hi rendition="#aq">Orlean,</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cera &#x017F;igillata nigra,</hi> das <hi rendition="#fr">&#x017F;chwartze</hi> mit Kihn-Rauch,</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cera &#x017F;igillata rubra,</hi> das <hi rendition="#fr">rothe,</hi> mit Cinnober oder <hi rendition="#aq">Orcanetta,</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cera &#x017F;igillata viridis,</hi> das <hi rendition="#fr">gru&#x0364;ne Siegel-Wachs,</hi> mit Gru&#x0364;n&#x017F;pan<lb/>
gefa&#x0364;rbet, und in allerhand Farben zu Kuchen gemacht; Wenn man aber<lb/>
Terpenthin darunter mi&#x017F;chet, &#x017F;o ent&#x017F;tehet das &#x017F;o genannte Peltz- oder<lb/>
Pfropff-Wachs davon.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cera&#x017F;iatum,</hi> i&#x017F;t eine Purgantz aus Kir&#x017F;ch-Safft und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Aepffeln,<lb/>
mit einer <hi rendition="#aq">Mercurial-E&#x017F;&#x017F;enz</hi> bereitet, wie beym <hi rendition="#aq">Libavio</hi> zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cera&#x017F;us,</hi> ein <hi rendition="#fr">Kir&#x017F;ch-Baum,</hi> i&#x017F;t mancherley Art; von allen wer-<lb/>
den nur die <hi rendition="#fr">&#x017F;auren,</hi> <hi rendition="#aq">Cera&#x017F;a acida,</hi> und <hi rendition="#fr">&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Kir&#x017F;chen,</hi> <hi rendition="#aq">Cera&#x017F;a dulcia,</hi><lb/>
in der <hi rendition="#aq">Officin</hi> gebrauchet. Die &#x017F;auren Kir&#x017F;chen dienen wider die Hitze<lb/>
und Dur&#x017F;t in Fiebern. Die &#x017F;chwartzen oder &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Kir&#x017F;chen nu&#x0364;tzen dem<lb/>
Haupt, gegen den Schlag und La&#x0364;hme: Das &#x017F;chwartze Kir&#x017F;ch-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und &#x03A9; i&#x017F;t ko&#x0364;&#x017F;tlich in fallender Sucht, Schlag, La&#x0364;hme: das von den<lb/>
Kernen gebrannte Wa&#x017F;&#x017F;er treibet &#x1F755;, und zermalmet den Stein. Die<lb/><hi rendition="#aq">Tinctur,</hi> das <hi rendition="#aq">Extract. &#x017F;impl.</hi> und <hi rendition="#aq">compo&#x017F;it.</hi> &#x017F;ind wider genannte Gebre-<lb/>
chen gut.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ceratio,</hi> hei&#x017F;t die Verrichtung oder Arbeit, wenn man etwas mit<lb/>
Wachs u&#x0364;berziehet. Wa&#x0364;ch&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ceratoglo&#x017F;&#x017F;i,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ceratoides, Cornea</hi> oder <hi rendition="#aq">Tunica corniformis,</hi> das <hi rendition="#fr">Horn-Ha&#x0364;utlein<lb/>
der Augen,</hi> i&#x017F;t ein dickes Ha&#x0364;utgen, in der Mitten aber &#x017F;ehr du&#x0364;nn, <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil,</hi><lb/>
gla&#x0364;ntzend, tu&#x0364;chtig den Schein anzunehmen, und auch durchzula&#x017F;&#x017F;en, nicht<lb/>
ungleich den <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi> ausgearbeiteten Ho&#x0364;rnern, dahero hat die&#x017F;es Ha&#x0364;utlein<lb/>
auch den Namen bekommen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ceratomalagma, Ceratum, Cerotum,</hi> i&#x017F;t eine Form eines a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Medicament</hi>s, ha&#x0364;lt das Mittel zwi&#x017F;chen einer Salbe und Pfla&#x017F;ter.<lb/>
Jn den <hi rendition="#aq">Offici</hi>nen werden &#x017F;chon unter&#x017F;chiedliche fertig gehalten, davon<lb/>
eines und das andere anzufu&#x0364;hren, als</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ceratum de Betonica Augu&#x017F;tanor. &#x211E; Terebinth. re&#x017F;in. Pin. Ceræ flav.<lb/>
ana &#x2125;ij. pulv. Betonic. &#x2125;ß. Ma&#x017F;tich. Thuris a&#x0304; &#x0292;ij. Mumiæ &#x0292;iß.</hi> wenn das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wachs</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0200] CE wo man etwas zertheilen will, das gelbe Wachs, wo man aber kuͤh- len will, man das weiſſe Wachs hierzu nehme. Das gelbe wird mehr zu allerhand Pflaſtern und Salben, das weiſſe aber zu Pomaden gebrauchet. Man machet auch das Siegel-Wachs von dem gelben, und wird Cera ſigillata citrina, das gelbe Siegel-Wachs mit Orlean, Cera ſigillata nigra, das ſchwartze mit Kihn-Rauch, Cera ſigillata rubra, das rothe, mit Cinnober oder Orcanetta, Cera ſigillata viridis, das gruͤne Siegel-Wachs, mit Gruͤnſpan gefaͤrbet, und in allerhand Farben zu Kuchen gemacht; Wenn man aber Terpenthin darunter miſchet, ſo entſtehet das ſo genannte Peltz- oder Pfropff-Wachs davon. Ceraſiatum, iſt eine Purgantz aus Kirſch-Safft und ſuͤſſen Aepffeln, mit einer Mercurial-Eſſenz bereitet, wie beym Libavio zu ſehen. Ceraſus, ein Kirſch-Baum, iſt mancherley Art; von allen wer- den nur die ſauren, Ceraſa acida, und ſuͤſſen Kirſchen, Ceraſa dulcia, in der Officin gebrauchet. Die ſauren Kirſchen dienen wider die Hitze und Durſt in Fiebern. Die ſchwartzen oder ſuͤſſen Kirſchen nuͤtzen dem Haupt, gegen den Schlag und Laͤhme: Das ſchwartze Kirſch-Waſſer und Ω iſt koͤſtlich in fallender Sucht, Schlag, Laͤhme: das von den Kernen gebrannte Waſſer treibet 🝕, und zermalmet den Stein. Die Tinctur, das Extract. ſimpl. und compoſit. ſind wider genannte Gebre- chen gut. Ceratio, heiſt die Verrichtung oder Arbeit, wenn man etwas mit Wachs uͤberziehet. Waͤchſen. Ceratogloſſi, ſiehe Muſculus. Ceratoides, Cornea oder Tunica corniformis, das Horn-Haͤutlein der Augen, iſt ein dickes Haͤutgen, in der Mitten aber ſehr duͤnn, ſubtil, glaͤntzend, tuͤchtig den Schein anzunehmen, und auch durchzulaſſen, nicht ungleich den ſubtil ausgearbeiteten Hoͤrnern, dahero hat dieſes Haͤutlein auch den Namen bekommen. Ceratomalagma, Ceratum, Cerotum, iſt eine Form eines aͤuſſerli- chen Medicaments, haͤlt das Mittel zwiſchen einer Salbe und Pflaſter. Jn den Officinen werden ſchon unterſchiedliche fertig gehalten, davon eines und das andere anzufuͤhren, als Ceratum de Betonica Auguſtanor. ℞ Terebinth. reſin. Pin. Ceræ flav. ana ℥ij. pulv. Betonic. ℥ß. Maſtich. Thuris ā ʒij. Mumiæ ʒiß. wenn das Wachs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/200
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/200>, abgerufen am 27.04.2024.