Juvantia,helffende Mittel, werden solche genannt, welche andern schwächern zur Mit-Hülffe zugesetzet werden, damit sie desto schleuniger und besser operiren mögen: ordinair geschiehets mit den Purgantibus, als wenn man z. E. zum Mercur. dulc. die trochisc. Alhandl. setzet.
K.
KAli, ist ein von den Egyptern also genanntes Kraut, wird um See- burg gefunden, und ist eine Gattung des Sedi, wie Ettmüller. Tom. I. Oper. pag. 427. berichtet: die hieraus gebrannte Asche und ausgelaugete Saltz wird auch Kali genennet.
Kali geniculatum, Salicornia, heist ein fremdes Meer-Kraut, aus welchem das rechte veritable Sal alcali gemachet wird, wird sonsten auch Anthyllida, das Saltz aber auf den Glas-Hütten insgemein Soda, alu- men catinum,Soer-Saltz, Schmaltz-Saltz, Aschen-Saltz genennet. Es ist ein weiß-graues Saltz, in Steinen von unterschiedlicher Grösse, und wird in Spanien, (wo das Kraut längst dem Meer wächset) durch blosse Calcination gemachet. Man findet derer in Europa vier Sorten, als (1) die Alicantische, oder Soude d' Alican, welche aber wieder unter- schiedlich ist, und vor den andern den Vorzug hat, (2) die Carthagenische, oder Soude de la Cartagene, (3) die Soude de Bourde, und (4) Soude de Cherbourg, sind feuchte, steinicht und nichts nütz. Es brauchen sie die Glasmacher zum Crystallinischen Glas.
Kapoc, siehe Capock.
Kaskarilla, siehe Cortex Winteranus.
Kermes, siehe Grana Chermes.
Kitta, siehe Pica.
L. Labi-
N n n 3
IU KA KE KI
radic. rec. Cichor. ℥j.
Santal. citrin. ʒiij.
flor. Borragin.
Bugloſſ.
Tunic. ana P. ij.
colent. & exprimant. fortiter.
D. S.
Staͤrckende Krafft-Suppe.
Juvantia,helffende Mittel, werden ſolche genannt, welche andern ſchwaͤchern zur Mit-Huͤlffe zugeſetzet werden, damit ſie deſto ſchleuniger und beſſer operiren moͤgen: ordinair geſchiehets mit den Purgantibus, als wenn man z. E. zum Mercur. dulc. die trochiſc. Alhandl. ſetzet.
K.
KAli, iſt ein von den Egyptern alſo genanntes Kraut, wird um See- burg gefunden, und iſt eine Gattung des Sedi, wie Ettmüller. Tom. I. Oper. pag. 427. berichtet: die hieraus gebrannte Aſche und ausgelaugete Saltz wird auch Kali genennet.
Kali geniculatum, Salicornia, heiſt ein fremdes Meer-Kraut, aus welchem das rechte veritable Sal alcali gemachet wird, wird ſonſten auch Anthyllida, das Saltz aber auf den Glas-Huͤtten insgemein Soda, alu- men catinum,Soer-Saltz, Schmaltz-Saltz, Aſchen-Saltz genennet. Es iſt ein weiß-graues Saltz, in Steinen von unterſchiedlicher Groͤſſe, und wird in Spanien, (wo das Kraut laͤngſt dem Meer waͤchſet) durch bloſſe Calcination gemachet. Man findet derer in Europa vier Sorten, als (1) die Alicantiſche, oder Soude d’ Alican, welche aber wieder unter- ſchiedlich iſt, und vor den andern den Vorzug hat, (2) die Carthageniſche, oder Soude de la Cartagene, (3) die Soude de Bourde, und (4) Soude de Cherbourg, ſind feuchte, ſteinicht und nichts nuͤtz. Es brauchen ſie die Glasmacher zum Cryſtalliniſchen Glas.
Kapoc, ſiehe Capock.
Kaskarilla, ſiehe Cortex Winteranus.
Kermes, ſiehe Grana Chermes.
Kitta, ſiehe Pica.
L. Labi-
N n n 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0481"n="469"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">IU KA KE KI</hi></hi></hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">radic. rec. Cichor. ℥j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Santal. citrin. ʒiij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">flor. Borragin.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Bugloſſ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Tunic. ana P. ij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">colent. & exprimant. fortiter.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">D. S.</hi></item><lb/><item>Staͤrckende Krafft-Suppe.</item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Juvantia,</hi><hirendition="#fr">helffende Mittel,</hi> werden ſolche genannt, welche andern<lb/>ſchwaͤchern zur <hirendition="#fr">Mit-Huͤlffe</hi> zugeſetzet werden, damit ſie deſto ſchleuniger<lb/>
und beſſer <hirendition="#aq">operi</hi>ren moͤgen: <hirendition="#aq">ordinair</hi> geſchiehets mit den <hirendition="#aq">Purgantibus,</hi> als<lb/>
wenn man z. E. zum <hirendition="#aq">Mercur. dulc.</hi> die <hirendition="#aq">trochiſc. Alhandl.</hi>ſetzet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#b">K.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">K</hi>Ali,</hi> iſt ein von den Egyptern alſo genanntes Kraut, wird um See-<lb/>
burg gefunden, und iſt eine Gattung des <hirendition="#aq">Sedi,</hi> wie <hirendition="#aq">Ettmüller. Tom. I.<lb/>
Oper. pag.</hi> 427. berichtet: die hieraus gebrannte Aſche und ausgelaugete<lb/>
Saltz wird auch <hirendition="#aq">Kali</hi> genennet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Kali geniculatum, Salicornia,</hi> heiſt ein fremdes Meer-Kraut, aus<lb/>
welchem das rechte <hirendition="#aq">veritable Sal alcali</hi> gemachet wird, wird ſonſten auch<lb/><hirendition="#aq">Anthyllida,</hi> das Saltz aber auf den Glas-Huͤtten insgemein <hirendition="#aq">Soda, alu-<lb/>
men catinum,</hi><hirendition="#fr">Soer-Saltz, Schmaltz-Saltz, Aſchen-Saltz</hi> genennet.<lb/>
Es iſt ein weiß-graues Saltz, in Steinen von unterſchiedlicher Groͤſſe,<lb/>
und wird in Spanien, (wo das Kraut laͤngſt dem Meer waͤchſet) durch<lb/>
bloſſe <hirendition="#aq">Calcination</hi> gemachet. Man findet derer in Europa vier Sorten,<lb/>
als (1) die <hirendition="#aq">Alicanti</hi>ſche, oder <hirendition="#aq">Soude d’ Alican,</hi> welche aber wieder unter-<lb/>ſchiedlich iſt, und vor den andern den Vorzug hat, (2) die <hirendition="#aq">Carthageni</hi>ſche,<lb/>
oder <hirendition="#aq">Soude de la Cartagene,</hi> (3) die <hirendition="#aq">Soude de Bourde,</hi> und (4) <hirendition="#aq">Soude de<lb/>
Cherbourg,</hi>ſind feuchte, ſteinicht und nichts nuͤtz. Es brauchen ſie die<lb/>
Glasmacher zum Cryſtalliniſchen Glas.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Kapoc,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Capock.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Kaskarilla,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Cortex Winteranus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Kermes,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Grana Chermes.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Kitta,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Pica.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n n 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">L. Labi-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[469/0481]
IU KA KE KI
radic. rec. Cichor. ℥j.
Santal. citrin. ʒiij.
flor. Borragin.
Bugloſſ.
Tunic. ana P. ij.
colent. & exprimant. fortiter.
D. S.
Staͤrckende Krafft-Suppe.
Juvantia, helffende Mittel, werden ſolche genannt, welche andern
ſchwaͤchern zur Mit-Huͤlffe zugeſetzet werden, damit ſie deſto ſchleuniger
und beſſer operiren moͤgen: ordinair geſchiehets mit den Purgantibus, als
wenn man z. E. zum Mercur. dulc. die trochiſc. Alhandl. ſetzet.
K.
KAli, iſt ein von den Egyptern alſo genanntes Kraut, wird um See-
burg gefunden, und iſt eine Gattung des Sedi, wie Ettmüller. Tom. I.
Oper. pag. 427. berichtet: die hieraus gebrannte Aſche und ausgelaugete
Saltz wird auch Kali genennet.
Kali geniculatum, Salicornia, heiſt ein fremdes Meer-Kraut, aus
welchem das rechte veritable Sal alcali gemachet wird, wird ſonſten auch
Anthyllida, das Saltz aber auf den Glas-Huͤtten insgemein Soda, alu-
men catinum, Soer-Saltz, Schmaltz-Saltz, Aſchen-Saltz genennet.
Es iſt ein weiß-graues Saltz, in Steinen von unterſchiedlicher Groͤſſe,
und wird in Spanien, (wo das Kraut laͤngſt dem Meer waͤchſet) durch
bloſſe Calcination gemachet. Man findet derer in Europa vier Sorten,
als (1) die Alicantiſche, oder Soude d’ Alican, welche aber wieder unter-
ſchiedlich iſt, und vor den andern den Vorzug hat, (2) die Carthageniſche,
oder Soude de la Cartagene, (3) die Soude de Bourde, und (4) Soude de
Cherbourg, ſind feuchte, ſteinicht und nichts nuͤtz. Es brauchen ſie die
Glasmacher zum Cryſtalliniſchen Glas.
Kapoc, ſiehe Capock.
Kaskarilla, ſiehe Cortex Winteranus.
Kermes, ſiehe Grana Chermes.
Kitta, ſiehe Pica.
L. Labi-
N n n 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/481>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.