Ruhr und andere Bauchflüsse, item wider das Blutspeyen, übermäßiges Schwitzen etc.
Gyratio, das Herumdrehen oder Schwindeln im Kopff.
H.
HAbena, heist insgemein ein Zaum oder Zügel; in der Chirurgie ist es ein Instrument, die Leffzen der Wunden zusammen zu ziehen.
Halica, siehe Alica.
Haemalops, ein mit Blut unterlauffen Auge vom Fallen, Schlag oder Stoß.
Haematites, der Blut-Stein, ist ein dunckel-rother, harter und schwerer Stein, aus langen Streiffen gleichsam zusammen gesetzet, wird um Hildesheim, im Joachims-Thal und andern Orten in Teutschland gefunden. Der beste kommt von Postoll aus Spanien, muß in schönen streiffichten Stücken bestehen, und recht roth seyn. Ohne diesen findet man auch einige Bastarde davon, mit welchen er offt verfälschet wird, wor- unter der Schistus der vornehmste ist, welcher dem Blut-Stein sehr gleichet, doch aber hieran noch vor demselben erkannt werden kan, weil der Blut- Stein gemeiniglich in stumpffen Stückern, der Schistus aber spitz und wie ein Keil anzusehen ist: jener hat ungleiche Streiffen, und zerspringet auch in unebene Stücken; dieser zertheilet sich in gleiche Tafeln, und scheinet in gleiche Streiffen geschieden zu seyn, weßwegen er Lapis scissilis genennet wird, nicht deßwegen, als ob er leicht könte gespalten werden, sondern weil er nach seinen Streiffen also gespalten scheinet. Noch eine andere Art da- von findet man bey denen Materialisten, welche sie Braunstein nennen, wel- cher nicht so hart ist, wie die vorigen sind. Jn der Medicin haben alle diese Blut-Steine eine anhaltende und stopffende Krafft, werden deßwegen wider die Blutstürtzungen und Blut-Flüsse, sowol innerlich gepülvert und mit ol. Nucis Mosch. als äusserlich in die Wunden gestreuet, oder den blossen Stein in der Hand gehalten, welches auch wider übermäßiges Nase-blu- ten sehr gut, gebrauchet. Aus dem Blut-Stein mit Salarmoniac. sublimi- ret man rothe Flores, welche einige Aroma Philosophorum, das Philosophi- sche Gewürtz nennen: aus diesen wird wieder mit spirit. Vini die Tinctur
extra-
GY HA
Ruhr und andere Bauchfluͤſſe, item wider das Blutſpeyen, uͤbermaͤßiges Schwitzen ꝛc.
Gyratio, das Herumdrehen oder Schwindeln im Kopff.
H.
HAbena, heiſt insgemein ein Zaum oder Zuͤgel; in der Chirurgie iſt es ein Inſtrument, die Leffzen der Wunden zuſammen zu ziehen.
Halica, ſiehe Alica.
Hæmalops, ein mit Blut unterlauffen Auge vom Fallen, Schlag oder Stoß.
Hæmatites, der Blut-Stein, iſt ein dunckel-rother, harter und ſchwerer Stein, aus langen Streiffen gleichſam zuſammen geſetzet, wird um Hildesheim, im Joachims-Thal und andern Orten in Teutſchland gefunden. Der beſte kommt von Poſtoll aus Spanien, muß in ſchoͤnen ſtreiffichten Stuͤcken beſtehen, und recht roth ſeyn. Ohne dieſen findet man auch einige Baſtarde davon, mit welchen er offt verfaͤlſchet wird, wor- unter der Schiſtus der vornehmſte iſt, welcher dem Blut-Stein ſehr gleichet, doch aber hieran noch vor demſelben erkannt werden kan, weil der Blut- Stein gemeiniglich in ſtumpffen Stuͤckern, der Schiſtus aber ſpitz und wie ein Keil anzuſehen iſt: jener hat ungleiche Streiffen, und zerſpringet auch in unebene Stuͤcken; dieſer zertheilet ſich in gleiche Tafeln, und ſcheinet in gleiche Streiffen geſchieden zu ſeyn, weßwegen er Lapis ſciſſilis genennet wird, nicht deßwegen, als ob er leicht koͤnte geſpalten werden, ſondern weil er nach ſeinen Streiffen alſo geſpalten ſcheinet. Noch eine andere Art da- von findet man bey denen Materialiſten, welche ſie Braunſtein nennen, wel- cher nicht ſo hart iſt, wie die vorigen ſind. Jn der Medicin haben alle dieſe Blut-Steine eine anhaltende und ſtopffende Krafft, werden deßwegen wider die Blutſtuͤrtzungen und Blut-Fluͤſſe, ſowol innerlich gepuͤlvert und mit ol. Nucis Moſch. als aͤuſſerlich in die Wunden geſtreuet, oder den bloſſen Stein in der Hand gehalten, welches auch wider uͤbermaͤßiges Naſe-blu- ten ſehr gut, gebrauchet. Aus dem Blut-Stein mit Salarmoniac. ſublimi- ret man rothe Flores, welche einige Aroma Philoſophorum, das Philoſophi- ſche Gewuͤrtz nennen: aus dieſen wird wieder mit ſpirit. Vini die Tinctur
extra-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0420"n="408"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">GY HA</hi></hi></hi></fw><lb/>
Ruhr und andere Bauchfluͤſſe, <hirendition="#aq">item</hi> wider das Blutſpeyen, uͤbermaͤßiges<lb/>
Schwitzen ꝛc.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Gyratio,</hi> das Herumdrehen oder Schwindeln im Kopff.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">H.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">H</hi>Abena,</hi> heiſt insgemein ein <hirendition="#fr">Zaum</hi> oder <hirendition="#fr">Zuͤgel;</hi> in der <hirendition="#aq">Chirurgie</hi> iſt<lb/>
es ein <hirendition="#aq">Inſtrument,</hi> die Leffzen der Wunden zuſammen zu ziehen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Halica,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Alica.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Hæmalops,</hi> ein mit Blut unterlauffen Auge vom Fallen, Schlag<lb/>
oder Stoß.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Hæmatites,</hi> der <hirendition="#fr">Blut-Stein,</hi> iſt ein dunckel-rother, harter und<lb/>ſchwerer Stein, aus langen Streiffen gleichſam zuſammen geſetzet, wird<lb/>
um Hildesheim, im Joachims-Thal und andern Orten in Teutſchland<lb/>
gefunden. Der beſte kommt von Poſtoll aus Spanien, muß in ſchoͤnen<lb/>ſtreiffichten Stuͤcken beſtehen, und recht roth ſeyn. Ohne dieſen findet<lb/>
man auch einige Baſtarde davon, mit welchen er offt verfaͤlſchet wird, wor-<lb/>
unter der <hirendition="#aq">Schiſtus</hi> der vornehmſte iſt, welcher dem Blut-Stein ſehr gleichet,<lb/>
doch aber hieran noch vor demſelben erkannt werden kan, weil der Blut-<lb/>
Stein gemeiniglich in ſtumpffen Stuͤckern, der <hirendition="#aq">Schiſtus</hi> aber ſpitz und wie<lb/>
ein Keil anzuſehen iſt: jener hat ungleiche Streiffen, und zerſpringet auch<lb/>
in unebene Stuͤcken; dieſer zertheilet ſich in gleiche Tafeln, und ſcheinet in<lb/>
gleiche Streiffen geſchieden zu ſeyn, weßwegen er <hirendition="#aq">Lapis ſciſſilis</hi> genennet<lb/>
wird, nicht deßwegen, als ob er leicht koͤnte geſpalten werden, ſondern weil<lb/>
er nach ſeinen Streiffen alſo geſpalten ſcheinet. Noch eine andere Art da-<lb/>
von findet man bey denen <hirendition="#aq">Materialiſt</hi>en, welche ſie Braunſtein nennen, wel-<lb/>
cher nicht ſo hart iſt, wie die vorigen ſind. Jn der <hirendition="#aq">Medicin</hi> haben alle<lb/>
dieſe Blut-Steine eine anhaltende und ſtopffende Krafft, werden deßwegen<lb/>
wider die Blutſtuͤrtzungen und Blut-Fluͤſſe, ſowol innerlich gepuͤlvert und<lb/>
mit <hirendition="#aq">ol. Nucis Moſch.</hi> als aͤuſſerlich in die Wunden geſtreuet, oder den bloſſen<lb/>
Stein in der Hand gehalten, welches auch wider uͤbermaͤßiges Naſe-blu-<lb/>
ten ſehr gut, gebrauchet. Aus dem Blut-Stein mit <hirendition="#aq">Salarmoniac. ſublimi-</hi><lb/>
ret man rothe <hirendition="#aq">Flores,</hi> welche einige <hirendition="#aq">Aroma Philoſophorum,</hi> das <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Philoſophi-</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">ſche Gewuͤrtz nennen:</hi> aus dieſen wird wieder mit <hirendition="#aq">ſpirit. Vini</hi> die <hirendition="#aq">Tinctur</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">extra-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[408/0420]
GY HA
Ruhr und andere Bauchfluͤſſe, item wider das Blutſpeyen, uͤbermaͤßiges
Schwitzen ꝛc.
Gyratio, das Herumdrehen oder Schwindeln im Kopff.
H.
HAbena, heiſt insgemein ein Zaum oder Zuͤgel; in der Chirurgie iſt
es ein Inſtrument, die Leffzen der Wunden zuſammen zu ziehen.
Halica, ſiehe Alica.
Hæmalops, ein mit Blut unterlauffen Auge vom Fallen, Schlag
oder Stoß.
Hæmatites, der Blut-Stein, iſt ein dunckel-rother, harter und
ſchwerer Stein, aus langen Streiffen gleichſam zuſammen geſetzet, wird
um Hildesheim, im Joachims-Thal und andern Orten in Teutſchland
gefunden. Der beſte kommt von Poſtoll aus Spanien, muß in ſchoͤnen
ſtreiffichten Stuͤcken beſtehen, und recht roth ſeyn. Ohne dieſen findet
man auch einige Baſtarde davon, mit welchen er offt verfaͤlſchet wird, wor-
unter der Schiſtus der vornehmſte iſt, welcher dem Blut-Stein ſehr gleichet,
doch aber hieran noch vor demſelben erkannt werden kan, weil der Blut-
Stein gemeiniglich in ſtumpffen Stuͤckern, der Schiſtus aber ſpitz und wie
ein Keil anzuſehen iſt: jener hat ungleiche Streiffen, und zerſpringet auch
in unebene Stuͤcken; dieſer zertheilet ſich in gleiche Tafeln, und ſcheinet in
gleiche Streiffen geſchieden zu ſeyn, weßwegen er Lapis ſciſſilis genennet
wird, nicht deßwegen, als ob er leicht koͤnte geſpalten werden, ſondern weil
er nach ſeinen Streiffen alſo geſpalten ſcheinet. Noch eine andere Art da-
von findet man bey denen Materialiſten, welche ſie Braunſtein nennen, wel-
cher nicht ſo hart iſt, wie die vorigen ſind. Jn der Medicin haben alle
dieſe Blut-Steine eine anhaltende und ſtopffende Krafft, werden deßwegen
wider die Blutſtuͤrtzungen und Blut-Fluͤſſe, ſowol innerlich gepuͤlvert und
mit ol. Nucis Moſch. als aͤuſſerlich in die Wunden geſtreuet, oder den bloſſen
Stein in der Hand gehalten, welches auch wider uͤbermaͤßiges Naſe-blu-
ten ſehr gut, gebrauchet. Aus dem Blut-Stein mit Salarmoniac. ſublimi-
ret man rothe Flores, welche einige Aroma Philoſophorum, das Philoſophi-
ſche Gewuͤrtz nennen: aus dieſen wird wieder mit ſpirit. Vini die Tinctur
extra-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/420>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.