Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Theil 4. Hauptstück.
§. 1127.
Von dem
ursprüng-
lichen Za-
wachs
des Ge-
bietes.

Weil ein Volck nebst dem Eigenthum zu-
gleich die Herrschaft annimmt (§. 1125.); so
folgt, daß, wenn ein Volck eine Jnsul,
oder ein bewohntes Land, oder einen
am festen Lande anliegenden Theil des
Meeres einnimmt, dasjenige, was es
einnimmt, ein Zuwachs desselben Vol-
ckes sey, es mag so weit davon entfer-
net seyn als es will
(§. 1125.).

§. 1128.
Von ver-
schiede-
nen Be-
nennun-
gen der
in Besitz
genom-
menen
Sachen.

Diejenigen Dinge, so nach geschehener Be-
sitznehmung in der ursprünglichen Gemein-
schaft gelassen werden, nennen die Römi-
schen Rechtsgelehrten gemeinschaftliche
Dinge
(res communes); diejenigen aber,
welche man in die vermischte Gemeinschaft
des gantzen Volcks gebracht hat, und darinn
geblieben sind, nennen sie öffentliche Din-
ge
(res publicae); ferner, die in eine ver-
mischte Gemeinschaft gewisser besonderer Hau-
fen gekommen sind, heissen sie Sachen der
Gemeinheit
(res universitatis); endlich
welche Dinge dem Eigenthum eintzelner Per-
sonen unterworfen sind, die haben sie mit dem
Nahmen der Dinge eintzelner Personen
(res singulorum) belegt. Da ein Herr das
Eigenthum einer ihm zustehenden Sache un-
ter einer ihm beliebigen Bedingung auf einen
andern bringen kann (§. 314.); so kann
ein ieder aus dem seinigen eine Sache
der Gemeinheit beydes offenbarlich

als
IV. Theil 4. Hauptſtuͤck.
§. 1127.
Von dem
urſpꝛuͤng-
lichen Za-
wachs
des Ge-
bietes.

Weil ein Volck nebſt dem Eigenthum zu-
gleich die Herrſchaft annimmt (§. 1125.); ſo
folgt, daß, wenn ein Volck eine Jnſul,
oder ein bewohntes Land, oder einen
am feſten Lande anliegenden Theil des
Meeres einnimmt, dasjenige, was es
einnimmt, ein Zuwachs deſſelben Vol-
ckes ſey, es mag ſo weit davon entfer-
net ſeyn als es will
(§. 1125.).

§. 1128.
Von ver-
ſchiede-
nen Be-
nennun-
gen der
in Beſitz
genom-
menen
Sachen.

Diejenigen Dinge, ſo nach geſchehener Be-
ſitznehmung in der urſpruͤnglichen Gemein-
ſchaft gelaſſen werden, nennen die Roͤmi-
ſchen Rechtsgelehrten gemeinſchaftliche
Dinge
(res communes); diejenigen aber,
welche man in die vermiſchte Gemeinſchaft
des gantzen Volcks gebracht hat, und darinn
geblieben ſind, nennen ſie oͤffentliche Din-
ge
(res publicæ); ferner, die in eine ver-
miſchte Gemeinſchaft gewiſſer beſonderer Hau-
fen gekommen ſind, heiſſen ſie Sachen der
Gemeinheit
(res univerſitatis); endlich
welche Dinge dem Eigenthum eintzelner Per-
ſonen unterworfen ſind, die haben ſie mit dem
Nahmen der Dinge eintzelner Perſonen
(res ſingulorum) belegt. Da ein Herr das
Eigenthum einer ihm zuſtehenden Sache un-
ter einer ihm beliebigen Bedingung auf einen
andern bringen kann (§. 314.); ſo kann
ein ieder aus dem ſeinigen eine Sache
der Gemeinheit beydes offenbarlich

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0858" n="822"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#b">Theil 4. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 1127.</head><lb/>
              <note place="left">Von dem<lb/>
ur&#x017F;p&#xA75B;u&#x0364;ng-<lb/>
lichen Za-<lb/>
wachs<lb/>
des Ge-<lb/>
bietes.</note>
              <p>Weil ein Volck neb&#x017F;t dem Eigenthum zu-<lb/>
gleich die Herr&#x017F;chaft annimmt (§. 1125.); &#x017F;o<lb/>
folgt, <hi rendition="#fr">daß, wenn ein Volck eine Jn&#x017F;ul,<lb/>
oder ein bewohntes Land, oder einen<lb/>
am fe&#x017F;ten Lande anliegenden Theil des<lb/>
Meeres einnimmt, dasjenige, was es<lb/>
einnimmt, ein Zuwachs de&#x017F;&#x017F;elben Vol-<lb/>
ckes &#x017F;ey, es mag &#x017F;o weit davon entfer-<lb/>
net &#x017F;eyn als es will</hi> (§. 1125.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 1128.</head><lb/>
              <note place="left">Von ver-<lb/>
&#x017F;chiede-<lb/>
nen Be-<lb/>
nennun-<lb/>
gen der<lb/>
in Be&#x017F;itz<lb/>
genom-<lb/>
menen<lb/>
Sachen.</note>
              <p>Diejenigen Dinge, &#x017F;o nach ge&#x017F;chehener Be-<lb/>
&#x017F;itznehmung in der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft gela&#x017F;&#x017F;en werden, nennen die Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Rechtsgelehrten <hi rendition="#fr">gemein&#x017F;chaftliche<lb/>
Dinge</hi> <hi rendition="#aq">(res communes);</hi> diejenigen aber,<lb/>
welche man in die vermi&#x017F;chte Gemein&#x017F;chaft<lb/>
des gantzen Volcks gebracht hat, und darinn<lb/>
geblieben &#x017F;ind, nennen &#x017F;ie <hi rendition="#fr">o&#x0364;ffentliche Din-<lb/>
ge</hi> <hi rendition="#aq">(res publicæ);</hi> ferner, die in eine ver-<lb/>
mi&#x017F;chte Gemein&#x017F;chaft gewi&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;onderer Hau-<lb/>
fen gekommen &#x017F;ind, hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Sachen der<lb/>
Gemeinheit</hi> <hi rendition="#aq">(res univer&#x017F;itatis);</hi> endlich<lb/>
welche Dinge dem Eigenthum eintzelner Per-<lb/>
&#x017F;onen unterworfen &#x017F;ind, die haben &#x017F;ie mit dem<lb/>
Nahmen der <hi rendition="#fr">Dinge eintzelner Per&#x017F;onen</hi><lb/><hi rendition="#aq">(res &#x017F;ingulorum)</hi> belegt. Da ein Herr das<lb/>
Eigenthum einer ihm zu&#x017F;tehenden Sache un-<lb/>
ter einer ihm beliebigen Bedingung auf einen<lb/>
andern bringen kann (§. 314.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o kann<lb/>
ein ieder aus dem &#x017F;einigen eine Sache<lb/>
der Gemeinheit beydes offenbarlich</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">als</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[822/0858] IV. Theil 4. Hauptſtuͤck. §. 1127. Weil ein Volck nebſt dem Eigenthum zu- gleich die Herrſchaft annimmt (§. 1125.); ſo folgt, daß, wenn ein Volck eine Jnſul, oder ein bewohntes Land, oder einen am feſten Lande anliegenden Theil des Meeres einnimmt, dasjenige, was es einnimmt, ein Zuwachs deſſelben Vol- ckes ſey, es mag ſo weit davon entfer- net ſeyn als es will (§. 1125.). §. 1128. Diejenigen Dinge, ſo nach geſchehener Be- ſitznehmung in der urſpruͤnglichen Gemein- ſchaft gelaſſen werden, nennen die Roͤmi- ſchen Rechtsgelehrten gemeinſchaftliche Dinge (res communes); diejenigen aber, welche man in die vermiſchte Gemeinſchaft des gantzen Volcks gebracht hat, und darinn geblieben ſind, nennen ſie oͤffentliche Din- ge (res publicæ); ferner, die in eine ver- miſchte Gemeinſchaft gewiſſer beſonderer Hau- fen gekommen ſind, heiſſen ſie Sachen der Gemeinheit (res univerſitatis); endlich welche Dinge dem Eigenthum eintzelner Per- ſonen unterworfen ſind, die haben ſie mit dem Nahmen der Dinge eintzelner Perſonen (res ſingulorum) belegt. Da ein Herr das Eigenthum einer ihm zuſtehenden Sache un- ter einer ihm beliebigen Bedingung auf einen andern bringen kann (§. 314.); ſo kann ein ieder aus dem ſeinigen eine Sache der Gemeinheit beydes offenbarlich als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/858
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/858>, abgerufen am 30.12.2024.