schlägt; so muß es derjenige, der ihn begehrt, damit zufrieden seyn, und der andere kann von ihm nicht ge- zwungen werden, daß er ihn leisten muß. Aber dem ohngeachtet, sündiget der, welcher ihn ohne Recht abschlägt (§. 58.).
§. 80.
Und daher erhellet, in welchem VerstandeVon der vollkom- menen u. unvoll- komme- nen Ver- bindlich- keit, von dem voll- komme- nen und unvoll- komme- nen Rech- te. die Verbindlichkeit zu den Liebes-Diensten unvollkommen genannt wird, und in welcher Ab- sicht dieselben unvollkommen schuldige Pflich- ten genannt werden; sie werden nämlich nicht so genannt, als ob die natürliche Verbindlich- keit unvolkommen wäre, so daß etwas unse- rer Freyheit überlassen wäre, ob wir derselben ein Genüge leisten wolten, oder nicht, als welches der natürlichen Freyheit wiederspre- chen würde (§. 77.), sondern weil derjeni- ge, der um dieselben bittet den andern nicht zwingen kann, daß er sie leiste (§. 79.). Da- her heist die Verbindlichkeit eine unvoll- kommene Verbindlichkeit(obligatio im- perfecta), zu deren Erfüllung niemand gezwun- gen worden kann; so wie im Gegentheil dieje- nige eine vollkommene(perfecta) genannt wird, zu deren Erfüllung der andere gezwun- gen werden kann. Und deswegen heist fer- ner ein vollkommenes Recht(jus perfe- ctum) dasjenige, welches mit dem Recht verbunden ist, den andern zu zwingen, daß er der Verbindlichkeit ein Genüge leiste, wenn
er
Nat. u. Völckerrecht. D
und dem allgem. Recht der Menſchen.
ſchlaͤgt; ſo muß es derjenige, der ihn begehrt, damit zufrieden ſeyn, und der andere kann von ihm nicht ge- zwungen werden, daß er ihn leiſten muß. Aber dem ohngeachtet, ſuͤndiget der, welcher ihn ohne Recht abſchlaͤgt (§. 58.).
§. 80.
Und daher erhellet, in welchem VerſtandeVon der vollkom- menen u. unvoll- komme- nen Ver- bindlich- keit, von dem voll- komme- nen und unvoll- komme- nen Rech- te. die Verbindlichkeit zu den Liebes-Dienſten unvollkommen genannt wird, und in welcher Ab- ſicht dieſelben unvollkommen ſchuldige Pflich- ten genannt werden; ſie werden naͤmlich nicht ſo genannt, als ob die natuͤrliche Verbindlich- keit unvolkommen waͤre, ſo daß etwas unſe- rer Freyheit uͤberlaſſen waͤre, ob wir derſelben ein Genuͤge leiſten wolten, oder nicht, als welches der natuͤrlichen Freyheit wiederſpre- chen wuͤrde (§. 77.), ſondern weil derjeni- ge, der um dieſelben bittet den andern nicht zwingen kann, daß er ſie leiſte (§. 79.). Da- her heiſt die Verbindlichkeit eine unvoll- kommene Verbindlichkeit(obligatio im- perfecta), zu deren Erfuͤllung niemand gezwun- gen worden kann; ſo wie im Gegentheil dieje- nige eine vollkommene(perfecta) genannt wird, zu deren Erfuͤllung der andere gezwun- gen werden kann. Und deswegen heiſt fer- ner ein vollkommenes Recht(jus perfe- ctum) dasjenige, welches mit dem Recht verbunden iſt, den andern zu zwingen, daß er der Verbindlichkeit ein Genuͤge leiſte, wenn
er
Nat. u. Voͤlckerrecht. D
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0085"n="49"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und dem allgem. Recht der Menſchen.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">ſchlaͤgt; ſo muß es derjenige, der ihn<lb/>
begehrt, damit zufrieden ſeyn, und<lb/>
der andere kann von ihm nicht ge-<lb/>
zwungen werden, daß er ihn leiſten<lb/>
muß.</hi> Aber dem ohngeachtet, <hirendition="#fr">ſuͤndiget<lb/>
der, welcher ihn ohne Recht abſchlaͤgt</hi><lb/>
(§. 58.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 80.</head><lb/><p>Und daher erhellet, in welchem Verſtande<noteplace="right">Von der<lb/>
vollkom-<lb/>
menen u.<lb/>
unvoll-<lb/>
komme-<lb/>
nen Ver-<lb/>
bindlich-<lb/>
keit, von<lb/>
dem voll-<lb/>
komme-<lb/>
nen und<lb/>
unvoll-<lb/>
komme-<lb/>
nen Rech-<lb/>
te.</note><lb/>
die Verbindlichkeit zu den Liebes-Dienſten<lb/>
unvollkommen genannt wird, und in welcher Ab-<lb/>ſicht dieſelben unvollkommen ſchuldige Pflich-<lb/>
ten genannt werden; ſie werden naͤmlich nicht<lb/>ſo genannt, als ob die natuͤrliche Verbindlich-<lb/>
keit unvolkommen waͤre, ſo daß etwas unſe-<lb/>
rer Freyheit uͤberlaſſen waͤre, ob wir derſelben<lb/>
ein Genuͤge leiſten wolten, oder nicht, als<lb/>
welches der natuͤrlichen Freyheit wiederſpre-<lb/>
chen wuͤrde (§. 77.), ſondern weil derjeni-<lb/>
ge, der um dieſelben bittet den andern nicht<lb/>
zwingen kann, daß er ſie leiſte (§. 79.). Da-<lb/>
her heiſt die Verbindlichkeit eine <hirendition="#fr">unvoll-<lb/>
kommene Verbindlichkeit</hi><hirendition="#aq">(obligatio im-<lb/>
perfecta),</hi> zu deren Erfuͤllung niemand gezwun-<lb/>
gen worden kann; ſo wie im Gegentheil dieje-<lb/>
nige <hirendition="#fr">eine vollkommene</hi><hirendition="#aq">(perfecta)</hi> genannt<lb/>
wird, zu deren Erfuͤllung der andere gezwun-<lb/>
gen werden kann. Und deswegen heiſt fer-<lb/>
ner ein <hirendition="#fr">vollkommenes Recht</hi><hirendition="#aq">(jus perfe-<lb/>
ctum)</hi> dasjenige, welches mit dem Recht<lb/>
verbunden iſt, den andern zu zwingen, daß<lb/>
er der Verbindlichkeit ein Genuͤge leiſte, wenn<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Nat. u. Voͤlckerrecht.</hi> D</fw><fwplace="bottom"type="catch">er</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0085]
und dem allgem. Recht der Menſchen.
ſchlaͤgt; ſo muß es derjenige, der ihn
begehrt, damit zufrieden ſeyn, und
der andere kann von ihm nicht ge-
zwungen werden, daß er ihn leiſten
muß. Aber dem ohngeachtet, ſuͤndiget
der, welcher ihn ohne Recht abſchlaͤgt
(§. 58.).
§. 80.
Und daher erhellet, in welchem Verſtande
die Verbindlichkeit zu den Liebes-Dienſten
unvollkommen genannt wird, und in welcher Ab-
ſicht dieſelben unvollkommen ſchuldige Pflich-
ten genannt werden; ſie werden naͤmlich nicht
ſo genannt, als ob die natuͤrliche Verbindlich-
keit unvolkommen waͤre, ſo daß etwas unſe-
rer Freyheit uͤberlaſſen waͤre, ob wir derſelben
ein Genuͤge leiſten wolten, oder nicht, als
welches der natuͤrlichen Freyheit wiederſpre-
chen wuͤrde (§. 77.), ſondern weil derjeni-
ge, der um dieſelben bittet den andern nicht
zwingen kann, daß er ſie leiſte (§. 79.). Da-
her heiſt die Verbindlichkeit eine unvoll-
kommene Verbindlichkeit (obligatio im-
perfecta), zu deren Erfuͤllung niemand gezwun-
gen worden kann; ſo wie im Gegentheil dieje-
nige eine vollkommene (perfecta) genannt
wird, zu deren Erfuͤllung der andere gezwun-
gen werden kann. Und deswegen heiſt fer-
ner ein vollkommenes Recht (jus perfe-
ctum) dasjenige, welches mit dem Recht
verbunden iſt, den andern zu zwingen, daß
er der Verbindlichkeit ein Genuͤge leiſte, wenn
er
Von der
vollkom-
menen u.
unvoll-
komme-
nen Ver-
bindlich-
keit, von
dem voll-
komme-
nen und
unvoll-
komme-
nen Rech-
te.
Nat. u. Voͤlckerrecht. D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/85>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.