Natur erlaubt sie zu verstossen (§. cit.). Es erhellet aber vor sich, daß die verstos- sene Kinder alle Kindesrechte ver- lieren.
§. 926.
Da den Kindern und Eltern deswegenVon der Grösse des Erb- rechts der Kin- der und der El- tern. weil sie Kinder und Eltern sind, das Recht der Erbfolge zukommt (§. 921. 922.); so ha- ben von Natur alle Kinder in glei- chem Grad gleiches Recht zur Erb- schaft der Eltern, und alle Eltern in gleichem Grad zur Erbschaft ihrer Kinder; folglich müßen sie die Erb- schaft in gleiche Theile unter sich thei- len, und daher diejenigen, welche nach dem Repräsentationsrechte dazu ge- langen (§. 921.), bekommen den Theil, den ihr Vater, wenn er noch im Le- ben wäre, haben würde.
§. 927.
Eine ausdrückliche Erklärung des WillensVon dem Testa- mente. des Verstorbenen, wem das Eigenthum des- sen, was er nach seinem Tode hinterläßt, heim- fallen soll, wie auch von dem, was er über dieses will, das nach seinem Tode geschehen soll, unter der Bedingung, daß die Anneh- mung nicht eher, als nach dem Tode gesche- hen könne, wird ein Testament(testamen- tum) genannt. Derowegen da man auf ei- nen das Eigenthum mit der Bedingung brin- gen kann, daß es erst nach seinem Tode an- genommen werden könne (§. 314.); so fin-
det
Von dem Erbrecht.
Natur erlaubt ſie zu verſtoſſen (§. cit.). Es erhellet aber vor ſich, daß die verſtoſ- ſene Kinder alle Kindesrechte ver- lieren.
§. 926.
Da den Kindern und Eltern deswegenVon der Groͤſſe des Erb- rechts der Kin- der und der El- tern. weil ſie Kinder und Eltern ſind, das Recht der Erbfolge zukommt (§. 921. 922.); ſo ha- ben von Natur alle Kinder in glei- chem Grad gleiches Recht zur Erb- ſchaft der Eltern, und alle Eltern in gleichem Grad zur Erbſchaft ihrer Kinder; folglich muͤßen ſie die Erb- ſchaft in gleiche Theile unter ſich thei- len, und daher diejenigen, welche nach dem Repraͤſentationsrechte dazu ge- langen (§. 921.), bekommen den Theil, den ihr Vater, wenn er noch im Le- ben waͤre, haben wuͤrde.
§. 927.
Eine ausdruͤckliche Erklaͤrung des WillensVon dem Teſta- mente. des Verſtorbenen, wem das Eigenthum deſ- ſen, was er nach ſeinem Tode hinterlaͤßt, heim- fallen ſoll, wie auch von dem, was er uͤber dieſes will, das nach ſeinem Tode geſchehen ſoll, unter der Bedingung, daß die Anneh- mung nicht eher, als nach dem Tode geſche- hen koͤnne, wird ein Teſtament(teſtamen- tum) genannt. Derowegen da man auf ei- nen das Eigenthum mit der Bedingung brin- gen kann, daß es erſt nach ſeinem Tode an- genommen werden koͤnne (§. 314.); ſo fin-
det
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0707"n="671"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Erbrecht.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Natur erlaubt ſie zu verſtoſſen</hi> (§. <hirendition="#aq">cit.</hi>).<lb/>
Es erhellet aber vor ſich, <hirendition="#fr">daß die verſtoſ-<lb/>ſene Kinder alle Kindesrechte ver-<lb/>
lieren.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 926.</head><lb/><p>Da den Kindern und Eltern deswegen<noteplace="right">Von der<lb/>
Groͤſſe<lb/>
des Erb-<lb/>
rechts<lb/>
der Kin-<lb/>
der und<lb/>
der El-<lb/>
tern.</note><lb/>
weil ſie Kinder und Eltern ſind, das Recht der<lb/>
Erbfolge zukommt (§. 921. 922.); <hirendition="#fr">ſo ha-<lb/>
ben von Natur alle Kinder in glei-<lb/>
chem Grad gleiches Recht zur Erb-<lb/>ſchaft der Eltern, und alle Eltern in<lb/>
gleichem Grad zur Erbſchaft ihrer<lb/>
Kinder;</hi> folglich <hirendition="#fr">muͤßen ſie die Erb-<lb/>ſchaft in gleiche Theile unter ſich thei-<lb/>
len, und</hi> daher <hirendition="#fr">diejenigen, welche nach<lb/>
dem Repraͤſentationsrechte dazu ge-<lb/>
langen (§. 921.), bekommen den Theil,<lb/>
den ihr Vater, wenn er noch im Le-<lb/>
ben waͤre, haben wuͤrde.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 927.</head><lb/><p>Eine ausdruͤckliche Erklaͤrung des Willens<noteplace="right">Von dem<lb/>
Teſta-<lb/>
mente.</note><lb/>
des Verſtorbenen, wem das Eigenthum deſ-<lb/>ſen, was er nach ſeinem Tode hinterlaͤßt, heim-<lb/>
fallen ſoll, wie auch von dem, was er uͤber<lb/>
dieſes will, das nach ſeinem Tode geſchehen<lb/>ſoll, unter der Bedingung, daß die Anneh-<lb/>
mung nicht eher, als nach dem Tode geſche-<lb/>
hen koͤnne, wird ein <hirendition="#fr">Teſtament</hi><hirendition="#aq">(teſtamen-<lb/>
tum)</hi> genannt. Derowegen da man auf ei-<lb/>
nen das Eigenthum mit der Bedingung brin-<lb/>
gen kann, daß es erſt nach ſeinem Tode an-<lb/>
genommen werden koͤnne (§. 314.); <hirendition="#fr">ſo fin-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">det</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[671/0707]
Von dem Erbrecht.
Natur erlaubt ſie zu verſtoſſen (§. cit.).
Es erhellet aber vor ſich, daß die verſtoſ-
ſene Kinder alle Kindesrechte ver-
lieren.
§. 926.
Da den Kindern und Eltern deswegen
weil ſie Kinder und Eltern ſind, das Recht der
Erbfolge zukommt (§. 921. 922.); ſo ha-
ben von Natur alle Kinder in glei-
chem Grad gleiches Recht zur Erb-
ſchaft der Eltern, und alle Eltern in
gleichem Grad zur Erbſchaft ihrer
Kinder; folglich muͤßen ſie die Erb-
ſchaft in gleiche Theile unter ſich thei-
len, und daher diejenigen, welche nach
dem Repraͤſentationsrechte dazu ge-
langen (§. 921.), bekommen den Theil,
den ihr Vater, wenn er noch im Le-
ben waͤre, haben wuͤrde.
Von der
Groͤſſe
des Erb-
rechts
der Kin-
der und
der El-
tern.
§. 927.
Eine ausdruͤckliche Erklaͤrung des Willens
des Verſtorbenen, wem das Eigenthum deſ-
ſen, was er nach ſeinem Tode hinterlaͤßt, heim-
fallen ſoll, wie auch von dem, was er uͤber
dieſes will, das nach ſeinem Tode geſchehen
ſoll, unter der Bedingung, daß die Anneh-
mung nicht eher, als nach dem Tode geſche-
hen koͤnne, wird ein Teſtament (teſtamen-
tum) genannt. Derowegen da man auf ei-
nen das Eigenthum mit der Bedingung brin-
gen kann, daß es erſt nach ſeinem Tode an-
genommen werden koͤnne (§. 314.); ſo fin-
det
Von dem
Teſta-
mente.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/707>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.