schen dem Willen keines andern unterworfentur eine Herr- schaft über an- dere ha- ben kön- ne. sind, und ein jeder in dem, was er thut, sich nach seinem Willen zu richten hat (§. 77.); so hat niemand von Natur eine Herr- schaft über andere Menschen. Und da man einem jeden zulassen muß, daß er in dem, was er thut, sich nach seinem Urtheil richtet, noch einem andern Rechenschaft zu geben schuldig ist, warum er etwas thut, oder nicht (§. 78.); so darf sich niemand ei- ner Herrschaft über einen andern wi- der seinen Willen anmassen.
§. 835.
Ueber welchen ein anderer die HerrschaftVon dem, der dem an- dern un- terthänig ist. hat, wird dem andern unterthänig(sub- jectus) genannt. Von Natur ist also nie- mand dem andern unterthänig (§. 834.), und es kann sich auch niemand den andern wider seinen Willen unterthä- nig machen (§, cit.). Weil aber der Herr- scher den, welcher ihm unterthänig ist, ver- binden kann seine Handlungen so und nicht anders einzurichten (§. 833.); so ist der un- terthänige verbunden seine Handlun- gen nach dem Willen des Herrn ein- zurichten; folglich da man sagt, daß einer gehorche(parere, obedire), der seine Hand- lungen nach eines andern Willen einrichtet; hingegen ungehorsam(inobediens) sey, der sich dieses zu thun weigert; so ist der Un- terthan verbunden dem zu gehorchen, der Gewalt über ihn hat, und nicht
unge-
Q q 3
und der Geſellſchaft uͤberhaupt.
ſchen dem Willen keines andern unterworfentur eine Herr- ſchaft uͤber an- dere ha- ben koͤn- ne. ſind, und ein jeder in dem, was er thut, ſich nach ſeinem Willen zu richten hat (§. 77.); ſo hat niemand von Natur eine Herr- ſchaft uͤber andere Menſchen. Und da man einem jeden zulaſſen muß, daß er in dem, was er thut, ſich nach ſeinem Urtheil richtet, noch einem andern Rechenſchaft zu geben ſchuldig iſt, warum er etwas thut, oder nicht (§. 78.); ſo darf ſich niemand ei- ner Herrſchaft uͤber einen andern wi- der ſeinen Willen anmaſſen.
§. 835.
Ueber welchen ein anderer die HerrſchaftVon dem, der dem an- dern un- terthaͤnig iſt. hat, wird dem andern unterthaͤnig(ſub- jectus) genannt. Von Natur iſt alſo nie- mand dem andern unterthaͤnig (§. 834.), und es kann ſich auch niemand den andern wider ſeinen Willen unterthaͤ- nig machen (§, cit.). Weil aber der Herr- ſcher den, welcher ihm unterthaͤnig iſt, ver- binden kann ſeine Handlungen ſo und nicht anders einzurichten (§. 833.); ſo iſt der un- terthaͤnige verbunden ſeine Handlun- gen nach dem Willen des Herrn ein- zurichten; folglich da man ſagt, daß einer gehorche(parere, obedire), der ſeine Hand- lungen nach eines andern Willen einrichtet; hingegen ungehorſam(inobediens) ſey, der ſich dieſes zu thun weigert; ſo iſt der Un- terthan verbunden dem zu gehorchen, der Gewalt uͤber ihn hat, und nicht
unge-
Q q 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0649"n="613"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und der Geſellſchaft uͤberhaupt.</hi></fw><lb/>ſchen dem Willen keines andern unterworfen<noteplace="right">tur eine<lb/>
Herr-<lb/>ſchaft<lb/>
uͤber an-<lb/>
dere ha-<lb/>
ben koͤn-<lb/>
ne.</note><lb/>ſind, und ein jeder in dem, was er thut, ſich<lb/>
nach ſeinem Willen zu richten hat (§. 77.);<lb/><hirendition="#fr">ſo hat niemand von Natur eine Herr-<lb/>ſchaft uͤber andere Menſchen.</hi> Und da<lb/>
man einem jeden zulaſſen muß, daß er in<lb/>
dem, was er thut, ſich nach ſeinem Urtheil<lb/>
richtet, noch einem andern Rechenſchaft zu<lb/>
geben ſchuldig iſt, warum er etwas thut, oder<lb/>
nicht (§. 78.); <hirendition="#fr">ſo darf ſich niemand ei-<lb/>
ner Herrſchaft uͤber einen andern wi-<lb/>
der ſeinen Willen anmaſſen.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 835.</head><lb/><p>Ueber welchen ein anderer die Herrſchaft<noteplace="right">Von<lb/>
dem, der<lb/>
dem an-<lb/>
dern un-<lb/>
terthaͤnig<lb/>
iſt.</note><lb/>
hat, wird dem andern <hirendition="#fr">unterthaͤnig</hi><hirendition="#aq">(ſub-<lb/>
jectus)</hi> genannt. <hirendition="#fr">Von Natur iſt</hi> alſo <hirendition="#fr">nie-<lb/>
mand dem andern unterthaͤnig (§. 834.),<lb/>
und es kann ſich auch niemand den<lb/>
andern wider ſeinen Willen unterthaͤ-<lb/>
nig machen</hi> (§, <hirendition="#aq">cit.</hi>). Weil aber der Herr-<lb/>ſcher den, welcher ihm unterthaͤnig iſt, ver-<lb/>
binden kann ſeine Handlungen ſo und nicht<lb/>
anders einzurichten (§. 833.); <hirendition="#fr">ſo iſt der un-<lb/>
terthaͤnige verbunden ſeine Handlun-<lb/>
gen nach dem Willen des Herrn ein-<lb/>
zurichten;</hi> folglich da man ſagt, daß einer<lb/><hirendition="#fr">gehorche</hi><hirendition="#aq">(parere, obedire),</hi> der ſeine Hand-<lb/>
lungen nach eines andern Willen einrichtet;<lb/>
hingegen <hirendition="#fr">ungehorſam</hi><hirendition="#aq">(inobediens)</hi>ſey, der<lb/>ſich dieſes zu thun weigert; <hirendition="#fr">ſo iſt der Un-<lb/>
terthan verbunden dem zu gehorchen,<lb/>
der Gewalt uͤber ihn hat, und nicht</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">unge-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[613/0649]
und der Geſellſchaft uͤberhaupt.
ſchen dem Willen keines andern unterworfen
ſind, und ein jeder in dem, was er thut, ſich
nach ſeinem Willen zu richten hat (§. 77.);
ſo hat niemand von Natur eine Herr-
ſchaft uͤber andere Menſchen. Und da
man einem jeden zulaſſen muß, daß er in
dem, was er thut, ſich nach ſeinem Urtheil
richtet, noch einem andern Rechenſchaft zu
geben ſchuldig iſt, warum er etwas thut, oder
nicht (§. 78.); ſo darf ſich niemand ei-
ner Herrſchaft uͤber einen andern wi-
der ſeinen Willen anmaſſen.
tur eine
Herr-
ſchaft
uͤber an-
dere ha-
ben koͤn-
ne.
§. 835.
Ueber welchen ein anderer die Herrſchaft
hat, wird dem andern unterthaͤnig (ſub-
jectus) genannt. Von Natur iſt alſo nie-
mand dem andern unterthaͤnig (§. 834.),
und es kann ſich auch niemand den
andern wider ſeinen Willen unterthaͤ-
nig machen (§, cit.). Weil aber der Herr-
ſcher den, welcher ihm unterthaͤnig iſt, ver-
binden kann ſeine Handlungen ſo und nicht
anders einzurichten (§. 833.); ſo iſt der un-
terthaͤnige verbunden ſeine Handlun-
gen nach dem Willen des Herrn ein-
zurichten; folglich da man ſagt, daß einer
gehorche (parere, obedire), der ſeine Hand-
lungen nach eines andern Willen einrichtet;
hingegen ungehorſam (inobediens) ſey, der
ſich dieſes zu thun weigert; ſo iſt der Un-
terthan verbunden dem zu gehorchen,
der Gewalt uͤber ihn hat, und nicht
unge-
Von
dem, der
dem an-
dern un-
terthaͤnig
iſt.
Q q 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/649>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.