den Kunstverständigen gegeben wird; so muß man sie in der Bedeutung nehmen, welche bey den Kunstverständigen an- genommen worden, woferne nicht dringende Gründe dazu vorhanden sind (§. 798.). Wenn die Wörter et- was nach den Stuffen anzeigen; so muß man, obgleich die Erklärungen also eingerichtet werden, wie die Sachen in ihrer grösten Vollkommenheit beschaffen sind, weil wir uns derselben nicht allezeit in einer so ein- geschränckten Bedeutung bedienen, sich an die Erklärung derselben nicht genau binden, sondern eine Erklärung ma- chen, die der Rede, wovon das zu er- klärende Wort ein Theil ist, gemäß ist, als wenn man sagt, es solle auf das Ur- theil eines Philosophen, oder Artzeneyverstän- digen ankommen.
§. 803.
Von der vielfäl- tigen Be- deutung und der Zwey- deutig- keit.
Wenn die Dunckelheit von den viel- fältigen Bedeutungen und aus der Zweydeutigkeit entsteht; so ist, indem alsdenn ein Wort, oder mehrere Wörter zu- sammen mehr als eine Bedeutung haben, der- jenige aber, welcher geredet, wie leicht zu er- messen, an diejenige gedacht hat, welche ihm einfallen konnte, derjenige Begriff wel- cher der Sache zukommt, wovon die Rede ist, den übrigen vorzuziehen. Gemeiniglich sagt man, daß die Wörter nach der Beschaffenheit der Sache ver-
standen
II. Theil 19. Hauptſtuͤck.
den Kunſtverſtaͤndigen gegeben wird; ſo muß man ſie in der Bedeutung nehmen, welche bey den Kunſtverſtaͤndigen an- genommen worden, woferne nicht dringende Gruͤnde dazu vorhanden ſind (§. 798.). Wenn die Woͤrter et- was nach den Stuffen anzeigen; ſo muß man, obgleich die Erklaͤrungen alſo eingerichtet werden, wie die Sachen in ihrer groͤſten Vollkommenheit beſchaffen ſind, weil wir uns derſelben nicht allezeit in einer ſo ein- geſchraͤnckten Bedeutung bedienen, ſich an die Erklaͤrung derſelben nicht genau binden, ſondern eine Erklaͤrung ma- chen, die der Rede, wovon das zu er- klaͤrende Wort ein Theil iſt, gemaͤß iſt, als wenn man ſagt, es ſolle auf das Ur- theil eines Philoſophen, oder Artzeneyverſtaͤn- digen ankommen.
§. 803.
Von der vielfaͤl- tigen Be- deutung und der Zwey- deutig- keit.
Wenn die Dunckelheit von den viel- faͤltigen Bedeutungen und aus der Zweydeutigkeit entſteht; ſo iſt, indem alsdenn ein Wort, oder mehrere Woͤrter zu- ſammen mehr als eine Bedeutung haben, der- jenige aber, welcher geredet, wie leicht zu er- meſſen, an diejenige gedacht hat, welche ihm einfallen konnte, derjenige Begriff wel- cher der Sache zukommt, wovon die Rede iſt, den uͤbrigen vorzuziehen. Gemeiniglich ſagt man, daß die Woͤrter nach der Beſchaffenheit der Sache ver-
ſtanden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0628"n="592"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil 19. Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
den Kunſtverſtaͤndigen gegeben wird; <hirendition="#fr">ſo muß<lb/>
man ſie in der Bedeutung nehmen,<lb/>
welche bey den Kunſtverſtaͤndigen an-<lb/>
genommen worden, woferne nicht<lb/>
dringende Gruͤnde dazu vorhanden<lb/>ſind (§. 798.). Wenn die Woͤrter et-<lb/>
was nach den Stuffen anzeigen; ſo<lb/>
muß man,</hi> obgleich die Erklaͤrungen alſo<lb/>
eingerichtet werden, wie die Sachen in ihrer<lb/>
groͤſten Vollkommenheit beſchaffen ſind, weil<lb/>
wir uns derſelben nicht allezeit in einer ſo ein-<lb/>
geſchraͤnckten Bedeutung bedienen, <hirendition="#fr">ſich an<lb/>
die Erklaͤrung derſelben nicht genau<lb/>
binden, ſondern eine Erklaͤrung ma-<lb/>
chen, die der Rede, wovon das zu er-<lb/>
klaͤrende Wort ein Theil iſt, gemaͤß<lb/>
iſt,</hi> als wenn man ſagt, es ſolle auf das Ur-<lb/>
theil eines Philoſophen, oder Artzeneyverſtaͤn-<lb/>
digen ankommen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 803.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
vielfaͤl-<lb/>
tigen Be-<lb/>
deutung<lb/>
und der<lb/>
Zwey-<lb/>
deutig-<lb/>
keit.</note><p><hirendition="#fr">Wenn die Dunckelheit von den viel-<lb/>
faͤltigen Bedeutungen und aus der<lb/>
Zweydeutigkeit entſteht; ſo iſt,</hi> indem<lb/>
alsdenn ein Wort, oder mehrere Woͤrter zu-<lb/>ſammen mehr als eine Bedeutung haben, der-<lb/>
jenige aber, welcher geredet, wie leicht zu er-<lb/>
meſſen, an diejenige gedacht hat, welche ihm<lb/>
einfallen konnte, <hirendition="#fr">derjenige Begriff wel-<lb/>
cher der Sache zukommt, wovon die<lb/>
Rede iſt, den uͤbrigen vorzuziehen.</hi><lb/>
Gemeiniglich ſagt man, <hirendition="#fr">daß die Woͤrter<lb/>
nach der Beſchaffenheit der Sache ver-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ſtanden</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[592/0628]
II. Theil 19. Hauptſtuͤck.
den Kunſtverſtaͤndigen gegeben wird; ſo muß
man ſie in der Bedeutung nehmen,
welche bey den Kunſtverſtaͤndigen an-
genommen worden, woferne nicht
dringende Gruͤnde dazu vorhanden
ſind (§. 798.). Wenn die Woͤrter et-
was nach den Stuffen anzeigen; ſo
muß man, obgleich die Erklaͤrungen alſo
eingerichtet werden, wie die Sachen in ihrer
groͤſten Vollkommenheit beſchaffen ſind, weil
wir uns derſelben nicht allezeit in einer ſo ein-
geſchraͤnckten Bedeutung bedienen, ſich an
die Erklaͤrung derſelben nicht genau
binden, ſondern eine Erklaͤrung ma-
chen, die der Rede, wovon das zu er-
klaͤrende Wort ein Theil iſt, gemaͤß
iſt, als wenn man ſagt, es ſolle auf das Ur-
theil eines Philoſophen, oder Artzeneyverſtaͤn-
digen ankommen.
§. 803.
Wenn die Dunckelheit von den viel-
faͤltigen Bedeutungen und aus der
Zweydeutigkeit entſteht; ſo iſt, indem
alsdenn ein Wort, oder mehrere Woͤrter zu-
ſammen mehr als eine Bedeutung haben, der-
jenige aber, welcher geredet, wie leicht zu er-
meſſen, an diejenige gedacht hat, welche ihm
einfallen konnte, derjenige Begriff wel-
cher der Sache zukommt, wovon die
Rede iſt, den uͤbrigen vorzuziehen.
Gemeiniglich ſagt man, daß die Woͤrter
nach der Beſchaffenheit der Sache ver-
ſtanden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/628>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.