Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Streitigkeiten zu endigen.
den Eid erläßt, das vor wahr gehal-
ten, was beschworen werden sollte
(§.
318.). Weil es auf denjenigen, wider wel-
chen geschworen wird, allein ankommt, ob
würcklich geschworen wird, oder nicht (§. 781.
415.), und es auf seinen Willen allein an-
kommt, ob er will daß geschworen werden soll,
oder nicht (§. 78.); so kann er sowohl ei-
nen Eid, welchen der Schiedsrichter
auferlegt, als der von ihm auferlegt,
oder zurück geschoben worden, wenn er
sieht daß der andere zum Schwören
bereit ist, erlassen.

§. 787.

Einen Kampf (pugna) nennt man, wennVom
Duell,
oder
Zwey-
kampfe.

zwey mit Gewalt einander anfallen und sich
schlagen. Wenn einer des andern Sachen
mit Gewalt anfällt; so ist dieses nur eine Ur-
sach zum Kämpfen, in so fern als der, welcher
seine Sache vertheidigt, gewaltsamen Wider-
stand thut. Der Kampf, welchen zwey mit
einander wagen, daß genommener Abrede nach
ihre streitige Sache durch den Kampf entschie-
den seyn sollte, nennt man ein Duell, oder
einen Zweykampf (duellum). Weil der
Mensch verbunden ist, seinen Leib und alle
Glieder unverletzt zu erhalten (§. 112.), auch
alle Gefahr des Lebens und Verstümmelung
der Glieder von sich (§. 43.), und einem jeden
andern abzuwenden (§. 141.); so ist ein je-
des Duell von Natur unerlaubt;
folg-
lich soll niemand den andern mit Ge-

walt
O o 3

Streitigkeiten zu endigen.
den Eid erlaͤßt, das vor wahr gehal-
ten, was beſchworen werden ſollte
(§.
318.). Weil es auf denjenigen, wider wel-
chen geſchworen wird, allein ankommt, ob
wuͤrcklich geſchworen wird, oder nicht (§. 781.
415.), und es auf ſeinen Willen allein an-
kommt, ob er will daß geſchworen werden ſoll,
oder nicht (§. 78.); ſo kann er ſowohl ei-
nen Eid, welchen der Schiedsrichter
auferlegt, als der von ihm auferlegt,
oder zuruͤck geſchoben worden, wenn er
ſieht daß der andere zum Schwoͤren
bereit iſt, erlaſſen.

§. 787.

Einen Kampf (pugna) nennt man, wennVom
Duell,
oder
Zwey-
kampfe.

zwey mit Gewalt einander anfallen und ſich
ſchlagen. Wenn einer des andern Sachen
mit Gewalt anfaͤllt; ſo iſt dieſes nur eine Ur-
ſach zum Kaͤmpfen, in ſo fern als der, welcher
ſeine Sache vertheidigt, gewaltſamen Wider-
ſtand thut. Der Kampf, welchen zwey mit
einander wagen, daß genommener Abrede nach
ihre ſtreitige Sache durch den Kampf entſchie-
den ſeyn ſollte, nennt man ein Duell, oder
einen Zweykampf (duellum). Weil der
Menſch verbunden iſt, ſeinen Leib und alle
Glieder unverletzt zu erhalten (§. 112.), auch
alle Gefahr des Lebens und Verſtuͤmmelung
der Glieder von ſich (§. 43.), und einem jeden
andern abzuwenden (§. 141.); ſo iſt ein je-
des Duell von Natur unerlaubt;
folg-
lich ſoll niemand den andern mit Ge-

walt
O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0617" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Streitigkeiten zu endigen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den Eid erla&#x0364;ßt, das vor wahr gehal-<lb/>
ten, was be&#x017F;chworen werden &#x017F;ollte</hi> (§.<lb/>
318.). Weil es auf denjenigen, wider wel-<lb/>
chen ge&#x017F;chworen wird, allein ankommt, ob<lb/>
wu&#x0364;rcklich ge&#x017F;chworen wird, oder nicht (§. 781.<lb/>
415.), und es auf &#x017F;einen Willen allein an-<lb/>
kommt, ob er will daß ge&#x017F;chworen werden &#x017F;oll,<lb/>
oder nicht (§. 78.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">kann er &#x017F;owohl ei-<lb/>
nen Eid, welchen der Schiedsrichter<lb/>
auferlegt, als der von ihm auferlegt,<lb/>
oder zuru&#x0364;ck ge&#x017F;choben worden, wenn er<lb/>
&#x017F;ieht daß der andere zum Schwo&#x0364;ren<lb/>
bereit i&#x017F;t, erla&#x017F;&#x017F;en.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 787.</head><lb/>
              <p>Einen <hi rendition="#fr">Kampf</hi> <hi rendition="#aq">(pugna)</hi> nennt man, wenn<note place="right">Vom<lb/>
Duell,<lb/>
oder<lb/>
Zwey-<lb/>
kampfe.</note><lb/>
zwey mit Gewalt einander anfallen und &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chlagen. Wenn einer des andern Sachen<lb/>
mit Gewalt anfa&#x0364;llt; &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es nur eine Ur-<lb/>
&#x017F;ach zum Ka&#x0364;mpfen, in &#x017F;o fern als der, welcher<lb/>
&#x017F;eine Sache vertheidigt, gewalt&#x017F;amen Wider-<lb/>
&#x017F;tand thut. Der Kampf, welchen zwey mit<lb/>
einander wagen, daß genommener Abrede nach<lb/>
ihre &#x017F;treitige Sache durch den Kampf ent&#x017F;chie-<lb/>
den &#x017F;eyn &#x017F;ollte, nennt man ein <hi rendition="#fr">Duell,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">einen Zweykampf</hi> <hi rendition="#aq">(duellum).</hi> Weil der<lb/>
Men&#x017F;ch verbunden i&#x017F;t, &#x017F;einen Leib und alle<lb/>
Glieder unverletzt zu erhalten (§. 112.), auch<lb/>
alle Gefahr des Lebens und Ver&#x017F;tu&#x0364;mmelung<lb/>
der Glieder von &#x017F;ich (§. 43.), und einem jeden<lb/>
andern abzuwenden (§. 141.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o i&#x017F;t ein je-<lb/>
des Duell von Natur unerlaubt;</hi> folg-<lb/>
lich <hi rendition="#fr">&#x017F;oll niemand den andern mit Ge-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">walt</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0617] Streitigkeiten zu endigen. den Eid erlaͤßt, das vor wahr gehal- ten, was beſchworen werden ſollte (§. 318.). Weil es auf denjenigen, wider wel- chen geſchworen wird, allein ankommt, ob wuͤrcklich geſchworen wird, oder nicht (§. 781. 415.), und es auf ſeinen Willen allein an- kommt, ob er will daß geſchworen werden ſoll, oder nicht (§. 78.); ſo kann er ſowohl ei- nen Eid, welchen der Schiedsrichter auferlegt, als der von ihm auferlegt, oder zuruͤck geſchoben worden, wenn er ſieht daß der andere zum Schwoͤren bereit iſt, erlaſſen. §. 787. Einen Kampf (pugna) nennt man, wenn zwey mit Gewalt einander anfallen und ſich ſchlagen. Wenn einer des andern Sachen mit Gewalt anfaͤllt; ſo iſt dieſes nur eine Ur- ſach zum Kaͤmpfen, in ſo fern als der, welcher ſeine Sache vertheidigt, gewaltſamen Wider- ſtand thut. Der Kampf, welchen zwey mit einander wagen, daß genommener Abrede nach ihre ſtreitige Sache durch den Kampf entſchie- den ſeyn ſollte, nennt man ein Duell, oder einen Zweykampf (duellum). Weil der Menſch verbunden iſt, ſeinen Leib und alle Glieder unverletzt zu erhalten (§. 112.), auch alle Gefahr des Lebens und Verſtuͤmmelung der Glieder von ſich (§. 43.), und einem jeden andern abzuwenden (§. 141.); ſo iſt ein je- des Duell von Natur unerlaubt; folg- lich ſoll niemand den andern mit Ge- walt Vom Duell, oder Zwey- kampfe. O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/617
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/617>, abgerufen am 09.01.2025.