den, der Schuldner immer bezahlen, wenn er will: Der Gläubiger aber kann, ehe derselbe stirbt, die Schuld nicht fordern.
§. 752.
Vom Aufsa- gen, oder Aufkün- digen, und vom Mah- nen.
Das Aufsagen, oder die Auf kündi- gung(interpellatio, resignatio) ist eine Handlung, wodurch, genommener Abrede nach, einer dem andern anzeigt, daß er aus dem Contracte nicht länger verbindlich seyn wolle. Jns besondere heist einen Schuld- ner mahnen(debitorem interpellare) nichts anders, als die Bezahlung der Schuld von ihm verlangen. Wenn man also etwas auf einen gewissen Tag schuldig ist; so ist natürlicher Weise das Auf kündigen nicht nöthig: Wenn man es aber also verabredet hat, daß die Auf kündigung vorhergehen soll, ehe man zahlen darf; so ist sie beyden Theilen erlaubt; weil man das halten muß, was verabredet wor- den ist (§. 438.); der Schuldner darf und kann nicht eher zahlen, und im Ge- gentheil kann der Gläubiger den Schuld- ner nicht eher zur Bezahlung der Schuld antreiben, und ist auch die Schuld nicht anzunehmen schuldig, als bis die Auf kündigung auf die ver- abredete Weise geschehen. Wenn man es aber also verabredet hat, daß es dem Gläubiger frey stehen soll, die Schuld zu fordern, zu welcher Zeit er will; so
kann
II. Th. 17. H. Von der Aufhebung
den, der Schuldner immer bezahlen, wenn er will: Der Glaͤubiger aber kann, ehe derſelbe ſtirbt, die Schuld nicht fordern.
§. 752.
Vom Aufſa- gen, oder Aufkuͤn- digen, und vom Mah- nen.
Das Aufſagen, oder die Auf kuͤndi- gung(interpellatio, reſignatio) iſt eine Handlung, wodurch, genommener Abrede nach, einer dem andern anzeigt, daß er aus dem Contracte nicht laͤnger verbindlich ſeyn wolle. Jns beſondere heiſt einen Schuld- ner mahnen(debitorem interpellare) nichts anders, als die Bezahlung der Schuld von ihm verlangen. Wenn man alſo etwas auf einen gewiſſen Tag ſchuldig iſt; ſo iſt natuͤrlicher Weiſe das Auf kuͤndigen nicht noͤthig: Wenn man es aber alſo verabredet hat, daß die Auf kuͤndigung vorhergehen ſoll, ehe man zahlen darf; ſo iſt ſie beyden Theilen erlaubt; weil man das halten muß, was verabredet wor- den iſt (§. 438.); der Schuldner darf und kann nicht eher zahlen, und im Ge- gentheil kann der Glaͤubiger den Schuld- ner nicht eher zur Bezahlung der Schuld antreiben, und iſt auch die Schuld nicht anzunehmen ſchuldig, als bis die Auf kuͤndigung auf die ver- abredete Weiſe geſchehen. Wenn man es aber alſo verabredet hat, daß es dem Glaͤubiger frey ſtehen ſoll, die Schuld zu fordern, zu welcher Zeit er will; ſo
kann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0574"n="538"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. 17. H. Von der Aufhebung</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">den, der Schuldner immer bezahlen,<lb/>
wenn er will: Der Glaͤubiger aber<lb/>
kann, ehe derſelbe ſtirbt, die Schuld<lb/>
nicht fordern.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 752.</head><lb/><noteplace="left">Vom<lb/>
Aufſa-<lb/>
gen, oder<lb/>
Aufkuͤn-<lb/>
digen,<lb/>
und vom<lb/>
Mah-<lb/>
nen.</note><p>Das <hirendition="#fr">Aufſagen,</hi> oder die <hirendition="#fr">Auf kuͤndi-<lb/>
gung</hi><hirendition="#aq">(interpellatio, reſignatio)</hi> iſt eine<lb/>
Handlung, wodurch, genommener Abrede<lb/>
nach, einer dem andern anzeigt, daß er aus<lb/>
dem Contracte nicht laͤnger verbindlich ſeyn<lb/>
wolle. Jns beſondere heiſt <hirendition="#fr">einen Schuld-<lb/>
ner mahnen</hi><hirendition="#aq">(debitorem interpellare)</hi> nichts<lb/>
anders, als die Bezahlung der Schuld von<lb/>
ihm verlangen. <hirendition="#fr">Wenn man</hi> alſo <hirendition="#fr">etwas<lb/>
auf einen gewiſſen Tag ſchuldig iſt; ſo<lb/>
iſt natuͤrlicher Weiſe das Auf kuͤndigen<lb/>
nicht noͤthig: Wenn man es aber alſo<lb/>
verabredet hat, daß die Auf kuͤndigung<lb/>
vorhergehen ſoll, ehe man zahlen darf;<lb/>ſo iſt ſie beyden Theilen erlaubt;</hi> weil<lb/>
man das halten muß, was verabredet wor-<lb/>
den iſt (§. 438.); <hirendition="#fr">der Schuldner darf<lb/>
und kann nicht eher zahlen,</hi> und im Ge-<lb/>
gentheil <hirendition="#fr">kann der Glaͤubiger den Schuld-<lb/>
ner nicht eher zur Bezahlung der<lb/>
Schuld antreiben, und iſt auch die<lb/>
Schuld nicht anzunehmen ſchuldig,<lb/>
als bis die Auf kuͤndigung auf die ver-<lb/>
abredete Weiſe geſchehen. Wenn man<lb/>
es</hi> aber <hirendition="#fr">alſo verabredet hat, daß es dem<lb/>
Glaͤubiger frey ſtehen ſoll, die Schuld<lb/>
zu fordern, zu welcher Zeit er will; ſo</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">kann</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[538/0574]
II. Th. 17. H. Von der Aufhebung
den, der Schuldner immer bezahlen,
wenn er will: Der Glaͤubiger aber
kann, ehe derſelbe ſtirbt, die Schuld
nicht fordern.
§. 752.
Das Aufſagen, oder die Auf kuͤndi-
gung (interpellatio, reſignatio) iſt eine
Handlung, wodurch, genommener Abrede
nach, einer dem andern anzeigt, daß er aus
dem Contracte nicht laͤnger verbindlich ſeyn
wolle. Jns beſondere heiſt einen Schuld-
ner mahnen (debitorem interpellare) nichts
anders, als die Bezahlung der Schuld von
ihm verlangen. Wenn man alſo etwas
auf einen gewiſſen Tag ſchuldig iſt; ſo
iſt natuͤrlicher Weiſe das Auf kuͤndigen
nicht noͤthig: Wenn man es aber alſo
verabredet hat, daß die Auf kuͤndigung
vorhergehen ſoll, ehe man zahlen darf;
ſo iſt ſie beyden Theilen erlaubt; weil
man das halten muß, was verabredet wor-
den iſt (§. 438.); der Schuldner darf
und kann nicht eher zahlen, und im Ge-
gentheil kann der Glaͤubiger den Schuld-
ner nicht eher zur Bezahlung der
Schuld antreiben, und iſt auch die
Schuld nicht anzunehmen ſchuldig,
als bis die Auf kuͤndigung auf die ver-
abredete Weiſe geſchehen. Wenn man
es aber alſo verabredet hat, daß es dem
Glaͤubiger frey ſtehen ſoll, die Schuld
zu fordern, zu welcher Zeit er will; ſo
kann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/574>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.