Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

und ihrer Zurechnung.
vermuthete Einwilligung, oder das
vermuthete Wollen und nicht Wol-
len falsch seyn (trügen);
und folglich
kann sie nicht wahr genannt werden;
aber sie wird, wie alles wahrschein-
liche, so lange vor wahr gehalten,
bis man das Gegentheil beweiset.

Wenn also das Gegentheil bewiesen wird,
so daß gewiß ist, dasjenige sey falsch, was
man für wahr hielt; so überwindet die
Wahrheit die Vermuthung,
so daß
diese denn aufhöret.

§. 31.

Die stillschweigende Genehmhal-Die Ei-
genschaff-
ten der
Genehm-
haltung.

tung erfordert die Kentnis der Hand-
lung, die genehmgehalten wird;
weil
derjenige, welcher eine Handlung des an-
dern genehmhält, seine Einwilligung nach-
her anzeigt (§. 29.): und weil die still-
schweigende Einwilligung aus dem, was
man gethan, oder unterlassen, geschlossen
wird; so erfordert die stillschweigende
Genehmhaltung, daß die genehmhal-
tende Person etwas thut, oder unter-
läßt, welches sie nicht hätte thun, oder
unterlassen können, wenn man dasje-
nige nicht voraus setzet, was genehm-
gehalten werden soll.

§. 32.

Die Unwissenheit (ignorantiam) nenntDie Un-
wissen-
heit.

man den Mangel eines Begriffes von
einer Sache an sich, oder von einem Ur-

theile,
B 3

und ihrer Zurechnung.
vermuthete Einwilligung, oder das
vermuthete Wollen und nicht Wol-
len falſch ſeyn (truͤgen);
und folglich
kann ſie nicht wahr genannt werden;
aber ſie wird, wie alles wahrſchein-
liche, ſo lange vor wahr gehalten,
bis man das Gegentheil beweiſet.

Wenn alſo das Gegentheil bewieſen wird,
ſo daß gewiß iſt, dasjenige ſey falſch, was
man fuͤr wahr hielt; ſo uͤberwindet die
Wahrheit die Vermuthung,
ſo daß
dieſe denn aufhoͤret.

§. 31.

Die ſtillſchweigende Genehmhal-Die Ei-
genſchaff-
ten der
Genehm-
haltung.

tung erfordert die Kentnis der Hand-
lung, die genehmgehalten wird;
weil
derjenige, welcher eine Handlung des an-
dern genehmhaͤlt, ſeine Einwilligung nach-
her anzeigt (§. 29.): und weil die ſtill-
ſchweigende Einwilligung aus dem, was
man gethan, oder unterlaſſen, geſchloſſen
wird; ſo erfordert die ſtillſchweigende
Genehmhaltung, daß die genehmhal-
tende Perſon etwas thut, oder unter-
laͤßt, welches ſie nicht haͤtte thun, oder
unterlaſſen koͤnnen, wenn man dasje-
nige nicht voraus ſetzet, was genehm-
gehalten werden ſoll.

§. 32.

Die Unwiſſenheit (ignorantiam) nenntDie Un-
wiſſen-
heit.

man den Mangel eines Begriffes von
einer Sache an ſich, oder von einem Ur-

theile,
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0057" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und ihrer Zurechnung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">vermuthete Einwilligung, oder das<lb/>
vermuthete Wollen und nicht Wol-<lb/>
len fal&#x017F;ch &#x017F;eyn (tru&#x0364;gen);</hi> und folglich<lb/><hi rendition="#fr">kann &#x017F;ie nicht wahr genannt werden;<lb/>
aber &#x017F;ie wird, wie alles wahr&#x017F;chein-<lb/>
liche, &#x017F;o lange vor wahr gehalten,<lb/>
bis man das Gegentheil bewei&#x017F;et.</hi><lb/>
Wenn al&#x017F;o das Gegentheil bewie&#x017F;en wird,<lb/>
&#x017F;o daß gewiß i&#x017F;t, dasjenige &#x017F;ey fal&#x017F;ch, was<lb/>
man fu&#x0364;r wahr hielt; &#x017F;o <hi rendition="#fr">u&#x0364;berwindet die<lb/>
Wahrheit die Vermuthung,</hi> &#x017F;o daß<lb/>
die&#x017F;e denn aufho&#x0364;ret.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 31.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Die &#x017F;till&#x017F;chweigende Genehmhal-</hi><note place="right">Die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaff-<lb/>
ten der<lb/>
Genehm-<lb/>
haltung.</note><lb/><hi rendition="#fr">tung erfordert die Kentnis der Hand-<lb/>
lung, die genehmgehalten wird;</hi> weil<lb/>
derjenige, welcher eine Handlung des an-<lb/>
dern genehmha&#x0364;lt, &#x017F;eine Einwilligung nach-<lb/>
her anzeigt (§. 29.): und weil die &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigende Einwilligung aus dem, was<lb/>
man gethan, oder unterla&#x017F;&#x017F;en, ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird; &#x017F;o <hi rendition="#fr">erfordert die &#x017F;till&#x017F;chweigende<lb/>
Genehmhaltung, daß die genehmhal-<lb/>
tende Per&#x017F;on etwas thut, oder unter-<lb/>
la&#x0364;ßt, welches &#x017F;ie nicht ha&#x0364;tte thun, oder<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, wenn man dasje-<lb/>
nige nicht voraus &#x017F;etzet, was genehm-<lb/>
gehalten werden &#x017F;oll.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 32.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit</hi><hi rendition="#aq">(ignorantiam)</hi> nennt<note place="right">Die Un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit.</note><lb/>
man den Mangel eines Begriffes von<lb/>
einer Sache an &#x017F;ich, oder von einem Ur-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">theile,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0057] und ihrer Zurechnung. vermuthete Einwilligung, oder das vermuthete Wollen und nicht Wol- len falſch ſeyn (truͤgen); und folglich kann ſie nicht wahr genannt werden; aber ſie wird, wie alles wahrſchein- liche, ſo lange vor wahr gehalten, bis man das Gegentheil beweiſet. Wenn alſo das Gegentheil bewieſen wird, ſo daß gewiß iſt, dasjenige ſey falſch, was man fuͤr wahr hielt; ſo uͤberwindet die Wahrheit die Vermuthung, ſo daß dieſe denn aufhoͤret. §. 31. Die ſtillſchweigende Genehmhal- tung erfordert die Kentnis der Hand- lung, die genehmgehalten wird; weil derjenige, welcher eine Handlung des an- dern genehmhaͤlt, ſeine Einwilligung nach- her anzeigt (§. 29.): und weil die ſtill- ſchweigende Einwilligung aus dem, was man gethan, oder unterlaſſen, geſchloſſen wird; ſo erfordert die ſtillſchweigende Genehmhaltung, daß die genehmhal- tende Perſon etwas thut, oder unter- laͤßt, welches ſie nicht haͤtte thun, oder unterlaſſen koͤnnen, wenn man dasje- nige nicht voraus ſetzet, was genehm- gehalten werden ſoll. Die Ei- genſchaff- ten der Genehm- haltung. §. 32. Die Unwiſſenheit (ignorantiam) nennt man den Mangel eines Begriffes von einer Sache an ſich, oder von einem Ur- theile, Die Un- wiſſen- heit. B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/57
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/57>, abgerufen am 22.01.2025.