räumet, kann eine Bedingung, welche ihm gefällt, hinzusetzen (§. 314.). Wenn die Erbnutzbarkeit einem eingeräumet wird, muß man hauptsächlich auf zweyerley acht geben, nämlich auf das Gesetze, oder die Be- dingung, unter welcher es einem eingeräu- met wird, und auf das Gesetze, wodurch die Proprietät eingeschränckt wird.
§. 725.
Was das Erbzins- recht ist.
Das Erbzinsrecht(emphyteusis) ist die Erbnutzbarkeit eines Gutes, welches un- ter der Bedingung einer jährlichen abzutra- genden Zinse zur Erkentniß des Grundeigen- thums eingeräumet worden, mit der auf eine gewisse Weise eingeschränckten Proprietät. Die Sache, auf welcher das Erbzinsrecht beruhet, wird das Erbzinsgut(bonum em- phyteuticarium, res emphyteutica) genannt. Wer das Erbzinsrecht in einem Gute hat, ist der Erbzinsmann(emphyteuta); derje- nige, von welchem er das Erbzinsrecht hat, ist der Erb- und Lehnherr(dominus em- phyteuseos). Die Zinse, welche zur Er- kentniß des Grundeigenthums gezahlt wird, nennt man die Erbzinse(canon emphy- teuticus); und der Lehncontract(contra- ctus emphyteuticus) ist der, durch welchen das Erbzinsrecht eingeräumt und erlangt wird.
§. 726.
Von den Erbzin- sen.
Weil die Erbzinsen zum Zeichen der Er- kentniß des Grundeigenthums gegeben wer-
den
II. Theil 16. Hauptſtuͤck.
raͤumet, kann eine Bedingung, welche ihm gefaͤllt, hinzuſetzen (§. 314.). Wenn die Erbnutzbarkeit einem eingeraͤumet wird, muß man hauptſaͤchlich auf zweyerley acht geben, naͤmlich auf das Geſetze, oder die Be- dingung, unter welcher es einem eingeraͤu- met wird, und auf das Geſetze, wodurch die Proprietaͤt eingeſchraͤnckt wird.
§. 725.
Was das Erbzins- recht iſt.
Das Erbzinsrecht(emphyteuſis) iſt die Erbnutzbarkeit eines Gutes, welches un- ter der Bedingung einer jaͤhrlichen abzutra- genden Zinſe zur Erkentniß des Grundeigen- thums eingeraͤumet worden, mit der auf eine gewiſſe Weiſe eingeſchraͤnckten Proprietaͤt. Die Sache, auf welcher das Erbzinsrecht beruhet, wird das Erbzinsgut(bonum em- phyteuticarium, res emphyteutica) genannt. Wer das Erbzinsrecht in einem Gute hat, iſt der Erbzinsmann(emphyteuta); derje- nige, von welchem er das Erbzinsrecht hat, iſt der Erb- und Lehnherr(dominus em- phyteuſeos). Die Zinſe, welche zur Er- kentniß des Grundeigenthums gezahlt wird, nennt man die Erbzinſe(canon emphy- teuticus); und der Lehncontract(contra- ctus emphyteuticus) iſt der, durch welchen das Erbzinsrecht eingeraͤumt und erlangt wird.
§. 726.
Von den Erbzin- ſen.
Weil die Erbzinſen zum Zeichen der Er- kentniß des Grundeigenthums gegeben wer-
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0544"n="508"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil 16. Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">raͤumet, kann eine Bedingung, welche<lb/>
ihm gefaͤllt, hinzuſetzen</hi> (§. 314.). Wenn<lb/>
die Erbnutzbarkeit einem eingeraͤumet wird,<lb/>
muß man hauptſaͤchlich auf zweyerley acht<lb/>
geben, naͤmlich auf das Geſetze, oder die Be-<lb/>
dingung, unter welcher es einem eingeraͤu-<lb/>
met wird, und auf das Geſetze, wodurch<lb/>
die Proprietaͤt eingeſchraͤnckt wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 725.</head><lb/><noteplace="left">Was das<lb/>
Erbzins-<lb/>
recht iſt.</note><p>Das <hirendition="#fr">Erbzinsrecht</hi><hirendition="#aq">(emphyteuſis)</hi> iſt<lb/>
die Erbnutzbarkeit eines Gutes, welches un-<lb/>
ter der Bedingung einer jaͤhrlichen abzutra-<lb/>
genden Zinſe zur Erkentniß des Grundeigen-<lb/>
thums eingeraͤumet worden, mit der auf eine<lb/>
gewiſſe Weiſe eingeſchraͤnckten Proprietaͤt.<lb/>
Die Sache, auf welcher das Erbzinsrecht<lb/>
beruhet, wird das <hirendition="#fr">Erbzinsgut</hi><hirendition="#aq">(bonum em-<lb/>
phyteuticarium, res emphyteutica)</hi> genannt.<lb/>
Wer das Erbzinsrecht in einem Gute hat, iſt<lb/>
der <hirendition="#fr">Erbzinsmann</hi><hirendition="#aq">(emphyteuta);</hi> derje-<lb/>
nige, von welchem er das Erbzinsrecht hat,<lb/>
iſt der <hirendition="#fr">Erb- und Lehnherr</hi><hirendition="#aq">(dominus em-<lb/>
phyteuſeos).</hi> Die Zinſe, welche zur Er-<lb/>
kentniß des Grundeigenthums gezahlt wird,<lb/>
nennt man <hirendition="#fr">die Erbzinſe</hi><hirendition="#aq">(canon emphy-<lb/>
teuticus);</hi> und der <hirendition="#fr">Lehncontract</hi><hirendition="#aq">(contra-<lb/>
ctus emphyteuticus)</hi> iſt der, durch welchen<lb/>
das Erbzinsrecht eingeraͤumt und erlangt<lb/>
wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 726.</head><lb/><noteplace="left">Von den<lb/>
Erbzin-<lb/>ſen.</note><p>Weil die Erbzinſen zum Zeichen der Er-<lb/>
kentniß des Grundeigenthums gegeben wer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[508/0544]
II. Theil 16. Hauptſtuͤck.
raͤumet, kann eine Bedingung, welche
ihm gefaͤllt, hinzuſetzen (§. 314.). Wenn
die Erbnutzbarkeit einem eingeraͤumet wird,
muß man hauptſaͤchlich auf zweyerley acht
geben, naͤmlich auf das Geſetze, oder die Be-
dingung, unter welcher es einem eingeraͤu-
met wird, und auf das Geſetze, wodurch
die Proprietaͤt eingeſchraͤnckt wird.
§. 725.
Das Erbzinsrecht (emphyteuſis) iſt
die Erbnutzbarkeit eines Gutes, welches un-
ter der Bedingung einer jaͤhrlichen abzutra-
genden Zinſe zur Erkentniß des Grundeigen-
thums eingeraͤumet worden, mit der auf eine
gewiſſe Weiſe eingeſchraͤnckten Proprietaͤt.
Die Sache, auf welcher das Erbzinsrecht
beruhet, wird das Erbzinsgut (bonum em-
phyteuticarium, res emphyteutica) genannt.
Wer das Erbzinsrecht in einem Gute hat, iſt
der Erbzinsmann (emphyteuta); derje-
nige, von welchem er das Erbzinsrecht hat,
iſt der Erb- und Lehnherr (dominus em-
phyteuſeos). Die Zinſe, welche zur Er-
kentniß des Grundeigenthums gezahlt wird,
nennt man die Erbzinſe (canon emphy-
teuticus); und der Lehncontract (contra-
ctus emphyteuticus) iſt der, durch welchen
das Erbzinsrecht eingeraͤumt und erlangt
wird.
§. 726.
Weil die Erbzinſen zum Zeichen der Er-
kentniß des Grundeigenthums gegeben wer-
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/544>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.