Da der Nießbrauch ein persönliches Recht ist (§. 713.); so hört es mit dem Tode auf (§. 400.). Es hört auch auf, wenn es der Usufructuarius erläßt; und da eine Sache, die nicht mehr vorhan- den, nicht genutzt und gebraucht werden kann; so geschieht es auch durch den Unter- gang der Sache. Endlich auch nach Verfließung der Zeit, auf die er ein- geräumet worden (§. 317.). Daher folgt, daß wenn ein Haus, weil es alt ist, ein- fällt, oder abbrennt, und ein neues erbauet wird, der Usufructuarius kei- nen Nießbrauch an demselben hat.
§. 719.
Von dem Nieß- brauch ähnlichen Rechte.
Ein dem Nießbrauch ähnliches Recht(quasi ususfructus) wird die persön- liche Servitut genannt, da man leiden muß, daß einer eine ihm zugehörige Sache, die durch den Gebrauch verzehrt wird, geniessen und gebrauchen darf, so daß er nach geendig- tem seinem Rechte entweder eine Sache von der Art, oder den Werth derselben wieder- geben muß. Weil das Eigenthum der Sa- che auf den gebracht werden muß, der dieses Recht haben soll (§. 195. 198.); so fällt auch auf ihn der Schade, der sich in der Sache zufälliger Weise ereignet.
§. 720.
Von Verschaf- fung der
Da zur Sicherheit einer Schuld die Bürg- schaft (§. 569.) und die Verpfändung zu ei-
ner
II.Theil 15. Hauptſtuͤck.
§. 718.
Wenn der Nieß- brauch geendet wird.
Da der Nießbrauch ein perſoͤnliches Recht iſt (§. 713.); ſo hoͤrt es mit dem Tode auf (§. 400.). Es hoͤrt auch auf, wenn es der Uſufructuarius erlaͤßt; und da eine Sache, die nicht mehr vorhan- den, nicht genutzt und gebraucht werden kann; ſo geſchieht es auch durch den Unter- gang der Sache. Endlich auch nach Verfließung der Zeit, auf die er ein- geraͤumet worden (§. 317.). Daher folgt, daß wenn ein Haus, weil es alt iſt, ein- faͤllt, oder abbrennt, und ein neues erbauet wird, der Uſufructuarius kei- nen Nießbrauch an demſelben hat.
§. 719.
Von dem Nieß- brauch aͤhnlichen Rechte.
Ein dem Nießbrauch aͤhnliches Recht(quaſi uſusfructus) wird die perſoͤn- liche Servitut genannt, da man leiden muß, daß einer eine ihm zugehoͤrige Sache, die durch den Gebrauch verzehrt wird, genieſſen und gebrauchen darf, ſo daß er nach geendig- tem ſeinem Rechte entweder eine Sache von der Art, oder den Werth derſelben wieder- geben muß. Weil das Eigenthum der Sa- che auf den gebracht werden muß, der dieſes Recht haben ſoll (§. 195. 198.); ſo faͤllt auch auf ihn der Schade, der ſich in der Sache zufaͤlliger Weiſe ereignet.
§. 720.
Von Veꝛſchaf- fung der
Da zur Sicherheit einer Schuld die Buͤrg- ſchaft (§. 569.) und die Verpfaͤndung zu ei-
ner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0538"n="502"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#b">Theil 15. Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 718.</head><lb/><noteplace="left">Wenn<lb/>
der Nieß-<lb/>
brauch<lb/>
geendet<lb/>
wird.</note><p>Da <hirendition="#fr">der Nießbrauch</hi> ein perſoͤnliches<lb/>
Recht iſt (§. 713.); ſo <hirendition="#fr">hoͤrt es mit dem<lb/>
Tode auf (§. 400.). Es hoͤrt</hi> auch <hirendition="#fr">auf,<lb/>
wenn es der Uſufructuarius erlaͤßt;</hi><lb/>
und da eine Sache, die nicht mehr vorhan-<lb/>
den, nicht genutzt und gebraucht werden kann;<lb/>ſo <hirendition="#fr">geſchieht es</hi> auch <hirendition="#fr">durch den Unter-<lb/>
gang der Sache.</hi> Endlich auch <hirendition="#fr">nach<lb/>
Verfließung der Zeit, auf die er ein-<lb/>
geraͤumet worden</hi> (§. 317.). Daher folgt,<lb/>
daß <hirendition="#fr">wenn ein Haus, weil es alt iſt, ein-<lb/>
faͤllt, oder abbrennt, und ein neues<lb/>
erbauet wird, der Uſufructuarius kei-<lb/>
nen Nießbrauch an demſelben hat.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 719.</head><lb/><noteplace="left">Von dem<lb/>
Nieß-<lb/>
brauch<lb/>
aͤhnlichen<lb/>
Rechte.</note><p><hirendition="#fr">Ein dem Nießbrauch aͤhnliches<lb/>
Recht</hi><hirendition="#aq">(quaſi uſusfructus)</hi> wird die perſoͤn-<lb/>
liche Servitut genannt, da man leiden muß,<lb/>
daß einer eine ihm zugehoͤrige Sache, die<lb/>
durch den Gebrauch verzehrt wird, genieſſen<lb/>
und gebrauchen darf, ſo daß er nach geendig-<lb/>
tem ſeinem Rechte entweder eine Sache von<lb/>
der Art, oder den Werth derſelben wieder-<lb/>
geben muß. Weil das Eigenthum der Sa-<lb/>
che auf den gebracht werden muß, der dieſes<lb/>
Recht haben ſoll (§. 195. 198.); ſo <hirendition="#fr">faͤllt</hi><lb/>
auch <hirendition="#fr">auf ihn der Schade, der ſich in<lb/>
der Sache zufaͤlliger Weiſe ereignet.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 720.</head><lb/><noteplace="left">Von<lb/>
Veꝛſchaf-<lb/>
fung der</note><p>Da zur Sicherheit einer Schuld die Buͤrg-<lb/>ſchaft (§. 569.) und die Verpfaͤndung zu ei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ner</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[502/0538]
II. Theil 15. Hauptſtuͤck.
§. 718.
Da der Nießbrauch ein perſoͤnliches
Recht iſt (§. 713.); ſo hoͤrt es mit dem
Tode auf (§. 400.). Es hoͤrt auch auf,
wenn es der Uſufructuarius erlaͤßt;
und da eine Sache, die nicht mehr vorhan-
den, nicht genutzt und gebraucht werden kann;
ſo geſchieht es auch durch den Unter-
gang der Sache. Endlich auch nach
Verfließung der Zeit, auf die er ein-
geraͤumet worden (§. 317.). Daher folgt,
daß wenn ein Haus, weil es alt iſt, ein-
faͤllt, oder abbrennt, und ein neues
erbauet wird, der Uſufructuarius kei-
nen Nießbrauch an demſelben hat.
§. 719.
Ein dem Nießbrauch aͤhnliches
Recht (quaſi uſusfructus) wird die perſoͤn-
liche Servitut genannt, da man leiden muß,
daß einer eine ihm zugehoͤrige Sache, die
durch den Gebrauch verzehrt wird, genieſſen
und gebrauchen darf, ſo daß er nach geendig-
tem ſeinem Rechte entweder eine Sache von
der Art, oder den Werth derſelben wieder-
geben muß. Weil das Eigenthum der Sa-
che auf den gebracht werden muß, der dieſes
Recht haben ſoll (§. 195. 198.); ſo faͤllt
auch auf ihn der Schade, der ſich in
der Sache zufaͤlliger Weiſe ereignet.
§. 720.
Da zur Sicherheit einer Schuld die Buͤrg-
ſchaft (§. 569.) und die Verpfaͤndung zu ei-
ner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/538>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.