fester, z. E. wenn ein Erbe einem, dem et- was vermacht worden, die Zahlung des Ver- mächtnisses verspricht. Wenn es aber ei- ne fremde Schuld ist; so übernimmt der Beglaubiger die Zahlung, wenn der Hauptschuldner nicht selbst bezahlt, z. E. wenn er die Bezahlung den letzten Se- ptember verspricht, wenn der Hauptschuld- ner, welcher schon den 4ten Jul. zahlen solte, nicht unter der Zeit bezahlt. Daß die Be- glaubigung einer andern Schuld na- türlicher Weise von der Bürgschaft nicht unterschieden sey, erhellet aus den Erklärungen, wenn sie gegen einander gehal- ten werden (§. 569.). Woher aber der Un- terscheid im Römischen Rechte kommt, ist an einem andern Orte erklärt worden. Es er- hellet auch leicht, daß wenn einer mehr verspricht, wofern der Hauptschuld- ner nicht bezahlen würde, als er schul- dig ist; so wird die Schuld nicht be- glaubigt, sondern es ist ein vermisch- ter Contract aus einer Beglaubigung und einer Schenckung, oder eine Be- dingte Schenckung.
§. 661.
Ein Empfänger(adjectus) wird ge-Vom Empfän- ger. nannt, dem man nichts schuldig ist, dem man aber nach dem Willen des Gläubigers die Schuld zahlen soll, oder dem wenigstens die Schuld zu zahlen erlaubt ist. Wenn also die Schuld dem Empfänger gezahlt
wird;
E e 5
Contracten.
feſter, z. E. wenn ein Erbe einem, dem et- was vermacht worden, die Zahlung des Ver- maͤchtniſſes verſpricht. Wenn es aber ei- ne fremde Schuld iſt; ſo uͤbernimmt der Beglaubiger die Zahlung, wenn der Hauptſchuldner nicht ſelbſt bezahlt, z. E. wenn er die Bezahlung den letzten Se- ptember verſpricht, wenn der Hauptſchuld- ner, welcher ſchon den 4ten Jul. zahlen ſolte, nicht unter der Zeit bezahlt. Daß die Be- glaubigung einer andern Schuld na- tuͤrlicher Weiſe von der Buͤrgſchaft nicht unterſchieden ſey, erhellet aus den Erklaͤrungen, wenn ſie gegen einander gehal- ten werden (§. 569.). Woher aber der Un- terſcheid im Roͤmiſchen Rechte kommt, iſt an einem andern Orte erklaͤrt worden. Es er- hellet auch leicht, daß wenn einer mehr verſpricht, wofern der Hauptſchuld- ner nicht bezahlen wuͤrde, als er ſchul- dig iſt; ſo wird die Schuld nicht be- glaubigt, ſondern es iſt ein vermiſch- ter Contract aus einer Beglaubigung und einer Schenckung, oder eine Be- dingte Schenckung.
§. 661.
Ein Empfaͤnger(adjectus) wird ge-Vom Empfaͤn- ger. nannt, dem man nichts ſchuldig iſt, dem man aber nach dem Willen des Glaͤubigers die Schuld zahlen ſoll, oder dem wenigſtens die Schuld zu zahlen erlaubt iſt. Wenn alſo die Schuld dem Empfaͤnger gezahlt
wird;
E e 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0477"n="441"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Contracten.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">feſter,</hi> z. E. wenn ein Erbe einem, dem et-<lb/>
was vermacht worden, die Zahlung des Ver-<lb/>
maͤchtniſſes verſpricht. <hirendition="#fr">Wenn es aber ei-<lb/>
ne fremde Schuld iſt; ſo uͤbernimmt<lb/>
der Beglaubiger die Zahlung, wenn<lb/>
der Hauptſchuldner nicht ſelbſt bezahlt,</hi><lb/>
z. E. wenn er die Bezahlung den letzten Se-<lb/>
ptember verſpricht, wenn der Hauptſchuld-<lb/>
ner, welcher ſchon den 4ten Jul. zahlen ſolte,<lb/>
nicht unter der Zeit bezahlt. <hirendition="#fr">Daß die Be-<lb/>
glaubigung einer andern Schuld na-<lb/>
tuͤrlicher Weiſe von der Buͤrgſchaft<lb/>
nicht unterſchieden ſey,</hi> erhellet aus den<lb/>
Erklaͤrungen, wenn ſie gegen einander gehal-<lb/>
ten werden (§. 569.). Woher aber der Un-<lb/>
terſcheid im Roͤmiſchen Rechte kommt, iſt an<lb/>
einem andern Orte erklaͤrt worden. Es er-<lb/>
hellet auch leicht, <hirendition="#fr">daß wenn einer mehr<lb/>
verſpricht, wofern der Hauptſchuld-<lb/>
ner nicht bezahlen wuͤrde, als er ſchul-<lb/>
dig iſt; ſo wird die Schuld nicht be-<lb/>
glaubigt, ſondern es iſt ein vermiſch-<lb/>
ter Contract aus einer Beglaubigung<lb/>
und einer Schenckung, oder eine Be-<lb/>
dingte Schenckung.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 661.</head><lb/><p>Ein <hirendition="#fr">Empfaͤnger</hi><hirendition="#aq">(adjectus)</hi> wird ge-<noteplace="right">Vom<lb/>
Empfaͤn-<lb/>
ger.</note><lb/>
nannt, dem man nichts ſchuldig iſt, dem man<lb/>
aber nach dem Willen des Glaͤubigers die<lb/>
Schuld zahlen ſoll, oder dem wenigſtens die<lb/>
Schuld zu zahlen erlaubt iſt. <hirendition="#fr">Wenn alſo<lb/>
die Schuld dem Empfaͤnger gezahlt</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">wird;</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[441/0477]
Contracten.
feſter, z. E. wenn ein Erbe einem, dem et-
was vermacht worden, die Zahlung des Ver-
maͤchtniſſes verſpricht. Wenn es aber ei-
ne fremde Schuld iſt; ſo uͤbernimmt
der Beglaubiger die Zahlung, wenn
der Hauptſchuldner nicht ſelbſt bezahlt,
z. E. wenn er die Bezahlung den letzten Se-
ptember verſpricht, wenn der Hauptſchuld-
ner, welcher ſchon den 4ten Jul. zahlen ſolte,
nicht unter der Zeit bezahlt. Daß die Be-
glaubigung einer andern Schuld na-
tuͤrlicher Weiſe von der Buͤrgſchaft
nicht unterſchieden ſey, erhellet aus den
Erklaͤrungen, wenn ſie gegen einander gehal-
ten werden (§. 569.). Woher aber der Un-
terſcheid im Roͤmiſchen Rechte kommt, iſt an
einem andern Orte erklaͤrt worden. Es er-
hellet auch leicht, daß wenn einer mehr
verſpricht, wofern der Hauptſchuld-
ner nicht bezahlen wuͤrde, als er ſchul-
dig iſt; ſo wird die Schuld nicht be-
glaubigt, ſondern es iſt ein vermiſch-
ter Contract aus einer Beglaubigung
und einer Schenckung, oder eine Be-
dingte Schenckung.
§. 661.
Ein Empfaͤnger (adjectus) wird ge-
nannt, dem man nichts ſchuldig iſt, dem man
aber nach dem Willen des Glaͤubigers die
Schuld zahlen ſoll, oder dem wenigſtens die
Schuld zu zahlen erlaubt iſt. Wenn alſo
die Schuld dem Empfaͤnger gezahlt
wird;
Vom
Empfaͤn-
ger.
E e 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/477>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.