den, nach ihrem Werthe austrägt. Wenn man aber die Gefahr nicht mit in Erwegung ziehet; so wird gedach- te Proportion daraus bestimmt, was der Gebrauch des Geldes und die Ar- beit gilt.
§. 646.
Da der Gewinn eine Sache ist, folglichVon der Rech- nung des Ge- winns. Geld, welches zu unsern Gütern hinzukommt (§. 414.), die Kosten aber in einer Gesell- schaft des Gewinns halber angewandt werden (§. 279. 639.); so rechnet man bloß vor Gewinn, was nach Abzug der Un- kosten übrig bleibt, folglich auch nach Abzug des Geldes, welches man bey- getragen, und des Schadens, den man erlitten, als der den Gewinn vermindert (§. 269. 279.).
§. 647.
Da die Gesellschaft eines gewissen Geschäf-Von dem Ende und der Ver- länge- rung der Gesell- schaft. tes wegen gemacht wird (§. 639.); so ist nach Endigung des Geschäftes die Ge- sellschaft zu Ende: Und wenn sie auf eine gewisse Zeit gemacht worden; so ist sie nach Verfließung der Zeit zu Ende. Weil man aber sagt, eine Gesell- schaft werde verlängert(societas pro- rogari dicitur), wenn sie länger fortgesetzt wird, als man verabredet hatte; folglich ei- ne Gesellschaft verlängern, eben so viel ist, als sie erneuern (§. 441.); so gilt, was von der Erneuerung der Verträge ge-
sagt
Contracten.
den, nach ihrem Werthe austraͤgt. Wenn man aber die Gefahr nicht mit in Erwegung ziehet; ſo wird gedach- te Proportion daraus beſtimmt, was der Gebrauch des Geldes und die Ar- beit gilt.
§. 646.
Da der Gewinn eine Sache iſt, folglichVon der Rech- nung des Ge- winns. Geld, welches zu unſern Guͤtern hinzukommt (§. 414.), die Koſten aber in einer Geſell- ſchaft des Gewinns halber angewandt werden (§. 279. 639.); ſo rechnet man bloß vor Gewinn, was nach Abzug der Un- koſten uͤbrig bleibt, folglich auch nach Abzug des Geldes, welches man bey- getragen, und des Schadens, den man erlitten, als der den Gewinn vermindert (§. 269. 279.).
§. 647.
Da die Geſellſchaft eines gewiſſen Geſchaͤf-Von dem Ende und der Ver- laͤnge- rung der Geſell- ſchaft. tes wegen gemacht wird (§. 639.); ſo iſt nach Endigung des Geſchaͤftes die Ge- ſellſchaft zu Ende: Und wenn ſie auf eine gewiſſe Zeit gemacht worden; ſo iſt ſie nach Verfließung der Zeit zu Ende. Weil man aber ſagt, eine Geſell- ſchaft werde verlaͤngert(ſocietas pro- rogari dicitur), wenn ſie laͤnger fortgeſetzt wird, als man verabredet hatte; folglich ei- ne Geſellſchaft verlaͤngern, eben ſo viel iſt, als ſie erneuern (§. 441.); ſo gilt, was von der Erneuerung der Vertraͤge ge-
ſagt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0463"n="427"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Contracten.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">den, nach ihrem Werthe austraͤgt.<lb/>
Wenn man</hi> aber <hirendition="#fr">die Gefahr nicht mit<lb/>
in Erwegung ziehet; ſo wird gedach-<lb/>
te Proportion daraus beſtimmt, was<lb/>
der Gebrauch des Geldes und die Ar-<lb/>
beit gilt.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 646.</head><lb/><p>Da der Gewinn eine Sache iſt, folglich<noteplace="right">Von der<lb/>
Rech-<lb/>
nung<lb/>
des Ge-<lb/>
winns.</note><lb/>
Geld, welches zu unſern Guͤtern hinzukommt<lb/>
(§. 414.), die Koſten aber in einer Geſell-<lb/>ſchaft des Gewinns halber angewandt werden<lb/>
(§. 279. 639.); <hirendition="#fr">ſo rechnet man bloß<lb/>
vor Gewinn, was nach Abzug der Un-<lb/>
koſten uͤbrig bleibt,</hi> folglich <hirendition="#fr">auch nach<lb/>
Abzug des Geldes, welches man bey-<lb/>
getragen, und des Schadens, den man<lb/>
erlitten,</hi> als der den Gewinn vermindert<lb/>
(§. 269. 279.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 647.</head><lb/><p>Da die Geſellſchaft eines gewiſſen Geſchaͤf-<noteplace="right">Von dem<lb/>
Ende und<lb/>
der Ver-<lb/>
laͤnge-<lb/>
rung der<lb/>
Geſell-<lb/>ſchaft.</note><lb/>
tes wegen gemacht wird (§. 639.); <hirendition="#fr">ſo iſt<lb/>
nach Endigung des Geſchaͤftes die Ge-<lb/>ſellſchaft zu Ende:</hi> Und <hirendition="#fr">wenn ſie auf<lb/>
eine gewiſſe Zeit gemacht worden; ſo<lb/>
iſt ſie nach Verfließung der Zeit zu<lb/>
Ende.</hi> Weil man aber ſagt, <hirendition="#fr">eine Geſell-<lb/>ſchaft werde verlaͤngert</hi><hirendition="#aq">(ſocietas pro-<lb/>
rogari dicitur),</hi> wenn ſie laͤnger fortgeſetzt<lb/>
wird, als man verabredet hatte; folglich ei-<lb/>
ne Geſellſchaft verlaͤngern, eben ſo viel iſt,<lb/>
als ſie erneuern (§. 441.); ſo <hirendition="#fr">gilt, was<lb/>
von der Erneuerung der Vertraͤge ge-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ſagt</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[427/0463]
Contracten.
den, nach ihrem Werthe austraͤgt.
Wenn man aber die Gefahr nicht mit
in Erwegung ziehet; ſo wird gedach-
te Proportion daraus beſtimmt, was
der Gebrauch des Geldes und die Ar-
beit gilt.
§. 646.
Da der Gewinn eine Sache iſt, folglich
Geld, welches zu unſern Guͤtern hinzukommt
(§. 414.), die Koſten aber in einer Geſell-
ſchaft des Gewinns halber angewandt werden
(§. 279. 639.); ſo rechnet man bloß
vor Gewinn, was nach Abzug der Un-
koſten uͤbrig bleibt, folglich auch nach
Abzug des Geldes, welches man bey-
getragen, und des Schadens, den man
erlitten, als der den Gewinn vermindert
(§. 269. 279.).
Von der
Rech-
nung
des Ge-
winns.
§. 647.
Da die Geſellſchaft eines gewiſſen Geſchaͤf-
tes wegen gemacht wird (§. 639.); ſo iſt
nach Endigung des Geſchaͤftes die Ge-
ſellſchaft zu Ende: Und wenn ſie auf
eine gewiſſe Zeit gemacht worden; ſo
iſt ſie nach Verfließung der Zeit zu
Ende. Weil man aber ſagt, eine Geſell-
ſchaft werde verlaͤngert (ſocietas pro-
rogari dicitur), wenn ſie laͤnger fortgeſetzt
wird, als man verabredet hatte; folglich ei-
ne Geſellſchaft verlaͤngern, eben ſo viel iſt,
als ſie erneuern (§. 441.); ſo gilt, was
von der Erneuerung der Vertraͤge ge-
ſagt
Von dem
Ende und
der Ver-
laͤnge-
rung der
Geſell-
ſchaft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/463>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.