die Gewehre leisten muß; massen der, wel- chem etwas geschenckt wird, dazu kein voll- kommenes Recht hat (§. 482.).
§. 618.
Einen Fehler einer Sache(vitiumVon den Fehlern der ge- kauften Sache. rei) nennt man eine zufällige Beschaffenheit derselben, welche sie zu ihrem Gebrauch un- geschickt macht. Da die Sachen des Ge- brauchs wegen gekauft werden, und man folg- lich nicht vermuthen kann, daß jemand feh- lerhafte Sachen kaufen wolle; so muß der Verkäufer die Fehler dem Käufer an- zeigen, welche nicht in die Augen fal- len, oder sonst bekannt sind; folglich vielweniger sie sorgfältig verbergen, damit sie nicht in die Augen fallen kön- nen. Und weil ein Fehler einer Sache et- was dergleichen ist, so geschätzt werden kann, in so ferne er nämlich eine Sache, die an und vor sich selbst zu einem Gebrauche geschickt ist, dazu untüchtig macht; so vermindern die Fehler den Preiß einer Sache; ja, wenn ein Fehler die Sache gantz unbrauch- bar macht, so benimmt er ihr allen Werth. Ja, da man nicht weniger einen vorsätzlichen, als unvorsätzlichen Betrug ver- meiden soll (§. 286.); so muß der Preiß, wenn die Sache wegen eines verbor- genen Fehlers gäntzlich unnütze ist, dem Käufer wieder ersetzt werden: Wenn sie aber noch einigen Gebrauch haben kann, oder der Schaden auf an-
dere
C c 2
Contracten.
die Gewehre leiſten muß; maſſen der, wel- chem etwas geſchenckt wird, dazu kein voll- kommenes Recht hat (§. 482.).
§. 618.
Einen Fehler einer Sache(vitiumVon den Fehlern der ge- kauften Sache. rei) nennt man eine zufaͤllige Beſchaffenheit derſelben, welche ſie zu ihrem Gebrauch un- geſchickt macht. Da die Sachen des Ge- brauchs wegen gekauft werden, und man folg- lich nicht vermuthen kann, daß jemand feh- lerhafte Sachen kaufen wolle; ſo muß der Verkaͤufer die Fehler dem Kaͤufer an- zeigen, welche nicht in die Augen fal- len, oder ſonſt bekannt ſind; folglich vielweniger ſie ſorgfaͤltig verbergen, damit ſie nicht in die Augen fallen koͤn- nen. Und weil ein Fehler einer Sache et- was dergleichen iſt, ſo geſchaͤtzt werden kann, in ſo ferne er naͤmlich eine Sache, die an und vor ſich ſelbſt zu einem Gebrauche geſchickt iſt, dazu untuͤchtig macht; ſo vermindern die Fehler den Preiß einer Sache; ja, wenn ein Fehler die Sache gantz unbrauch- bar macht, ſo benimmt er ihr allen Werth. Ja, da man nicht weniger einen vorſaͤtzlichen, als unvorſaͤtzlichen Betrug ver- meiden ſoll (§. 286.); ſo muß der Preiß, wenn die Sache wegen eines verbor- genen Fehlers gaͤntzlich unnuͤtze iſt, dem Kaͤufer wieder erſetzt werden: Wenn ſie aber noch einigen Gebrauch haben kann, oder der Schaden auf an-
dere
C c 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0439"n="403"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Contracten.</hi></fw><lb/>
die Gewehre leiſten muß; maſſen der, wel-<lb/>
chem etwas geſchenckt wird, dazu kein voll-<lb/>
kommenes Recht hat (§. 482.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 618.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Einen Fehler einer Sache</hi><hirendition="#aq">(vitium</hi><noteplace="right">Von den<lb/>
Fehlern<lb/>
der ge-<lb/>
kauften<lb/>
Sache.</note><lb/><hirendition="#aq">rei)</hi> nennt man eine zufaͤllige Beſchaffenheit<lb/>
derſelben, welche ſie zu ihrem Gebrauch un-<lb/>
geſchickt macht. Da die Sachen des Ge-<lb/>
brauchs wegen gekauft werden, und man folg-<lb/>
lich nicht vermuthen kann, daß jemand feh-<lb/>
lerhafte Sachen kaufen wolle; <hirendition="#fr">ſo muß der<lb/>
Verkaͤufer die Fehler dem Kaͤufer an-<lb/>
zeigen, welche nicht in die Augen fal-<lb/>
len, oder ſonſt bekannt ſind;</hi> folglich<lb/><hirendition="#fr">vielweniger ſie ſorgfaͤltig verbergen,<lb/>
damit ſie nicht in die Augen fallen koͤn-<lb/>
nen.</hi> Und weil ein Fehler einer Sache et-<lb/>
was dergleichen iſt, ſo geſchaͤtzt werden kann,<lb/>
in ſo ferne er naͤmlich eine Sache, die an und<lb/>
vor ſich ſelbſt zu einem Gebrauche geſchickt iſt,<lb/>
dazu untuͤchtig macht; <hirendition="#fr">ſo vermindern die<lb/>
Fehler den Preiß einer Sache;</hi> ja, <hirendition="#fr">wenn<lb/>
ein Fehler die Sache gantz unbrauch-<lb/>
bar macht, ſo benimmt er ihr allen<lb/>
Werth.</hi> Ja, da man nicht weniger einen<lb/>
vorſaͤtzlichen, als unvorſaͤtzlichen Betrug ver-<lb/>
meiden ſoll (§. 286.); <hirendition="#fr">ſo muß der Preiß,<lb/>
wenn die Sache wegen eines verbor-<lb/>
genen Fehlers gaͤntzlich unnuͤtze iſt,<lb/>
dem Kaͤufer wieder erſetzt werden:<lb/>
Wenn ſie</hi> aber <hirendition="#fr">noch einigen Gebrauch<lb/>
haben kann, oder der Schaden auf an-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">dere</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[403/0439]
Contracten.
die Gewehre leiſten muß; maſſen der, wel-
chem etwas geſchenckt wird, dazu kein voll-
kommenes Recht hat (§. 482.).
§. 618.
Einen Fehler einer Sache (vitium
rei) nennt man eine zufaͤllige Beſchaffenheit
derſelben, welche ſie zu ihrem Gebrauch un-
geſchickt macht. Da die Sachen des Ge-
brauchs wegen gekauft werden, und man folg-
lich nicht vermuthen kann, daß jemand feh-
lerhafte Sachen kaufen wolle; ſo muß der
Verkaͤufer die Fehler dem Kaͤufer an-
zeigen, welche nicht in die Augen fal-
len, oder ſonſt bekannt ſind; folglich
vielweniger ſie ſorgfaͤltig verbergen,
damit ſie nicht in die Augen fallen koͤn-
nen. Und weil ein Fehler einer Sache et-
was dergleichen iſt, ſo geſchaͤtzt werden kann,
in ſo ferne er naͤmlich eine Sache, die an und
vor ſich ſelbſt zu einem Gebrauche geſchickt iſt,
dazu untuͤchtig macht; ſo vermindern die
Fehler den Preiß einer Sache; ja, wenn
ein Fehler die Sache gantz unbrauch-
bar macht, ſo benimmt er ihr allen
Werth. Ja, da man nicht weniger einen
vorſaͤtzlichen, als unvorſaͤtzlichen Betrug ver-
meiden ſoll (§. 286.); ſo muß der Preiß,
wenn die Sache wegen eines verbor-
genen Fehlers gaͤntzlich unnuͤtze iſt,
dem Kaͤufer wieder erſetzt werden:
Wenn ſie aber noch einigen Gebrauch
haben kann, oder der Schaden auf an-
dere
Von den
Fehlern
der ge-
kauften
Sache.
C c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/439>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.