wider den Willen des andern abtreten (§. 338. 342.); ja, da er vermöge der gehei- men Vollmacht dem, der sie ihm ertheilet, verbunden ist (§. 551.); so ist er es auch zu thun schuldig. Und da der, welcher die Vollmacht ertheilet, dem Gevollmächtigten gleichfalls verbunden ist; so muß er ge- nehm halten, was dieser nach der ge- heimen Vollmacht gethan hat (§. 551.). Aus dem, was gesagt worden, folget fer- ner, daß, wenn die geheime Vollmacht anders lautet, als die offenbahre, und es nicht erlaubt ist die geheime bekannt zu machen, man entweder unter der Hoffnung, daß es werde genehm ge- halten werden, oder gleichsam in sei- nem eigenen Nahmen, nach dem Jn- halt der geheimen Vollmacht, mit dem andern handeln muß.
§. 554.
Wenn das, wo- zu man Voll- macht hat, ent- weder gar nicht, oder nicht zu gehöri- ger Zeit, ausge- richtet worden.
Weil der Gevollmächtigte sich dem ver- bindet, der ihm Vollmacht ertheilet, was ihm aufgetragen wird, auszurichten (§. 551.); so ist er, wenn er, was ihm aufgetragen worden, nicht ausrichtet, dem, wel- cher ihm die Vollmacht ertheilet, da- vor zu stehen schuldig, daß er es nicht ausgerichtet (§. 415.); er darf auch zum Vortheil eines dritten dieses zu thun nicht unterlassen. Weil er gleich- wohl nichts thun darf, als wozu er Voll- macht hat (§. 551.); so kann er in seinem
eige-
II. Th. 11. H. Von wohlthaͤtigen
wider den Willen des andern abtreten (§. 338. 342.); ja, da er vermoͤge der gehei- men Vollmacht dem, der ſie ihm ertheilet, verbunden iſt (§. 551.); ſo iſt er es auch zu thun ſchuldig. Und da der, welcher die Vollmacht ertheilet, dem Gevollmaͤchtigten gleichfalls verbunden iſt; ſo muß er ge- nehm halten, was dieſer nach der ge- heimen Vollmacht gethan hat (§. 551.). Aus dem, was geſagt worden, folget fer- ner, daß, wenn die geheime Vollmacht anders lautet, als die offenbahre, und es nicht erlaubt iſt die geheime bekannt zu machen, man entweder unter der Hoffnung, daß es werde genehm ge- halten werden, oder gleichſam in ſei- nem eigenen Nahmen, nach dem Jn- halt der geheimen Vollmacht, mit dem andern handeln muß.
§. 554.
Wenn das, wo- zu man Voll- macht hat, ent- weder gar nicht, oder nicht zu gehoͤri- ger Zeit, ausge- richtet worden.
Weil der Gevollmaͤchtigte ſich dem ver- bindet, der ihm Vollmacht ertheilet, was ihm aufgetragen wird, auszurichten (§. 551.); ſo iſt er, wenn er, was ihm aufgetragen worden, nicht ausrichtet, dem, wel- cher ihm die Vollmacht ertheilet, da- vor zu ſtehen ſchuldig, daß er es nicht ausgerichtet (§. 415.); er darf auch zum Vortheil eines dritten dieſes zu thun nicht unterlaſſen. Weil er gleich- wohl nichts thun darf, als wozu er Voll- macht hat (§. 551.); ſo kann er in ſeinem
eige-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0384"n="348"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. 11. H. Von wohlthaͤtigen</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">wider den Willen des andern abtreten</hi><lb/>
(§. 338. 342.); <hirendition="#fr">ja,</hi> da er vermoͤge der gehei-<lb/>
men Vollmacht dem, der ſie ihm ertheilet,<lb/>
verbunden iſt (§. 551.); ſo <hirendition="#fr">iſt er es</hi> auch<lb/><hirendition="#fr">zu thun ſchuldig.</hi> Und da der, welcher die<lb/>
Vollmacht ertheilet, dem Gevollmaͤchtigten<lb/>
gleichfalls verbunden iſt; <hirendition="#fr">ſo muß er ge-<lb/>
nehm halten, was dieſer nach der ge-<lb/>
heimen Vollmacht gethan hat</hi> (§. 551.).<lb/>
Aus dem, was geſagt worden, folget fer-<lb/>
ner, <hirendition="#fr">daß, wenn die geheime Vollmacht<lb/>
anders lautet, als die offenbahre, und<lb/>
es nicht erlaubt iſt die geheime bekannt<lb/>
zu machen, man entweder unter der<lb/>
Hoffnung, daß es werde genehm ge-<lb/>
halten werden, oder gleichſam in ſei-<lb/>
nem eigenen Nahmen, nach dem Jn-<lb/>
halt der geheimen Vollmacht, mit dem<lb/>
andern handeln muß.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 554.</head><lb/><noteplace="left">Wenn<lb/>
das, wo-<lb/>
zu man<lb/>
Voll-<lb/>
macht<lb/>
hat, ent-<lb/>
weder<lb/>
gar nicht,<lb/>
oder<lb/>
nicht zu<lb/>
gehoͤri-<lb/>
ger Zeit,<lb/>
ausge-<lb/>
richtet<lb/>
worden.</note><p>Weil der <hirendition="#fr">Gevollmaͤchtigte</hi>ſich dem ver-<lb/>
bindet, der ihm Vollmacht ertheilet, was ihm<lb/>
aufgetragen wird, auszurichten (§. 551.); ſo<lb/><hirendition="#fr">iſt er, wenn er, was ihm aufgetragen<lb/>
worden, nicht ausrichtet, dem, wel-<lb/>
cher ihm die Vollmacht ertheilet, da-<lb/>
vor zu ſtehen ſchuldig, daß er es nicht<lb/>
ausgerichtet (§. 415.); er darf auch<lb/>
zum Vortheil eines dritten dieſes zu<lb/>
thun nicht unterlaſſen.</hi> Weil er gleich-<lb/>
wohl nichts thun darf, als wozu er Voll-<lb/>
macht hat (§. 551.); <hirendition="#fr">ſo kann er in ſeinem</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">eige-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[348/0384]
II. Th. 11. H. Von wohlthaͤtigen
wider den Willen des andern abtreten
(§. 338. 342.); ja, da er vermoͤge der gehei-
men Vollmacht dem, der ſie ihm ertheilet,
verbunden iſt (§. 551.); ſo iſt er es auch
zu thun ſchuldig. Und da der, welcher die
Vollmacht ertheilet, dem Gevollmaͤchtigten
gleichfalls verbunden iſt; ſo muß er ge-
nehm halten, was dieſer nach der ge-
heimen Vollmacht gethan hat (§. 551.).
Aus dem, was geſagt worden, folget fer-
ner, daß, wenn die geheime Vollmacht
anders lautet, als die offenbahre, und
es nicht erlaubt iſt die geheime bekannt
zu machen, man entweder unter der
Hoffnung, daß es werde genehm ge-
halten werden, oder gleichſam in ſei-
nem eigenen Nahmen, nach dem Jn-
halt der geheimen Vollmacht, mit dem
andern handeln muß.
§. 554.
Weil der Gevollmaͤchtigte ſich dem ver-
bindet, der ihm Vollmacht ertheilet, was ihm
aufgetragen wird, auszurichten (§. 551.); ſo
iſt er, wenn er, was ihm aufgetragen
worden, nicht ausrichtet, dem, wel-
cher ihm die Vollmacht ertheilet, da-
vor zu ſtehen ſchuldig, daß er es nicht
ausgerichtet (§. 415.); er darf auch
zum Vortheil eines dritten dieſes zu
thun nicht unterlaſſen. Weil er gleich-
wohl nichts thun darf, als wozu er Voll-
macht hat (§. 551.); ſo kann er in ſeinem
eige-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/384>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.