fen, unnütze und weniger nothwen- dige Ausgaben erlaubet seyn (§. 486. 140. 506.). Weil viel Fälle vorkommen können, da ausserordentliche Ausgaben erfor- dert werden, und da wir entweder nichts, oder doch nicht so viel erwerben können, als zu unvermeidlichen Ausgaben erfordert wird; so soll man nicht weniger bey dem Er- werb des Geldes, als auch bey der Ausgabe, so viel als möglich ist, auf die künftige Nothdurft sehen. Da wir endlich, so viel in unserer Gewalt steht, un- ser Vermögen zu erhalten und zu vermehren verbunden sind (§. 208.); so sollen wir darauf bedacht seyn, daß die Ausga- ben die jährlichen Einkünfte nicht ü- berschreiten, sondern vielmehr gerin- ger als diese sind (§. 505. 506.).
§. 509.
Da man Pracht(luxum) nennt, die über-Von dem Pracht und der Ver- schwen- dung. mäßige Ausgabe des Geldes, bloß um sich se- hen zu laßen; man aber beym Ausgeben des Geldes nichts thun soll, was den Pflichten entgegen ist (§. 508.); so ist aller Pracht durch das natürliche Gesetze verboten. Es ist aber derselbe von der Verschwen- dung(prodigalitate) unterschieden, da man mehrere und grössere Ausgaben macht, nach seinem Vermögen, als es die Pflichten gegen sich selbst, oder gegen andere erfodern. Da- her erhellet, wie vorhin, daß die Ver-
schwen-
und dem Gelde.
fen, unnuͤtze und weniger nothwen- dige Ausgaben erlaubet ſeyn (§. 486. 140. 506.). Weil viel Faͤlle vorkommen koͤnnen, da auſſerordentliche Ausgaben erfor- dert werden, und da wir entweder nichts, oder doch nicht ſo viel erwerben koͤnnen, als zu unvermeidlichen Ausgaben erfordert wird; ſo ſoll man nicht weniger bey dem Er- werb des Geldes, als auch bey der Ausgabe, ſo viel als moͤglich iſt, auf die kuͤnftige Nothdurft ſehen. Da wir endlich, ſo viel in unſerer Gewalt ſteht, un- ſer Vermoͤgen zu erhalten und zu vermehren verbunden ſind (§. 208.); ſo ſollen wir darauf bedacht ſeyn, daß die Ausga- ben die jaͤhrlichen Einkuͤnfte nicht uͤ- berſchreiten, ſondern vielmehr gerin- ger als dieſe ſind (§. 505. 506.).
§. 509.
Da man Pracht(luxum) nennt, die uͤber-Von dem Pracht und der Ver- ſchwen- dung. maͤßige Ausgabe des Geldes, bloß um ſich ſe- hen zu laßen; man aber beym Ausgeben des Geldes nichts thun ſoll, was den Pflichten entgegen iſt (§. 508.); ſo iſt aller Pracht durch das natuͤrliche Geſetze verboten. Es iſt aber derſelbe von der Verſchwen- dung(prodigalitate) unterſchieden, da man mehrere und groͤſſere Ausgaben macht, nach ſeinem Vermoͤgen, als es die Pflichten gegen ſich ſelbſt, oder gegen andere erfodern. Da- her erhellet, wie vorhin, daß die Ver-
ſchwen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0353"n="317"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und dem Gelde.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">fen, unnuͤtze und weniger nothwen-<lb/>
dige Ausgaben erlaubet ſeyn</hi> (§. 486.<lb/>
140. 506.). Weil viel Faͤlle vorkommen<lb/>
koͤnnen, da auſſerordentliche Ausgaben erfor-<lb/>
dert werden, und da wir entweder nichts,<lb/>
oder doch nicht ſo viel erwerben koͤnnen, als<lb/>
zu unvermeidlichen Ausgaben erfordert wird;<lb/><hirendition="#fr">ſo ſoll man nicht weniger bey dem Er-<lb/>
werb des Geldes, als auch bey der<lb/>
Ausgabe, ſo viel als moͤglich iſt, auf die<lb/>
kuͤnftige Nothdurft ſehen.</hi> Da wir<lb/>
endlich, ſo viel in unſerer Gewalt ſteht, un-<lb/>ſer Vermoͤgen zu erhalten und zu vermehren<lb/>
verbunden ſind (§. 208.); <hirendition="#fr">ſo ſollen wir<lb/>
darauf bedacht ſeyn, daß die Ausga-<lb/>
ben die jaͤhrlichen Einkuͤnfte nicht uͤ-<lb/>
berſchreiten, ſondern vielmehr gerin-<lb/>
ger als dieſe ſind</hi> (§. 505. 506.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 509.</head><lb/><p>Da man <hirendition="#fr">Pracht</hi><hirendition="#aq">(luxum)</hi> nennt, die uͤber-<noteplace="right">Von dem<lb/>
Pracht<lb/>
und der<lb/>
Ver-<lb/>ſchwen-<lb/>
dung.</note><lb/>
maͤßige Ausgabe des Geldes, bloß um ſich ſe-<lb/>
hen zu laßen; man aber beym Ausgeben des<lb/>
Geldes nichts thun ſoll, was den Pflichten<lb/>
entgegen iſt (§. 508.); <hirendition="#fr">ſo iſt aller Pracht<lb/>
durch das natuͤrliche Geſetze verboten.</hi><lb/>
Es iſt aber derſelbe von <hirendition="#fr">der Verſchwen-<lb/>
dung</hi><hirendition="#aq">(prodigalitate)</hi> unterſchieden, da man<lb/>
mehrere und groͤſſere Ausgaben macht, nach<lb/>ſeinem Vermoͤgen, als es die Pflichten gegen<lb/>ſich ſelbſt, oder gegen andere erfodern. Da-<lb/>
her erhellet, wie vorhin, <hirendition="#fr">daß die Ver-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ſchwen-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[317/0353]
und dem Gelde.
fen, unnuͤtze und weniger nothwen-
dige Ausgaben erlaubet ſeyn (§. 486.
140. 506.). Weil viel Faͤlle vorkommen
koͤnnen, da auſſerordentliche Ausgaben erfor-
dert werden, und da wir entweder nichts,
oder doch nicht ſo viel erwerben koͤnnen, als
zu unvermeidlichen Ausgaben erfordert wird;
ſo ſoll man nicht weniger bey dem Er-
werb des Geldes, als auch bey der
Ausgabe, ſo viel als moͤglich iſt, auf die
kuͤnftige Nothdurft ſehen. Da wir
endlich, ſo viel in unſerer Gewalt ſteht, un-
ſer Vermoͤgen zu erhalten und zu vermehren
verbunden ſind (§. 208.); ſo ſollen wir
darauf bedacht ſeyn, daß die Ausga-
ben die jaͤhrlichen Einkuͤnfte nicht uͤ-
berſchreiten, ſondern vielmehr gerin-
ger als dieſe ſind (§. 505. 506.).
§. 509.
Da man Pracht (luxum) nennt, die uͤber-
maͤßige Ausgabe des Geldes, bloß um ſich ſe-
hen zu laßen; man aber beym Ausgeben des
Geldes nichts thun ſoll, was den Pflichten
entgegen iſt (§. 508.); ſo iſt aller Pracht
durch das natuͤrliche Geſetze verboten.
Es iſt aber derſelbe von der Verſchwen-
dung (prodigalitate) unterſchieden, da man
mehrere und groͤſſere Ausgaben macht, nach
ſeinem Vermoͤgen, als es die Pflichten gegen
ſich ſelbſt, oder gegen andere erfodern. Da-
her erhellet, wie vorhin, daß die Ver-
ſchwen-
Von dem
Pracht
und der
Ver-
ſchwen-
dung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/353>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.