angenommen wird, daß man es wieder einemdes Gel- des. andern geben kann, und solchergestalt stets aus einer Hand in die andere kommt; so muß es aus einer dauerhaften Materie be- stehen, die nämlich durch den Gebrauch nicht leicht abgenutzt, noch, indem es aufgehoben wird, verderben kann. Und da es beqvem ist, wenn man einer klei- nen Grösse von der Materie, aus welcher das Geld besteht, einen solchen Werth beyle- gen kann, der dem Werthe anderer Sachen einer ansehnlichen Grösse gleich kommt; so muß es aus einer solchen Materie ge- macht werden, welche zu den künstli- chen Sachen, die man häufig und un- umgänglich nöthig hat, nicht erfor- dert wird, und die nicht in solcher Menge, wie andere zu haben. Dahero läßet sich leicht schliessen, daß Gold und Silber sich zum Gelde am besten schi- cke. Weil doch aber ein jeder von dem Wer- the Gewißheit haben, und dabey gesichert seyn muß, daß die Materie nicht verfälscht sey; so muß man auf das Geld das Verhält- niß ausdrucken, welches es zu demjenigen hat, was man im zählen für Eins annimmt, und ein Zeichen der innern Güte darauf drucken, das ist, das Geld muß geprägt wer- den.
§. 502.
Das Geld, welches in gewisse Theile ge-Von der Müntze. theilt und geprägt ist, wird die Müntze(mo-
neta)
U 5
und dem Gelde.
angenommen wird, daß man es wieder einemdes Gel- des. andern geben kann, und ſolchergeſtalt ſtets aus einer Hand in die andere kommt; ſo muß es aus einer dauerhaften Materie be- ſtehen, die naͤmlich durch den Gebrauch nicht leicht abgenutzt, noch, indem es aufgehoben wird, verderben kann. Und da es beqvem iſt, wenn man einer klei- nen Groͤſſe von der Materie, aus welcher das Geld beſteht, einen ſolchen Werth beyle- gen kann, der dem Werthe anderer Sachen einer anſehnlichen Groͤſſe gleich kommt; ſo muß es aus einer ſolchen Materie ge- macht werden, welche zu den kuͤnſtli- chen Sachen, die man haͤufig und un- umgaͤnglich noͤthig hat, nicht erfor- dert wird, und die nicht in ſolcher Menge, wie andere zu haben. Dahero laͤßet ſich leicht ſchlieſſen, daß Gold und Silber ſich zum Gelde am beſten ſchi- cke. Weil doch aber ein jeder von dem Wer- the Gewißheit haben, und dabey geſichert ſeyn muß, daß die Materie nicht verfaͤlſcht ſey; ſo muß man auf das Geld das Verhaͤlt- niß ausdrucken, welches es zu demjenigen hat, was man im zaͤhlen fuͤr Eins annimmt, und ein Zeichen der innern Guͤte darauf drucken, das iſt, das Geld muß gepraͤgt wer- den.
§. 502.
Das Geld, welches in gewiſſe Theile ge-Von der Muͤntze. theilt und gepraͤgt iſt, wird die Muͤntze(mo-
neta)
U 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0349"n="313"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und dem Gelde.</hi></fw><lb/>
angenommen wird, daß man es wieder einem<noteplace="right">des Gel-<lb/>
des.</note><lb/>
andern geben kann, und ſolchergeſtalt ſtets aus<lb/>
einer Hand in die andere kommt; <hirendition="#fr">ſo muß<lb/>
es aus einer dauerhaften Materie be-<lb/>ſtehen, die</hi> naͤmlich <hirendition="#fr">durch den Gebrauch<lb/>
nicht leicht abgenutzt, noch, indem es<lb/>
aufgehoben wird, verderben kann.</hi><lb/>
Und da es beqvem iſt, wenn man einer klei-<lb/>
nen Groͤſſe von der Materie, aus welcher<lb/>
das Geld beſteht, einen ſolchen Werth beyle-<lb/>
gen kann, der dem Werthe anderer Sachen<lb/>
einer anſehnlichen Groͤſſe gleich kommt; <hirendition="#fr">ſo<lb/>
muß es aus einer ſolchen Materie ge-<lb/>
macht werden, welche zu den kuͤnſtli-<lb/>
chen Sachen, die man haͤufig und un-<lb/>
umgaͤnglich noͤthig hat, nicht erfor-<lb/>
dert wird, und die nicht in ſolcher<lb/>
Menge, wie andere zu haben.</hi> Dahero<lb/>
laͤßet ſich leicht ſchlieſſen, <hirendition="#fr">daß Gold und<lb/>
Silber ſich zum Gelde am beſten ſchi-<lb/>
cke.</hi> Weil doch aber ein jeder von dem Wer-<lb/>
the Gewißheit haben, und dabey geſichert<lb/>ſeyn muß, daß die Materie nicht verfaͤlſcht<lb/>ſey; ſo muß man auf das Geld das Verhaͤlt-<lb/>
niß ausdrucken, welches es zu demjenigen hat,<lb/>
was man im zaͤhlen fuͤr Eins annimmt, und<lb/>
ein Zeichen der innern Guͤte darauf drucken,<lb/>
das iſt, <hirendition="#fr">das Geld muß gepraͤgt wer-<lb/>
den.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 502.</head><lb/><p>Das Geld, welches in gewiſſe Theile ge-<noteplace="right">Von der<lb/>
Muͤntze.</note><lb/>
theilt und gepraͤgt iſt, wird die <hirendition="#fr">Muͤntze</hi><hirendition="#aq">(mo-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">neta)</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0349]
und dem Gelde.
angenommen wird, daß man es wieder einem
andern geben kann, und ſolchergeſtalt ſtets aus
einer Hand in die andere kommt; ſo muß
es aus einer dauerhaften Materie be-
ſtehen, die naͤmlich durch den Gebrauch
nicht leicht abgenutzt, noch, indem es
aufgehoben wird, verderben kann.
Und da es beqvem iſt, wenn man einer klei-
nen Groͤſſe von der Materie, aus welcher
das Geld beſteht, einen ſolchen Werth beyle-
gen kann, der dem Werthe anderer Sachen
einer anſehnlichen Groͤſſe gleich kommt; ſo
muß es aus einer ſolchen Materie ge-
macht werden, welche zu den kuͤnſtli-
chen Sachen, die man haͤufig und un-
umgaͤnglich noͤthig hat, nicht erfor-
dert wird, und die nicht in ſolcher
Menge, wie andere zu haben. Dahero
laͤßet ſich leicht ſchlieſſen, daß Gold und
Silber ſich zum Gelde am beſten ſchi-
cke. Weil doch aber ein jeder von dem Wer-
the Gewißheit haben, und dabey geſichert
ſeyn muß, daß die Materie nicht verfaͤlſcht
ſey; ſo muß man auf das Geld das Verhaͤlt-
niß ausdrucken, welches es zu demjenigen hat,
was man im zaͤhlen fuͤr Eins annimmt, und
ein Zeichen der innern Guͤte darauf drucken,
das iſt, das Geld muß gepraͤgt wer-
den.
des Gel-
des.
§. 502.
Das Geld, welches in gewiſſe Theile ge-
theilt und gepraͤgt iſt, wird die Muͤntze (mo-
neta)
Von der
Muͤntze.
U 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/349>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.